dc.contributor.author
Bruhnke, Alexandra
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:15:58Z
dc.date.available
2015-11-17T13:57:26.273Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2294
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6495
dc.description.abstract
In Ableitung zweier Beobachtungen, dem immer wieder beschriebenen „Klammgehen“
frisch beschlagener Pferde und dem Nachweis der Gefäßauslöschung im Bereich
der Huflederhaut durch Druck mittels einer Hufuntersuchungszange, ergab sich
die Fragestellung, ob durch einen regelhaft durchgeführten Hufbeschlag mit
glatten Eisen und Nägeln eine Kompression der Sohlenrandarterie und ihres
Versorgungsgebietes aufgrund des durch den Beschlag direkt einwirkenden
Druckes ausgelöst werden könnte und damit Grundlage für diverse akute und
chronische Folgen des Hufbeschlags sei. Von den Gliedmaßen von 31
krankheitsbedingt euthanasierten oder verstorbenen hufgesunden Pferden aus dem
Patientengut der Pferdeklinik der Freien Universität Berlin wurden insgesamt
71 Präparate der Hufe erstellt. Die Präparate wurden in drei Gruppen
eingeteilt: 28 Präparate wurden mit unterschiedlicher Technik beschlagen
(feste Nieten, lose Nieten, dünne Sohle), bei 18 Präparaten wurde der
vorbestehende Hufbeschlag belassen, und 25 Präparate zuvor unbeschlagener
Pferde wurden ohne Beschlag belassen und dienten als Kontrollgruppe. Die
Darstellung der Arterien im Sohlenrandbereich erfolgte mittels einer
röntgenologischen Kontrastmittelstudie des Hufbeines. Die Angiogramme wurden
hinsichtlich einer Unterbrechung der Kontrastmittelfüllung im Verlauf der
Sohlenrandarterie untersucht. Mit den vorliegenden Ergebnissen konnte kein
Zusammenhang zwischen Gefäßunterbrechungen an der Sohlenrandarterie und dem
Hufbeschlag erkannt werden. Von der unbeschlagenen Kontrollgruppe zeigten
12,0% (3/25), aus der Vergleichsgruppe 5,6% (1/18) und aus der Gruppe der
experimentell beschlagenen 7,1% (2/28) mindestens eine Unterbrechung der
Sohlenrandarterie. Mittels Beschlag mit glattem Eisen und Nägeln und in
korrekt ausgeführter Beschlagtechnik konnte am Präparat auch bei dünnen Sohlen
keine Komprimierung der Sohlenrandarterie provoziert werden. Die
Versuchsanordnung lässt keine Aussage zu, ob unter zusätzlicher
Berücksichtigung des Eigengewichts des Pferdes und der Bewegungsbelastung eine
durchblutungsrelevante Kompression der Gefäße im Sohlenrandbereich entstehen
kann. Ebenso konnten beschlagsbedingte pathophysiologische Gewebsreaktionen
nicht berücksichtigt werden, die ihrerseits eine Kompression der Gefäße bzw.
eine Mangeldurchblutung auslösen können oder schmerzverursachende
Veränderungen bewirken. Gefäßuntersuchungen an lebenden Pferden unter
Berücksichtigung aller beeinflussenden Faktoren sowie der Gewebsreaktionen
wären notwendig, um die Fragestellung zu klären.
de
dc.description.abstract
From the following two phenomena the question arises whether shoeing horses
regularly with iron horse shoes and nails may determine a compression of the
circumflex artery of the sole and the area it supplies initiated by the direct
pressure of the shoeing and thus be the cause for various acute and chronic
dysfunctions occurring in hoof shoeing. The first phenomena is the often
observed clammy movement of newly shod horses and the second is the detectable
extinction of blood vessel patterns in the corium of the hoof when compressed
by a hoof examination forceps. From 31 horses with healthy hooves that died or
were euthanized at the Equine hospital of the Free University of Berlin, 71
specimens of hooves were obtained. The specimens were divided in three Groups:
28 of the formerly unshod specimens were shod by different techniques (tightly
studded, loosely studded, and normally studded but weakened hoof sole), 18 of
the specimens were already shod when obtained and left that way and 25 of the
formerly unshod stayed unshod as reference group. The circumflex artery of the
sole has been displayed by a radiographic contrast agent study of the coffin
bone. Subsequently, the angiograms were examined for disruptions of the
contrast filling in the circumflex artery of the sole. The results of this
study did not reveal a correlation between filling defects at the circumflex
artery of the sole and shoeing. Twelve percent (3/25) of the unshod reference
group, 5,6% (1/18) of the previously shod and 7,1% (2/28) of the
experimentally shod specimen showed at least one disruption of the circumflex
artery of the sole. Shoeing horses with iron horse shoes and nails using
correct shoeing technique could not produce a compression of the circumflex
artery of the sole - even in specimens with thin soles. The experimental
assembly did not allow any conclusion as to whether a compression of the
circumflex artery of the sole relevant to blood flow could be induced when
body weight of the horse and strain of movement are taken into consideration.
Furthermore, pathophysiologic mechanism of tissue due to shoeing such as local
inflammation triggering contraction of blood vessels and reduction of blood
flow could not be observed with this study design. In vivo angiographic
studies would be necessary to further evaluate these important questions.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Einfluss des Hufbeschlags auf die Durchblutung der Huflederhaut in der
Sohlenrandregion
dc.contributor.firstReferee
Univ.- Prof. Dr. Christoph Lischer
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Johanna Plendl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. a. D. Klaus- Dieter Budras
dc.date.accepted
2015-02-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100503-8
dc.title.translated
Effect of horse shoeing on the perfusion of the corium in the solear margin
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100503
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018013
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access