dc.contributor.author
Ramadani, Maja Lisa Laureen
dc.date.accessioned
2018-09-13T11:38:35Z
dc.date.available
2018-09-13T11:38:35Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/22866
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-665
dc.description.abstract
Einleitung Die infantile Cerebralparese ist die häufigste Ursache für
körperliche Behinderung in der frühen Kindheit und betrifft über 17 Millionen
Menschen weltweit (1). Am häufigsten manifestiert sie sich als bilaterale
spastische Parese, die durch die selektive dorsale Rhizotomie (SDR) effektiv
behandelt werden kann. Eine Herausforderung bleibt die adäquate
Schmerztherapie, die die Patienten aufgrund der starken postoperativen
Schmerzen benötigen. An der Charité – Universitätsmedizin Berlin wird diese
durch einen periduralen Katheter (PDK) entweder mit Ropivacain als
Monotherapie oder mit einer Kombination aus Ropivacain und Sufentanil
durchgeführt. Bisher gibt es keine Studien, die diese Schmerztherapie in
Zusammenhang mit SDR untersucht oder die beide Therapieregime bei
pädiatrischen Patienten verglichen haben. Ziel dieser Studie ist daher, die
Sicherheit und Wirksamkeit der postoperativen periduralen Schmerztherapie mit
Ropivacain im Vergleich zu Ropivacain mit Sufentanil nach SDR bei
pädiatrischen Patienten zu untersuchen. Methodik In diese retrospektive,
nicht-interventionelle Observationsstudie wurden 98 Patienten zwischen 2 und
20 Jahren eingeschlossen, bei denen im Zeitraum von Januar 2007 bis Juni 2012
eine selektive dorsale Rhizotomie durchgeführt worden war. Aus der
Behandlungsdokumentation wurden Daten zu Basischarakteristika, Narkoseführung,
Schmerzscores, postoperativer Schmerztherapie und aufgetretenen Komplikationen
erhoben. Alle Patienten erhielten zur postoperativen Schmerztherapie einen
periduralen Katheter (PDK). Es erfolgte eine Aufteilung der Patienten in
Gruppe R (n = 54), die nur Ropivacain über ihren PDK erhielt, und Gruppe RS (n
= 44), die Ropivacain und Sufentanil über den PDK bekam. Ergebnisse Die
Gruppen unterschieden sich in den Basischarakteristika lediglich im Alter,
Gruppe RS war signifikant älter. In Bezug auf die Narkose und Verweildauer im
Krankenhaus ergaben sich keine signifikanten Unterschiede. Die PDK-Liegedauer
war in der Gruppe RS signifikant länger. Die Gruppen unterschieden sich nicht
in der Stärke der postoperativen Schmerzen oder im Auftreten postoperativer
Komplikationen, allerdings traten in Gruppe RS signifikant mehr
behandlungsbedürftige Schmerzspitzen (VAS > 5) auf. In der Brunner-Analyse der
PDK-Laufraten und erhaltenen PDK-Boli zeigte sich ein signifikanter
Unterschied zwischen den Gruppen im Verlauf über den Beobachtungszeitraum. Die
Gruppe R startet durchschnittlich mit etwas höheren Laufraten, mit der Zeit
liegen aber die Laufraten der Gruppe RS über denen der Gruppe R. Während
Gruppe R an den ersten postoperativen Tagen mehr Boli abforderte, lag ab Tag 3
die Menge erhaltener Boli der Gruppe RS über der von Gruppe R. Gruppe RS
erhielt mehr Paracetamol und Piritramid. Im Gebrauch von Antiemetika ergab
sich kein Unterschied. Schlussfolgerung Beide Therapieregime zeigten sich
vergleichbar in der Sicherheit und Wirksamkeit. Sowohl die Monotherapie mit
Ropivacain als auch die Kombinationstherapie mit Ropivacain und Sufentanil
gewährleisteten eine adäquate Analgesie nach SDR. Im Hinblick auf die
niedrigeren PDK-Laufraten und den geringeren Bedarf von PDK-Boli und
Paracetamol der Gruppe RS, scheint die Kombinationstherapie in den ersten
beiden postoperativen Tagen einen Vorteil zu bieten.
de
dc.description.abstract
Purpose Infantile cerebral palsy is the most common cause of physical
disability during early childhood. Worldwide 17 million people are affected by
it. The most common subtype is bilateral spastic cerebral palsy which can be
treated effectively by selective dorsal rhizotomy. Postoperatively, patients
suffer from severe pain and require adequate pain management which can be
challenging. At the Charité – Universitätsmedizin Berlin patients receive an
epidural catheter with an infusion of either ropivacaine or a combination of
ropivacaine and sufentanil. So far there have been no studies investigating
this kind of treatment after SDR or comparing the epidural ropivacaine-
monotherapy with the ropivacaine-sufentanil combination therapy with pediatric
patients. The aim of this study is to explore the differences in safety and
effectiveness of both epidural pain treatment regimes after SDR with pediatric
patients. Methods For this retrospective observational study 98 pediatric
patients were included who underwent a selective dorsal rhizotomy at the
Charité between January 2007 and June 2012. Data involving the patients’ basic
characteristics, anaesthesia, pain scores, postoperative pain management, and
complications were collected from the patients’ medical records. All patients
received an epidural catheter postoperatively and were divided in group R with
54 patients who received only ropivacaine epidurally and group RS with 44
patients who received ropivacaine and sufentanil via their epidural catheter.
Results Concerning their demographic characteristics the two groups only
differed in their age. Group RS was significantly older. There were no
differences between the groups in the anaesthesia they received or the time of
hospitalisation. The duration of epidural catheter was significantly longer in
group RS. The groups did not differ in the recorded pain scores or
postoperative complications that occurred but there were significantly more
pain peaks requiring treatment (VAS > 5) in group RS. The Brunner-analysis of
epidural infusion rates and received boluses showed differences between the
study groups over the course of time. Group R started with higher infusion
rates but after a few days the infusion rates of RS exceed the ones of group
R. While group R required more boluses during the first days and more pain
rescue mediaction with paracetamol and piritramide, group RS received a higher
amount of boluses from day 3 on. There were no differences in respect of the
use of antiemetics. Conclusion Both pain management regimes proved to be
comparable with regard to safety and effectiveness of the postoperative pain
treatment. The ropivacaine monotherapy as well as the ropivacaine-sufentanil
combination therapy ensured adequate analgesia after SDR. However, the results
of this study suggest that the combination therapy might be of advantage
during the first two postoperative days taking into account the lower epidural
infusion rates and the less frequent need of boluses and pain rescue
medication in group RS.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
de
dc.subject
pediatric patients
dc.subject
selective dorsal rhizotomy
dc.subject
epidural pain therapy
dc.subject
cerebral palsy
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Sicherheit und Wirkungen der postoperativen Schmerztherapie von pädiatrischen Patienten nach selektiver dorsaler Rhizotomie
de
dc.contributor.gender
female
de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-09-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-22866-0
dc.title.translated
Safety and effectiveness of the epidural pain therapy after selective dorsal
rhizotomy with pediatric patients
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000107027
dcterms.accessRights.openaire
open access