dc.contributor.author
Büttner, Friederike
dc.date.accessioned
2018-09-14T09:51:03Z
dc.date.available
2018-09-14T09:51:03Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/22934
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-732
dc.description.abstract
Hintergrund: Eine orofaziale Dysfunktion (OFD) liegt vor, wenn ein funktionelles Ungleichgewicht im orofazialen System zu Veränderungen führt, wodurch Artikulation (Sprechen), Kauen, Schlucken und Atmen betroffen sein können. Es wird angenommen, dass darüber hinaus ein Zusammenhang zwischen den orofazialen und feinmotorischen Fähigkeiten sowie dem Rhythmusgefühl besteht. Da bisher noch kein einheitliches standardisiertes diagnostisches Vorgehen zur Erfassung von orofazialen Dysfunktionen im deutschsprachigen Raum existiert, wäre es erstrebenswert, die Symptome der OFD objektiv zu erfassen und daran im Verlauf den Therapieerfolg beurteilen zu können.
Ziel: In der vorliegenden Arbeit wird die quantitative Messung des motorischen Systems
(Q-Motor) bei Kindern mit und ohne OFD durchgeführt.
Methodik: Bei 30 Versuchs- (8,5 +/- 2,3 Jahre) und 30 Kontrollpersonen (9,6 +/- 2,2 Jahre) erfolgte eine ausführliche Diagnostik nach einem etablierten und standardisiertem Verfahren zur Erfassung orofazialer Funktionen. Die Messung Q-Motor schloss sich bei allen Teilnehmern an. Für die statistische Analyse der Daten wurde das Signifikanz-Niveau auf p <0,05 festgelegt und der Exakte Test nach Fisher, Wilcoxon-Mann-Whitney-Test, die lineare Regression und der Spearmans Rangkorrelationskoeffizient angewendet. Die Messwerte wurden in Streu- und Balkendiagrammen oder Boxplots dargestellt.
Ergebnisse: Insgesamt unterscheiden sich Versuchs- und Kontrollgruppe in allen Messungen. Bei der Messung der Zungenprotrusionskraft (ZPK) (0,5 N) sind die Ergebnisse der Parameter Kraftvariabilität (p = 0,009), Präzision (p +/- 10 % = 0,043, +/- 20 % = 0,015, +/- 50 % = 0,005), Ausdauer (p bei Ausdauer < 20 % = 0,005, < 50 % =0,037) und Kontaktzeit (p = 0,005) statistisch signifikant different. Im Gegensatz dazu kann bei der Messung der ZPK (0,25 N) nur bei dem Resultat des Parameters Präzision +/- 50 % (p = 0,039) signifikant zwischen Versuchs- und Kontrollgruppe differenziert werden.
Beim Speeded Tapping unterscheiden sich Versuchs- und Kontrollgruppe hinsichtlich der Ergebnisse der Parameter Tap Dauer (p = 0,001), Tap Kraft (p = 0,003), Variationskoeffizient der Tap Kraft (p = 0,004) sowie Frequenz (p = 0,047) signifikant. Beim Metronome Tapping ist dies bei den Ergebnissen der Parameter Delta Inter Onset Interval (p = 0,001), die Delta Inter Peak Interval (p < 0,001), das Inter Tap Interval (p < 0,001), die Delta Mid Tap Interval (p = 0,001) und der Frequenz (p = 0,08) der Fall. Bei den Fingertap-Versuchen kann ein Einfluss der Symptome auf einzelne Messparameter nachgewiesen und die Korrelation der Messergebnisse der Q-Motor-Messung mit dem Schweregrad der OFD gezeigt werden.
Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der Q-Motor-Messung zeigen, dass Kinder mit OFD
ihre Zungenkraft im Vergleich zu gesunden Kindern signifikant schlechter steuern können, größere Schwierigkeiten haben ihre Zeigefinger beim schnellen Tippen zu koordinieren und ein deutlich schlechter ausgeprägtes Rhythmusgefühl aufweisen. Der Einsatz der Q-Motor- Messung könnte im klinischen Alltag Zugewinn sein.
de
dc.description.abstract
Background: Oro-facial dysfunctions (OFD) consist of muscular imbalances which can affect orofacial functions like articulation (speaking), swallowing, chewing and breathing. Furthermore, it is assumed that OFD is connected to the fine motor skills of the hand
and the sense of rhythm. To date, no standardized diagnostic procedure to record
orofacial functions exists in the German-speaking area and none of the multiple approaches have proven to be effective for all patients. Therefore, a special need exists to objectively investigate the symptoms of OFD and, thereby, to be able to control therapy success
.
Purpose: The purpose of this study was to perform the quantitative measurement of the
motor function (q-motor) on children with and without OFD.
Methods: 30 test persons (8,5 +/- 2,3 years) and 30 control persons (9,6 +/- 2,2 years) were
examined using established and standardized clinical diagnostics to record their orofacial functions. Afterwards the q-motor-measurement was performed on all children. Statistical significance was accepted at the level of p < 0,05. Fisher‘s Exact Test, the Wilcoxon-Mann-Whitney-Test, linear regression and Spearman‘s rank correlation coefficient were used to analyse the data and results were presented in bar- and scatter diagrams as well as box-plots.
Results: The two groups differed in all tasks of the q-motor-measurement. The results of
the measurement of the tongue-protrusion-force (TPF) (0.5 N) discriminated significantly
between children with and without OFD for the parameters coefficient of variation (COV)
TPF (p = 0.009), precision (p +/- 10 % = 0.043, +/- 20 % = 0.015, +/- 50 % = 0.005), endurance (p < 20 % = 0.005, < 50 % = 0.037) and contact time (p = 0.005). At TPF (0.25 N) only the parameter of precision +/- 50 % (p = 0.039) shows a significant difference between the patients and the control group. The two groups also differed significantly at the speeded tapping task for the parameters tap duration (p = 0.001), tap force (p = 0.003), COV tap force (p = 0.004) and frequency (p = 0.047). Patients and control group also varied for the parameters delta inter onset interval (p = 0.001), deltainter peak interval (p < 0.001), inter tap
interval (p < 0.001), delta mid tap interval (p = 0.001) and frequency (p = 0.08) at the metronome tapping task. Furthermore particular symptoms influenced the results of individual parameters of the finger-tapping tasks. The severity of OFD correlated with the results of the q-motor-measurement.
Conclusion: Significantly lower results of the q-motor-measurement were obtained in children with OFD for the TPF-task (0.5 N). Their abilities to coordinate their tongue‘s power, their index finger for speeded tapping and their capacity to reproduce rhythms during the metronome tapping task are significantly lower. The knowledge of these findings can positively influence the prospective diagnosis and therapy control for patients with OFD.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
de
dc.subject
oro-facial dysfunctions
en
dc.subject
speech delay
en
dc.subject
quantitaive examination (q-motor)
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
de
dc.title
Die quantitative Untersuchung des motorischen Systems (Q-Motor) bei Kindern mit orofazialer Dysfunktion
de
dc.contributor.gender
female
de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-09-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-22934-3
dc.title.translated
Quantitative examination (q-motor) in children with oro-facial dysfunctions
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
dcterms.accessRights.openaire
open access