dc.contributor.author
Hartmann, Carsten
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:17:58Z
dc.date.available
2007-07-05T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2325
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6526
dc.description
Title Table of contents i
1\. Introduction 1
2\. Modelling molecular motion 10
3\. Eliminating fast degrees of freedom 34
4\. Phase space of the fast variables 99
5\. Algorithmis issues and numerical examples 123
6\. Deviations from reduced models: correcting Brownian motion 147
7\. Summary 155
8\. Zusammenfassung (deutsch) 157
Appendix 158
References
dc.description.abstract
This thesis explores different routes to model reduction in the context of
classical molecular dynamics. Adopting a reductionist's point of view, our
main concern is the sound causal explanation of observable macroscopic
properties, e.g., activation energies or dynamical stability of conformations
in terms of the microscopic physical model. Notwithstanding computational
aspects, the difficulty lies in the sheer complexity of the microscopic models
with their vastly different spatial and temporal scales. Roughly speaking,
reduced modelling comes in two varieties: elimination of specific (e.g., fast)
degrees of freedom from the original model, or parametrization of certain
simplified models. The first approach is usually referred to as "mode
reduction", whereas the latter is often termed "remodelling". In this thesis
we mainly focus on mode reduction, since sticking to the original microscopic
model means to keep as much of the problem's physics as possible. (The
microscopic models are based on profound physical and chemical knowledge, both
theoretical considerations and experimental data, which constitutes their
empirical adequacy and predictive power.) In doing so, we extend and refine
available methods of mode reduction such as averaging or projection operator
techniques and set them in context with one another. Nevertheless we also
allude to aspects of parametrized models.
de
dc.description.abstract
In der Moleküldynamik wird Modellreduktion überwiegend im Sinne der
Identifikation von Reaktionskoordinaten verstanden; eher selten wird dabei auf
das zugrunde liegende dynamische System abgehoben. Diese Dissertation schließt
nun ebendiese Lücke, indem sie vorhandene Verfahren zur Modellreduktion, vor
allem Mittelungs- und Bestapproximationsverfahren (optimale Vorhersage) aus
der Himmelsmechanik und der Klimamodellierung, auf Molekülmodelle überträgt,
wobei wir besonderes Augenmerk auf Strukturerhaltung der jeweiligen
dynamischen Systeme legen. Die geometrische Mechanik bietet für unsere Zwecke
die einheitliche mathematische Beschreibung der unterschiedlichen
Modellierungsansätze, die zudem die Begriffe der statistischen Thermodynamik
(Ensembles, Entropie etc.) einschließt. So können wir unter anderem beweisen,
dass so verschiedenartige Systeme wie Hamiltongleichungen oder stochastische
Differentialgleichungen gemeinsame Transformationseigenschaften besitzen. Die
geometrische Sichtweise liefert uns auch ein sehr präzises Verständnis der
einzelnen Beiträge zur freien Energie, die ein zentrales Paradigma der
reduzierenden Modellierung ist. Insbesondere zeigen wir, dass eine spezifische
Form der freien Energie, die "geometrische freie Energie", als effektives
Potential in der reduzierenden dynamischen Beschreibung molekularer Systeme
auftaucht. Diese Eigenschaft der geometrischen freien Energie ist allein
deshalb bemerkenswert, weil vergleichbare Zusammenhänge mit Reaktionsraten
bisher nur aus der Theorie der Übergangszustände bekannt waren. Zur
numerischen Berechnung der freien Energie werden zwei neuartige Algorithmen
entwickelt, die zur Klasse thermodynamischer Integrationsmethoden gehören: Ein
hybrides Monte-Carlo-Verfahren und eine Langevindynamik, die es beide
erlauben, bedingte Wahrscheinlichkeitsdichten entlang von Reaktionskoordinaten
abzutasten. Mit Hilfe des zweiten Verfahrens ist es insbesondere möglich,
mehrdimensionale Profile freier Energie ohne Umgewichtung und ohne zweite
Ableitungen der Reaktionskoordinaten zu berechnen, was numerisch einen
erheblichen Effizienzgewinn darstellt und bislang keines der bekannten
Verfahren vermag. Die Güte der reduzierenden Modelle wird anhand mehrerer
Beispiele getestet.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
model reduction
dc.subject
sampling methods
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::510 Mathematik::510 Mathematik
dc.title
Model Reduction in Classical Molecular Dynamics
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Christof Schütte
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. John Maddocks
dc.date.accepted
2007-07-03
dc.date.embargoEnd
2007-07-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003088-9
dc.title.translated
Modellreduktion für klassisch-molekulare Systeme
de
refubium.affiliation
Mathematik und Informatik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003088
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/458/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003088
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access