Eine Manifestation einer rheumatoiden Arthritis an der Halswirbelsäule ist von prognostischer Bedeutung für den Patienten, da Subluxationen oder auch eine basiläre Impressionen zu fatalen Folgen für den Patienten führen kann.
Ziel dieser Arbeit war die exakte Definition der Lagebeziehungen der ossären Elemente des kraniozervikalen Überganges in der Magnetresonanztomographie bei Patienten ohne klinische muskuloskelettale Symptome der Halswirbelsäule im Vergleich zu einer Patientengruppe mit rheumatoider Arthritis (RA) und entsprechenden Beschwerden. Insgesamt wurden die MRT-Aufnahmen der Halswirbelsäule von 50 Patienten in die Analyse einbezogen, davon 30 beschwerdefreie Patienten und 20 Patienten mit rheumatoider Arthritis und einer Beschwerdesymptomatik des kraniozervikalen Überganges. Sämtliche MRT-Untersuchungen erfolgten unter Verwendung von hochauflösenden MRT-Sequenzen und unter Injektion von paramagnetischem Kontrastmittel. Die Beurteilung des kraniozervikalen Übergangs erfolgte anhand von festgelegten Messpunkten und einem Scoring-System, welches die typischen Veränderungen bei RA bewertet. Durch die Erstellung eines Atlas der normalen MRT-Anatomie und der pathologischen Veränderungen bei rheumatoider Arthritis sollte eine kontinuierlich hohe Qualität der Analysen sichergestellt werden.
Bei den topographischen Messungen zeigten sich signifikante Unterschiede zum beschwerdefreien Patientenkollektiv bei dem Abstand des Dens zum vorderen Atlasbogen und bei dem Abstand des Dens zum Fasciculus longitudinalis und darüber hinaus ergab sich ein verminderte ligamentäre Spinalkanalbreite. Bei der knöchernen Spinalkanalbreite zeigte sich hingegen kein Unterschied zwischen den beiden Gruppen. In der Beurteilung der Bänder waren vor allem das Ligamentum transversum und die Ligamenta alaria bei RA zerstört bzw. MRT-morphologisch nicht mehr darstellbar. So waren die Ligg. alaria bei 7 und das Lig. transversum bei 12 von 20 Patienten nicht vollständig identifizierbar. Erosionen des Dens axis und peridentaler Pannus waren Merkmal von 95% bzw. 90% der Patienten mit RA. Seltener wurde eine Osteitis des Dens axis (55%) oder Erosionen der oberen Kopfgelenke (65%) detektiert. Es konnte gezeigt werden, dass bei RA zahlreiche ligamentäre Strukturen des kraniozervikalen Übergangs durch das entzündliche Pannusgewebe destruiert werden, die mit der konventionellen Röntgendiagnostik nicht darstellbar sind. Eine exakte Kenntnis über die Lage und Sichtbarkeit dieser Strukturen ist erforderlich, um deren Schädigung noch vor dem Auftreten von erosiven Veränderungen nachweisen zu können.
Involvement of the cervical spine in rheumatoid arthritis has prognostic implications for affected patients because it can be associated with potentially fatal consequences such as subluxation or basilar impression. The aim of this work was to precisely define the spatial relationships of the bony elements of the craniocervical junction in magnetic resonance imaging (MRI), comparing patients with clinical musculoskeletal manifestations of cervical spinal involvement and patients with rheumatoid arthritis (RA) and no such signs and symptoms. MRI datasets of the cervical spine of a total of 50 patients were analyzed, among them 30 patients without symptoms and 20 patients with rheumatoid arthritis and symptoms of craniocervical junction involvement. All MRI examinations were performed with high-resolution MRI pulse sequences and injection of paramagnetic contrast agent. The craniocervical junction was assessed using predefined sites of measurement and a scoring system for evaluating typical imaging changes occurring in RA. The aim was to establish an atlas of normal MRI anatomy and abnormal imaging findings in RA in order to ensure consistent high quality of analysis. The topographic measurements revealed significant differences between symptomatic and asymptomatic patients for the distance of the dens from the anterior atlas arch and from the longitudinal fasciculus. In addition, the width of the ligamentous spinal canal was decreased, while the width of the bony spinal canal did not differ between the two groups. The major finding regarding ligamentous involvement was damage to the transverse and alar ligaments, suggested on MRI by nonvisualization. Specifically, the alar ligament and the transverse ligament were incompletely visualized in 7 and 12 of 20 patients with RA, respectively. Erosions of the dens axis and peridental pannus were present in 95% and 90% of these patients, respectively. Less common findings included osteitis of the dens axis (55%) and erosions of the atlanto-occipital joint (65%). Overall, the results show that inflammatory pannus tissue in RA destroys many ligamentous structures of the craniocervical junction. Such destructions are not detectable by conventional radiography. Exact knowledge of the anatomic location of these structures in MRI is necessary to identify their involvement before erosive lesions occur.