dc.contributor.author
Schwitzke, Andreas
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:18:03Z
dc.date.available
2007-04-18T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2331
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6532
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Grundlagen
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
In der Untersuchung zur antidementiven Verordnungsrealität bei Alzheimer-
Demenz im EGZB 2004, zeigte sich ein multimorbides, mittelschwer kognitiv und
stark funktionell eingeschränktes geriatrisches Klientel (n=379) mit mehr als
doppelt so häufigen Heimeinweisungen und höherer Mortalität im Vergleich zur
Gesamtstichprobe 2004. Patienten der Stichprobe mit vorhandenem
neuropsychologischem Assessment, besserem funktionellem Status, besserem
internistischem Ausgangsniveau ohne vaskuläre Beteiligung und mit
differenzierter Diagnose wurden vorhersagbar signifikant häufiger mit neueren
Antidementiva behandelt (OR 0,076 CI 0,04-0,145). Dabei reicht die
Verordnungsrate von 4,8 Prozent bei Patienten mit einer Demenzsyndrom-Diagnose
ohne MMSE-Ergebnis und niedrigem Punktwert im Barthel-Index bis zu 60 Prozent
bei Patienten mit einer Alzheimer-Demenz Diagnose und vorhandener
neuropsychologischer Testung. Ein Einfluss auf die Therapieentscheidung für
Antidementiva durch Risiken anderer Begleiterkrankungen oder die
Begleitmedikation konnte in der Untersuchung nicht gesehen werden. Dies könnte
ein Hinweis für die besseren Möglichkeiten einer antidementiven Einstellung
von Risikopatienten unter stationären Bedingungen oder für eine unbedachte
Behandlung sein. Es gab keinen signifikanten Hinweis, dass Faktoren wie die
Verweildauer, das Alter, das Vorhandensein eines Caregivers oder die Verlegung
in ein Pflegeheim einen Einfluss auf die Gabe von neueren Antidementiva haben.
Dies könnte ein Hinweis auf eine hohe Entscheidungsqualität vor Ort sein, da
ein größerer Einfluss dieser Faktoren angenommen wurde. Die ermittelte
stationäre Gesamt-Verordnungsrate lag mit 27,5 Prozent antidementiver
Medikation deutlich über einer angenommenen ambulanten Rate von 13,8 Prozent.
Allerdings lag die leitliniengerechte, stationäre Verordnungsrate nach
dezidierter Alzheimer-Demenz-Diagnose sogar bei 57,2 Prozent. Fast
ausschließlich wurden im EGZB Acetylcholinesterase-Hemmer verordnet. Die meist
verschriebene Substanz war Donepezil. Memantine spielte im EGZB 2004 keine
Rolle. Unklar bleibt allerdings weiterhin welche Patienten tatsächlich von
einer Behandlung profitieren. Das muss durch weitere notwendige Studien
geklärt werden. Geriatrische Kliniken stehen in der Verantwortung, für die
wachsende Gruppe der Demenzkranken an evidenz-basierten Leitlinien orientierte
geriatrische Behandlungskonzepte umzusetzen. Nur so kann ein sinnvoller
Beitrag zum notwendigen gesellschaftlichen Umgang mit Demenz geleistet werden.
de
dc.description.abstract
In the investigation of drug treatments for Alzheimer's disease in the EGZB
2004, a multimorbide, moderately severe cognitive and strongly functionally
limited geriatric clientele (n=379) with more than twice as frequent home
briefings and higher mortality in the comparison to the total sample 2004
showed up. Patients of the sample with existing neuropsychological assessment,
better functional status, better internal output level, without vascular
participation and with differentiated diagnosis were treated predictably
significantly more frequently with newer drugs like acetylcholinesterase
inhibitors (OR 0.076 CI 0.04-0.145). The rate of treatement ranges from 4,8
per cent within patients with a dementia syndrome diagnosis without mmse
result and low point value in the Barthel index up to 60 per cent within
patients with a Alzheimer dementia diagnosis and existing neuropsychological
testing. An influence on therapy decisions for these drugs as risks of other
disease or the parallel medication could not be seen in the investigation.
This either showes the better possibilities to give drugs by risk patients
under stationary conditions or in worst case a thoughtless treatment. There
was no significant reference that factors like the period spent, the age,
presence of a caregiver or the transfer into a nursing home has an influence
on distribution of treatement with former named drugs against dementia. This
possibly showes a high decision quality. Because the influence of these
factors was accepted higher. The determined stationary total rate of treatment
was with 27,5 per cent of acetylcholinesterase inhibitors clearly over an
accepted ambulatory rate of 13,8 per cent. However the guideline-fair,
stationary rate of treatment was after decided Alzheimer dementia diagnosis
even about 57,2 per cent. In the EGZB almost exclusively acetylcholinesterase
inhibitors were prescribed. The mainly used substance was Donepezil. Memantine
had no relevance in the EGZB 2004 (only seven patients). Which factors make
patiens respond to pharmacological treatement remains unclear. This must be
clarified by further studies. It is in Geriatric hospitals responsibility to
work out evidence-based treatement guidelines developed for the increasing
group of dementia patients.In this way a meaningful contribution can be made
to the handling of dementia.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Alzheimer's disease
dc.subject
acetylcholinesterase Inhibitors
dc.subject
hospital rate of treatment
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einsatz von Antidementiva in einer geriatrischen Klinik
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. E. Steinhagen-Thiessen
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. C. Spamer
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. Dr. C. Köppel
dc.date.accepted
2007-06-22
dc.date.embargoEnd
2007-01-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003010-8
dc.title.translated
The pharmacological treatment of dementia in a geriatric hospital
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003010
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/265/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003010
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access