dc.contributor.author
Rüth, Marieke
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:16:59Z
dc.date.available
2016-02-04T11:57:35.510Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2315
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6516
dc.description.abstract
Etwa 11 % der Bevölkerung leiden an chronischer Niereninsuffizienz. Im Rahmen
dieser Erkrankung ist die Eigenschaft des Plasmaproteins Albumin zum Transport
hydrophober Liganden, wie Urämietoxinen, Medikamenten und
Stoffwechselmetaboliten beeinträchtigt, ohne dass die zugrundeliegenden
Mechanismen bisher vollständig aufgeklärt sind. Daher wurden in der
vorliegenden Arbeit nach Ursachen für die verringerte Bindungskapazität des
Albumins chronisch-niereninsuffizienter Patienten gesucht. Im ersten Abschnitt
dieser Dissertation wurde Albumin aus Plasma nierengesunder Probanden und
chronisch-niereninsuffizienter Patienten isoliert, massenspektrometrisch
analysiert und in Bezug auf die Bindung zweier repräsentativer Liganden,
Indoxylsulfat und Tryptophan, charakterisiert. Die Untersuchung zeigte, dass
Albumin chronisch-niereninsuffizienter Patienten guanidinyliert vorliegt und
sich diese pathologische posttranslationale Modifikation negativ auf die
Bindungskapazität hydrophober Metabolite auswirkt. Hydrophobe Urämietoxine
können auf Grund ihrer Albuminbindung nur schwer durch extrakorporale
Dialyseverfahren entfernt werden und haben zudem einen entscheidenden Anteil
an der vermehrten Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen bei chronischer
Niereninsuffizienz. Daher wurde im zweiten Abschnitt der Dissertation eine
Methode entwickelt, um den freien Anteil hydrophober Urämietoxine im Plasma zu
erhöhen und so eine verbesserte Entfernung während der Hämodialyse zu
erreichen. Sowohl eine Verdünnung des Plasmas als auch eine Erhöhung von
Ionenstärke sowie der Temperatur führte zu einer Erhöhung des freien Anteils
an Indoxylsulfat. Gegenstand des dritten Abschnitts der Dissertation war die
Etablierung eines in-vitro-Perfusionsmodells einer künstlichen Arterie, um
Interaktionen und metabolische Funktionen von Mediatoren, Urämietoxinen oder
auch posttranslational modifiziertem Albumin auf das vaskuläre System
untersuchen zu können. Die Funktionalität und Validität eines derartigen
Modells wurde mittels verschiedener Assays dargestellt. Die vorliegende
Dissertationsschrift hat damit die Basis geschaffen, guanidinyliertes Albumin
chronisch-niereninsuffizienter Patienten als potentiellen Biomarker der
chronischen Niereninsuffizienz zu verwenden. Die Methode zur Erhöhung des
freien Anteils proteingebundener Urämietoxine kann deren Entfernung durch
Hämodialyse verbessern und dadurch zu einer Verringerung von Morbidität und
Mortalität chronisch-niereninsuffizienter Patienten beitragen. Des Weiteren
stellt die künstliche Arterie mit den in dieser Studie verwendeten Assays und
Endpunktanalysen ein validiertes in-vitro-Modell zur Testung von Mediatoren
bzw. pathophysiologischen Metaboliten und deren Auswirkungen auf das vaskuläre
System dar und ist als Ersatz für einige Tiermodelle denkbar.
de
dc.description.abstract
Approximately 11 % of the population is affected by chronic kidney disease. In
the context of this disease the property of the plasma protein albumin is
impaired for the transport of hydrophobic ligands such as uremic toxins, drugs
and metabolites. The underlying mechanisms are not completely understood to
date. Therefore, in the present work we investigated the causes of the reduced
binding capacity of albumin from patients with chronic kidney disease. In the
first part of this thesis, albumin was isolated from plasma of control
subjects and patients with chronic kidney disease, analyzed by mass-
spectrometry and characterized with respect to the binding of two ligands
(indoxyl sulfate and tryptophan). The study showed that albumin from patients
with chronic kidney disease is guanidinylated and this post-translational
modification adversely affects the binding capacity of hydrophobic
metabolites. Hydrophobic uremic toxins can be poorly removed by extracorporeal
renal replacement therapies due to their albumin binding and they moreover
have a critical role in the development of cardiovascular disease in chronic
kidney disease. Consequently, a method was developed in order to increase the
free fraction of hydrophobic uremic toxins in the plasma and to achieve
improved removal during hemodialysis. Both, a dilution of the plasma and an
increase of ionic strength as well as increased temperature, resulted in an
increase of the free fraction of indoxyl sulfate. Subject of the third section
of the thesis was the development and establishment of an in-vitro-artificial
artery perfusion model to study interactions and metabolic functions of
mediators, vascular damaging uremic toxins, or post-translationally modified
albumin on the vascular system. The functionality and validity of such a model
was demonstrated by various assays. The results of this thesis have set up the
basis to use guanidinylated albumin as a potential biomarker for the chronic
kidney disease. In addition, the developed methods for increasing the free
fraction of protein-bound uremic toxins may increase their removal by
hemodialysis and may thus contribute to a reduction of morbidity and mortality
of patients with chronic kidney disease. Furthermore, the artificial artery
developed in this study is now a validated in-vitro-model for testing
mediators or pathophysiological metabolites and their effects on the vascular
system and is suitable to replace animal models.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
hydrophobic uremic toxins
dc.subject
binding capacity
dc.subject
post-translationally modified albumin
dc.subject
guanidinylation
dc.subject
artificial artery
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Hydrophobe Metabolite der Urämie
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-02-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100889-5
dc.title.subtitle
Proteinaffinität, Quantifizierung und methodische Ansätze zur Untersuchung
vaskulärer Effekte
dc.title.translated
Hydrophobic metabolites in uraemia
en
dc.title.translatedsubtitle
protein affinity, quantification and methodological approaches for the
investigation of vascular effects
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100889
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018299
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access