dc.contributor.author
Graff, Mareike
dc.date.accessioned
2018-09-14T09:47:04Z
dc.date.available
2018-09-14T09:47:04Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/22930
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-728
dc.description.abstract
Einleitung:
Lungenkrebs ist auch heute noch eine Erkrankung mit sehr schlechter Prognose. Potentiell kurativ ist die Operation und in Grenzen die Radiatio.
Entscheidend für gute Ergebnisse im Langzeitüberleben ist eine gute präoperative Selektion der Patienten und ein möglichst korrektes Staging.
Seit der Jahrtausendwende hat zunehmend die Positronen-Emissions-Tomographie (PET), meist mit einem CT kombiniert, Einzug gehalten in die bildgebende Diagnostik. Es existieren zahlreiche Studien zur Wertigkeit der PET-CT beim Staging des Lungenkarzinoms. Sie beziehen sich meist auf den Einsatz der PET-CT alternativ zum konventionellen Staging. Der Zusatznutzen der PET-CT nach abgeschlossenem Staging mit CT Thorax und Oberbauch sowie Schädel-MRT wurde hingegen nicht untersucht, ist aber durch die Empfehlungen der deutschen S3-Leitlinie von praktischem Interesse.
Methodik:
In dieser Arbeit wurde retrospektiv der Informationszugewinn durch das zusätzliche PET-CT bei Patienten untersucht, die im konventionellen Staging (CT Thorax und Oberbauch sowie Schädel-MRT) als operabel eingeschätzt wurden. Referenzstandard war der histopathologische Befund im Falle einer stattgehabten Operation, ansonsten alle verfügbaren Informationen des weiteren klinischen Verlaufs.
Insgesamt 142 Patienten der Evangelischen Lungenklinik Berlin wurden in die Studie eingeschlossen.
Ergebnisse:
1. Bei Patienten mit einem Tumorstadium IA nach Abschluss des konventionellen Stagings erscheint eine ergänzende PET-CT entbehrlich, da sich in unseren Daten kein relevanter Zusatznutzen ergeben hat.
2. Bezüglich des nodalen Befalls zeigen unsere Ergebnisse, dass ein invasives Lymphknotenstaging bei Patienten mit negativen Lymphknoten in der CT und PET-CT und kleinen Tumoren unterbleiben kann, da eine die Therapieoptionen wesentlich verändernde pN3-Situation in dieser Konstellation sehr unwahrscheinlich ist.
3. Bei CT- oder PET-positivem Befund in mediastinalen Lymphknoten weisen beide Verfahren einen relevanten Anteil falsch negativer und falsch positiver Befunde auf.
4. Eine histologische Sicherung von in der PET-CT vermuteten Fernmetastasen sollte insbesondere bei solitären Befunden erfolgen, da falsch positive Befunde in der PET- CT relativ häufig sind.
de
dc.description.abstract
Introduction:
Lung cancer is still a disease with very poor prognosis. Potential curative options are
surgery or irradiation within certain limits.
Essential to achieving positive results for long-term survival is a good preoperative
selection of patients and particularly an optimized staging.
Since the turn of the millennium the PET –mainly in combination with CT- has grown in
diagnostic imaging.
There are numerous studies on the valence of PET-CT for the staging of lung cancer.
They compare conventional staging to the staging with PET-CT only.
Literary research shows that the additional benefit of PET-CT after completion of
conventional staging with CT of the thorax and upper abdomen as well as a MRI of the
cranium has not been evaluated. It is, however, of practical interest due to the
recommandations of the German S3 guidelines.
Methods:
The present study examines retrospectively the additional information of PET-CT after
the completion of conventional staging with patients that have been considered
operable.
The reference standard used was the pathological diagnosis after an operation as well
as all available information sourced from later developments.
142 patients of the Evangelische Lungenklinik Berlin were included in this study.
Results:
1. For patients with tumor stage IA a supplemental PET-CT after conventional staging
seems to be unnecessary since no relevant additional benefit can be exhibited.
2. An invasive lymph node staging can be omitted prior to a lung resection in patients
with small tumors and negative nodal status in CT and PET because a pN3 situation,
which would profoundly change the therapy options, is highly unlikely.
3. If there are nodal positive findings in CT or PET-CT, these should be invasively
clarified since both methods reveal a relevant percentage of false negative and false
positive findings. 4. Histological confirmation should also be sought for suspected- especially solitarydistant
metastasis, since false positive findings in PET-CTs are comparatively frequent.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
de
dc.subject
staging lung cancer
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
de
dc.title
Der Stellenwert der PET-CT im präoperativen Staging des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms - Korrelation mit dem histopathologischen Befund
de
dc.contributor.gender
female
de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-09-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-22930-6
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
dcterms.accessRights.openaire
open access