Since decades the causes of violence are investigated and debated in various fields of science and research. Despite greatest efforts violent crimes are on rise in our society: in 2016 the number of violent crimes (such as actual or grievous bodily harm, malicious injury) ascended 8.4% from 528 863 to 573 450 reported cases in Germany. The majority of offenders and victims is male (male suspects: 81.3%, male victims: 63.5%) and between 21-60 years old (male suspects 79.1%). In research aggressive and violent behaviour was often associated with deficits in social cognition. Hence, results were inconsistent concerning the specific deficits and its underlying mechanism of exhibiting aggressive and violent behaviour. Therefore, we investigated social cognition, distinguished in a social-affective (empathy and compassion) and a social- cognitive (Theory of Mind) domain, with a special social-video task (EmpaToM) as well as questionnaires in regard to aggression and alexithymia in twenty- nine men with a history of aggressive and violent behaviour and in thirty-two healthy men without a history of aggressive and violent behaviour as control group. Results demonstrate that healthy men with a history of aggressive and violent behaviour show reduced empathic responding in videos showing other’s suffering than the control group, but no deficits in the Theory of Mind task. Additional, healthy men with a history of aggressive and violent behaviour obtained higher scores of alexithymia, which was identified as crucial mediator for reduced empathic responding. Considering the high number of recidivism rate in violent offenders (39% of offenders with actual bodily harm and 42% of offenders with grievous bodily harm/malicious injury relapse within the three-year-risk-timescale) the necessity for further intensive research for gaining more effective treatments resulting in lower recidivism rates is highly indicated, to whom our results may contribute.
Die Frage nach den Ursachen von Gewalt wird seit Jahrzehnten in der modernen Forschung unterschiedlichster Fachdisziplinen intensiv untersucht und diskutiert. Trotz dieser Bemühungen stellt die Zunahme von Gewaltdelinquenz auch in unserer Gesellschaft weiterhin eine Herausforderung dar: Im Jahr 2016 stiegen die Gewaltdelikte (u.a. vorsätzliche einfache, oder schwere Körperverletzung) im Vergleich zum Vorjahr um 8,4% von 528.863 auf 573.450 angezeigte Fälle in Deutschland. Ein Großteil der Täter, sowie der Opfer, sind männlich (Tatverdächtige 81,3%; Geschädigte 63,5%) und zwischen 21-60 Jahren alt (79,1%). Aggressives und gewalttätiges Verhalten wurde in Vorstudien oft mit einem Defizit an sozialer Kognitionsfähigkeit assoziiert, jedoch zeigten die Studienergebnisse inkonsistente Befunde hinsichtlich der spezifischen Mechanismen für aggressives und gewalttätiges Verhalten. Daher untersuchten wir in dieser Studie die sozial- affektiven (Empathie, Compassion) und sozial- kognitiven (Theory of Mind) Fähigkeiten von 29 gesunden Männern mit Gewaltdelikten in der Vorgeschichte und 32 Kontrollprobanden ohne Gewaltdelikte mit Hilfe des EmpaToM, einem speziellen Video-Test für soziale Kognition, sowie Fragebögen zu Aggression und Alexithymie. Wir konnten in dieser Studie zeigen, dass gesunde Männer mit gewalttätigem Verhalten weniger empathisch auf emotionale Videos, in denen Menschen leiden, antworten als Kontrollprobanden. Interessanterweise zeigte die Experimentalgruppe keine signifikanten Beeinträchtigungen in der sozial-kognitiven Domäne (Theory of Mind), jedoch hohe Werte für Alexithymie. Die im Anschluss durchgeführte Mediationsanalyse zeigte, dass Alexithymie ein Mediator für reduzierte Empathiefähigkeit bei gesunden Männern mit gewalttätigen Verhalten darstellt. In Anbetracht der hohen Rückfallquoten von verurteilten Gewalttätern (39% bei einfacher und 42% gefährliche bis schwere Körperverletzung in einem Risikozeitraum von drei Jahren) unterstreicht dies die Notwendigkeit weiterer intensiver Forschungsbemühungen zur Verbesserung bestehender oder neuer Therapieprogramme, zu denen unsere Ergebnisse einen Beitrag leisten sollen.