dc.contributor.author
Simoleit, Anke Erika Paula
dc.date.accessioned
2018-12-05T11:38:24Z
dc.date.available
2018-12-05T11:38:24Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/23440
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-1227
dc.description.abstract
Einleitung: Die Dissertation beinhaltet Erkenntnisse zur räumlichen Verteilung und Intensität von Pollen- und Feinstaubkonzentrationen sowie zum tageszeitlichen Verlauf des Pollenflugs einiger allergologisch relevanter Arten (Esche [Fraxinus], Birke [Betula], Gräser [Poaceae] und Beifuß [Artemisia]) an verschiedenen Standorten in der Großstadt Berlin.
Methodik: Im Mai/Juni 2011 wurden parallele Messungen des Pollen- und Feinstaubgehalts der Luft an drei unterschiedlichen Standorten (innerstädtisch, vorstädtisch und verkehrsreich) in Berlin durchgeführt. Die Messungen erfolgten mithilfe von Burkard-Pollen- und Sporenfallen (Pollen) bzw. Kleinfiltergeräten (Feinstaubpartikel < 10 µm, PM10). In den Jahren 2012 bis 2015 wurden die Pollenmessungen an dem verkehrsreichen Standort nahe der Stadtautobahn fortgesetzt. In den Jahren 2014 und 2015 wurde das Pollenaufkommen zusätzlich im Stadtzentrum (ca. 7 km entfernt) gemessen. Mithilfe statistischer Korrelationsberechnungen wurden die Beziehungen der Pollen- und z. T. Feinstaubkonzentrationen a) zwischen den Standorten und b) zu einigen Wetterparametern untersucht. Zudem wurde der tageszeitliche Verlauf des Pollenflugs ermittelt. An der Stadtautobahn und im Stadtzentrum wurde die umgebende Vegetation kartiert, um mittels einer Windrichtungsanalyse die Bedeutung lokaler Pollenquellen zu untersuchen.
Ergebnisse: Zwischen allen Standorten zeigten sich sowohl für die Pollen- als auch für die PM10-Konzentrationen signifikant positive Korrelationen. Die absoluten Konzentrationen waren jedoch an der Stadtautobahn am höchsten. Für den Beifußpollenflug ergab sich ein deutlicher tageszeitlicher Verlauf mit morgendlichem Konzentrationsmaximum. Der Gräserpollenflug zeigte ein nachmittagsbetontes Profil mit Belastungsspitzen in der zweiten Tageshälfte. Bei den Birken- und Eschenpollen waren die über die Pollensaison gemittelten Tagesgänge von Jahr zu Jahr unterschiedlich. Der Kraftfahrzeugverkehr, die Luftverschmutzung und die Pollenbelastung wiesen zum Teil ähnliche tageszeitliche Verläufe auf. Sowohl für die Gräserpollen als auch für den Feinstaub konnte ein positiver Zusammenhang mit den Tagesmaximaltemperaturen festgestellt werden. Eine hohe relative Luftfeuchtigkeit führte zu niedrigen Pollenkonzentrationen (Betula und Poaceae), während eine hohe Lufttemperatur (Artemisia) und eine lange Sonnenscheindauer (Poaceae) höhere Konzentrationen begünstigten.
Schlussfolgerung: Die Pollen- und PM10-Konzentrationen an verschiedenen Plätzen innerhalb einer Stadt zeigen eine positive Korrelation. Die hohen Pollenzahlen an der Stadtautobahn lassen sich unter anderem auf die lokale Vegetation zurückführen, die dort ausgeprägter war als z. B. im Stadtzentrum. Pollenquellen mit niedriger Freisetzungshöhe (Kräuter [Artemisia] und Gräser [Poaceae]) haben offenbar einen größeren Einfluss auf die lokale Belastung als Bäume (Betula).
de
dc.description.abstract
Introduction: The dissertation broach the issue of the spatial distribution and intensity of pollen and particulate matter concentrations and of the intradiurnal pattern of airborne pollen load of some allergologically relevant species (ash [Fraxinus], birch [Betula], grasses [Poaceae], and mugwort [Artemisia]) at different sites in the city of Berlin.
Methods: Parallel measurements of pollen and particulate matter in the air were carried out at three different sites (inner-city park, suburban, and heavily trafficked) in Berlin in May/June 2011. For measurements 7-day recording volumetric spore traps (pollen) and small filter devices (particulate matter < 10 µm, PM10) were used, respectively. Pollen measurements were continued at the heavily trafficked site near the city motorway in the years 2012 to 2015. In 2014 and 2015, pollen load was measured in the city centre (approx. 7 km distant) as well. Statistical correlation calculations were made in order to compare and investigate pollen and (partly) PM10 concentrations a) between the sites and b) relating to some weather parameters. Furthermore, the intradiurnal pattern of airborne pollen load was determined. At the city motorway and in the city centre, surrounding vegetation was mapped in order to investigate the importance of local pollen sources by means of a wind direction analysis.
Results: For both pollen and PM10 concentrations significantly positive correlations were found between all sites. However, highest absolute concentrations were reached at the city motorway. Artemisia pollen load offered a distinct intradiurnal pattern peaking in the morning. Poaceae pollen load showed an afternoon emphasised profile with peaks occurring in the second half of the day. As to Betula and Fraxinus pollen load, seasonally averaged intradiurnal patterns differed between the years. Intradiurnal patterns of motor traffic, air pollution, and pollen load were similar to some extent. Between Poaceae pollen/PM10 concentrations and daily maximum temperatures a positive correlation could be determined. High relative humidity resulted in low pollen concentrations (Betula and Poaceae), whereas high air temperature (Artemisia) and long sunshine duration (Poaceae) promoted higher concentrations.
Conclusions: Both pollen and PM10 concentrations show a positive correlation between different places within a city. High pollen counts at the city motorway could be due to, amongst others, the local vegetation that was more abundant than, e. g., in the city centre. Local sources of weeds (Artemisia) and grasses (Poaceae) that release pollen at low heights appear to be more contributing to local pollen load than trees (Betula).
en
dc.format.extent
53 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
allergenic pollen
en
dc.subject
pollen count
en
dc.subject
intradiurnal patterns
en
dc.subject
city motorway
en
dc.subject
air pollution
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Pollen in Städten
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-12-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-23440-7
dc.title.translated
Pollen in cities
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access