dc.contributor.author
Zimmermann, Hanna Gwendolyn
dc.date.accessioned
2018-09-14T09:08:28Z
dc.date.available
2018-09-14T09:08:28Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/22921
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-719
dc.description.abstract
Neuromyelitis optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) bezeichnen eine inflammatorische Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS), die vorwiegend durch Optikusneuritis (ON) und/oder Myelitis gekennzeichnet ist. In der Mehrzahl der Betroffenen sind pathogene Serumantikörper gegen Aquaporin-4 (AQP4-IgG) nachweisbar. In einem Teil der AQP4-IgG-seronegativen NMOSD-Patienten sowie in Patienten mit rezidivierender ON oder Myelitis konnten Antikörper gegen Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG-IgG) nachgewiesen werden. Patienten mit MOG-IgG-assoziierter Enzephalomyelitis (MOG-EM) wurden häufig klinisch als milderer Phänotyp mit besserer Remission und Langzeitprognose im Vergleich zu AQP4-IgG-positiven NMOSD-Patienten beschrieben.
Ziel dieser Arbeit war die Charakterisierung der strukturellen und funktionellen Schädigung des afferenten visuellen Systems bei NMOSD und MOG-EM.
In einer multimodalen Magnetresonanztomographie-Untersuchung zeigten NMOSD-Patienten im Vergleich zu gesunden Kontrollen keine signifikanten Verminderungen der grauen und weißer Substanz sowie kortikaler Dicken. Mit Hilfe von Diffusions-Tensor-Bildgebung und optischer Kohärenztomographie (OCT) konnte allerdings gezeigt werden, dass es bei NMOSD zu einer Abnahme der fraktionellen Anisotropie in der Sehstrahlung kommt, welche mit einer Verdünnung der retinalen Nervenfaserschicht (RNFL) assoziiert ist. Bei AQP4-IgG-positiven NMOSD-Patienten kam es auch ohne vorherige ON zu einer solchen Abnahme. Zudem zeigten diese Patienten auch eine Reduktion der fovealen Dicke. Bei AQP4-IgG-positiven NMOSD-Patienten war zudem die funktionelle Konnektivität der visuellen Netzwerke erhöht, was auf einen maladaptiven plastischen Prozess hindeutet.
Es wurde gezeigt, dass Blutgefäße in der inneren Retina OCT-Dickenmessungen der RNFL bei NMOSD beeinflussen, wobei bei dünnerer RNFL der Einfluss ausgeprägter ist.
Eine multizentrische Untersuchung zeigte, dass es bei MOG-EM und AQP4-IgG-positiven NMOSD-Patienten bei vergleichbarer Erkrankungsdauer in ähnlicher Dimension zu ON-assoziierter neuro-axonaler Schädigung der Retina kommt. Allerdings hatten MOG-EM-Patienten eine deutlich höhere ON-Schubrate als die NMOSD Patienten. Daraus schlussfolgerten wir, dass es bei MOG-EM durch die akkumulierte Schädigung - trotz besserer Remission beim einzelnen Schub - zu ähnlicher Schädigung kommt wie bei AQP4-IgG-positiven NMOSD-Patienten mit weniger, aber dafür schwereren Schüben.
Mit Hilfe eines Fragebogens (NEI-VFQ) wurde die sehbezogene Lebensqualität von Patienten mit NMOSD untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass diese eine signifikant niedrigere sehbezogene Lebensqualität haben als Patienten mit multipler Sklerose (MS). Dies erklärte sich dadurch, dass NMOSD-Patienten schwerwiegendere ON-Episoden durchliefen, die zudem häufiger beide Augen betrafen, als MS-Patienten.
Zusammengefasst führt ON bei NMOSD-Patienten neben retinalem neuro-axonalen Schaden zu anterograder Neurodegeneration der Sehstrahlung, möglicherweise maladaptiver Reorganisation des visuellen Netzwerks und eingeschränkter sehbezogener Lebensqualität. Inwieweit es schubunabhängig zu einer direkten, möglicherweise gegen AQP4 gerichteten ZNS-Schädigung kommt, muss noch näher untersucht werden.
de
dc.description.abstract
Neuromyelitis optica spectrum disorders (NMOSD) describe an autoimmune disease of the central nervous system (CNS), predominantly characterized by optic neuritis (ON) and/or myelitis. In the majority of patients pathogenic serum antibodies against aquaporin-4 (AQP4-IgG) can be detected. In a subset of AQP4-IgG seronegative NMOSD patients, as well as in patients with recurrent ON or myelitis, antibodies against myelin oligodendrocyte glycoprotein (MOG-IgG) could be detected. Patients with MOG-IgG associated encephalomyelitis (MOG-EM) have been described as a milder phenotype with better remission and long-term outcomes as compared to AQP4-IgG positive NMOSD patients.
The objective of this work was the characterization of structural and functional afferent
visual system damage in NMOSD and MOG-EM.
A multimodal magnetic resonance imaging study did not show a reduction of either grey
or white matter, nor cortical thicknesses in NMOSD patients in comparison to healthy
controls. However, diffusion tensor imaging and optical coherence tomography showed
that fractional anisotropy of the optic radiation was reduced in NMOSD patients, which
was associated with thinner retinal nerve fiber layer (RNFL). Even AQP4-IgG positive
NMOSD patients without previous ON showed this reduction, and, additionally, reduced
7 foveal thickness. Furthermore, the functional connectivity of the visual networks was
shown to be increased in AQP4-IgG positive NMOSD patients, indicating a maladaptive
process. We showed that blood vessels of the inner retina influenced OCT-derived thickness measurements in NMOSD, with a more pronounced effect in thinner RNFL.
A multicenter study showed similar retinal neuro-axonal damage in MOG-EM and AQP4-
IgG positive NMOSD patients with comparable disease duration. However, MOG-EM patients had a significantly higher ON relapse rate than NMOSD patients. We concluded that accumulative damage in MOG-EM patients, despite better remission in a single attack, leads to similar damage as in AQP4-IgG positive NMOSD patients with less, but more severe attacks.
Applying a questionnaire (NEI-VFQ), we investigated vision-related quality of life in patients with NMOSD. We found that NMOSD patients have a significantly reduced vision-related quality of life compared to patients with multiple sclerosis (MS). This could be explained by more severe ON episodes in NMOSD, that present more frequently in both eyes, compared to MS.
To conclude, besides retinal neuro-axonal damage, ON in NMOSD leads to anterograde neurodegeneration of the optic radiation, potentially maladaptive reorganization of the visual networks and impairment in vision-related quality of life. To what extent an attack-independent and direct, potentially AQP4-targeted CNS damage occurs in these patients has to be further investigated.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
de
dc.subject
neuromyelitis optica spectrum disorders
en
dc.subject
optic neuritis
en
dc.subject
visual system damage
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
de
dc.title
Strukturelle und funktionelle Veränderungen des afferenten visuellen Systems bei Patienten mit Neuromyelitis optica-Spektrum-Erkrankungen
de
dc.contributor.gender
female
de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-09-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-22921-6
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
dcterms.accessRights.openaire
open access