dc.contributor.author
Kastner, Isabell
dc.date.accessioned
2018-09-13T11:34:35Z
dc.date.available
2018-09-13T11:34:35Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/22864
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-663
dc.description.abstract
Hintergrund Die Diagnosestellung der oralen Candidiasis erfordert
zeitaufwändige Kulturtests, führt zur Latenz bis zum Therapiebeginn und zieht
oft den Einsatz von Breitspektrumantimykotika nach sich. Das Ziel war es,
anhand von spezifischen volatilen organischen Verbindungen (VOCs) einen
Atemtest zu konzipieren, der die Candida-Spezies non-invasiv und ohne
Verzögerung bestimmen kann. Weiterhin wurde eine Untersuchung zur Effektivität
und Auswirkung von adjuvanter Mucosa- und Zahnersatzdekontamination mit
gewebeverträglichem Kaltplasma (tissue-tolerable-plasma, kurz: TTP) bei
Patienten mit Prothesenstomatitis konzipiert. Methoden Von Candida albicans,
glabrata, tropicalis und krusei wurden in vitro mithilfe von
Gaschromatographie und Massenspektrometrie (GC/MS) spezifische VOCs ermittelt
und individuelle Signaturen erstellt. Daran anschließend wurden Atemproben von
jeweils 10 Probanden mit und ohne Candidainfektion untersucht und ebenfalls
mittels GC/MS analysiert. Im Rahmen einer doppelt verblindeten
Splitmouthstudie wurden acht Patienten mit einer oralen Candidiasis für sechs
Wochen adjuvant mit TTP behandelt. Parallel erhielten die Patienten topisch
angewandte Antimykotika. Die Ergebnisauswertung erfolgte mittels
computergestützter Erythemvermessung und Visual analogue scale (VAS).
Ergebnisse In vitro emittierte VOCs machten die Unterscheidung der Candida-
Spezies möglich. Charakteristisch für C. albicans waren hierbei
3-Methyl-2-Butanon und Styrol, für C. krusei eine Kombination von p-Xylol,
2-Octanon, 2-Heptanon und n-Butylacetat und bei C. tropicalis 1-Hexanol. Für
C. glabrata war das Fehlen dieser Bestandteile spezifisch. Bislang ließen sich
in vitro emittierte VOCs nicht in vivo nachweisen. Es konnte jedoch ein Muster
von neun organischen Verbindungen identifiziert werden, das deutliche
Änderungen vor und nach antimykotischer Therapie aufwies. Ein Rückgang von
vier Verbindungen wurde nachgewiesen, wohingegen fünf Verbindungen in erhöhtem
Maße auftraten und in vergleichbaren Mengen auch in der Kontrollgruppe
gefunden wurden. Nach sechsmaliger TTP-Anwendung zeigte sich bei drei
Patienten eine vollständige Remission, sowie Beschwerdefreiheit auf der
Testseite. Die mittleren Veränderungen der Erythemoberflächen zeigten eine
signifikante Verkleinerung im Verlauf der TTP-Anwendung im Vergleich zur
Kontrollseite. Schlussfolgerung Die Entwicklung eines Atemtests ist ein
vielversprechender Ansatz zur para-klinischen Bestätigung der oralen
Candidiasis. Mithilfe des Musters aus neun organischen Verbindungen, kann die
Remission nachgewiesen werden und eine ausgedehnte medikamentöse Therapie, mit
der Gefahr einer Resistenzentwicklung, vermieden werden. Allerdings sind zur
Bestätigung der klinischen Diagnose weiterhin mikrobiologische Abstriche
nötig. TTP ist ein vielversprechendes Forschungsgebiet, um die Schwächen der
rein medikamentösen Behandlung zu überwinden. Insbesondere in Bezug auf die
Ersttherapie, bevor mikrobielle Testergebnisse vorliegen, kann es den Einsatz
von Breitspektrumantimykotika vermeiden. Außerdem bietet es den großen
Vorteil, dass auch therapierefraktäre Infektionen und Rezidive in Zukunft
vermindert werden können.
de
dc.description.abstract
Background The diagnosis of oral candidiasis requires time-consuming culture
tests, leads to therapy-latency and often leads to the use of broad-spectrum
antimycotics. The aim was to design a breath test using specific volatile
organic compounds (VOCs), which can determine the Candida species non-
invasively and without delay. Furthermore, a study was conducted on the
effectiveness and effect of adjuvant mucosal and denture decontamination with
tissue-tolerable-plasma (TTP) in patients with denture stomatitis. Methods
Candida albicans, glabrata, tropicalis and krusei were used to determine
specific VOCs in vitro using gas chromatography and mass spectrometry (GC/MS)
and individual signatures were generated. Breath samples from 10 subjects with
and without candida infection were examined and also analyzed by GC/MS. In a
double-blinded split-mouth study, eight subjects suffering from denture
stomatitis were treated for six weeks adjuvant with TTP. Meanwhile, patients
received topically applied antimycotics. The results were evaluated by means
of computer-assisted erythema measurement and visual analogue scale (VAS).
Results In vitro emitted VOCs were 3-methyl-2-butanone and styrene for C.
albicans, a combination of p-xylene, 2-octanone, 2-heptanone and n-butyl
acetate for C. krusei and for C. tropicalis 1-hexanol was found to be
specific. C. glabrata was characterized through the absence of these
components. Up to now VOCs emitted in vitro could not be detected in vivo.
However, a pattern containing nine organic compounds could be identified which
showed characteristic changes before and after antifungal therapy. A decrease
of four compounds was detected, whereas five compounds were found to an
increased extent and were found in the control group in comparable quantities.
After six times TTP application, three patients showed a complete remission as
well as a lack of complaints on the test side. The mean changes of the
erythema surfaces showed a significant reduction in the course of the TTP
application compared to the control side. Conclusion The development of a
breath test is a promising approach to confirm oral candidiasis para-
clinically. Using the pattern of nine organic compounds, the remission can be
demonstrated and extensive drug therapy, with the risk of resistance
development, can be avoided. However, microbiological swabs are still
necessary to confirm the clinical diagnosis. TTP is a promising research-field
to overcome the weaknesses of purely medicamentous treatment. Particularly
with respect to the initial therapy, before microbial test results are
available, it can avoid the use of broad-spectrum antimycotics. Furthermore,
it offers the great advantage that treatment-resistant infections and
recurrences can also be reduced in the future.
en
dc.format.extent
61
de_DE
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
de_DE
dc.subject
Tissue tolerable plasma
dc.subject
cold atmospheric plasma
dc.subject
Volatile organic compounds
dc.subject
oral candidiasis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Etablierung neuer Methoden zur Diagnostik und Therapie der oralen Candidiasis
de_DE
dc.type
Dissertation
de_DE
dc.contributor.gender
female
de_DE
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-09-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-22864-6
dc.title.translated
Establishment of new methods for the diagnosis and therapy of oral candidiasis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de_DE
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000107345
dcterms.accessRights.openaire
open access