dc.contributor.author
Heiduk, Anja
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:15:39Z
dc.date.available
2017-10-20T07:18:33.690Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2285
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6486
dc.description.abstract
Cystic fibrosis (CF) is a life-shortening multisystem disease with an
incidence of around 1:3,000 individuals. CF is an autosomal recessive genetic
disorder which affects the cystic fibrosis transmembrane conductance regulator
(CFTR) chloride ion channel expressed in epithelial cells. More than 1,900
different mutations are known in the CFTR gene, whereby the most common is a
deletion of a phenylalanine residue at position 508 of the protein (F508del).
These primary defects in epithelial ion transport affect many tissues such as
the lungs and the pancreas. Symptomatic treatments are beneficial but impose a
large compliance burden, and life expectancy remains under 40 years. Thus,
there is a critical unmet need to correct the underlying molecular defect:
loss of function in the CFTR. A breakthrough in the molecular treatment of CF
was recently shown in a phase 2 trial. Combined administration of VX-809 as
“corrector” that acts as a chemical chaperone to assist F508del-CFTR folding
and Kalydeco (VX-770) as “potentiator” that enhances CFTR activity showed an
improvement of lung function (FEV1) by >10 % for 25 % of patients homozygous
for F508del. Success was all the more impressive, because the drugs were
designed to address only two of the three molecular defects of F508del-CFTR
(inefficient folding and impaired channel gating). In fact, no agent
specifically addresses the third defect: rapid degradation of rescued F508del-
CFTR. Thus, our hypothesis is that therapeutic targeting of the degradation of
mature protein will significantly enhance current combination therapies to
rescue F508del-CFTR. In this context, we have validated the CFTR-associated
ligand (CAL) as key mediator of CFTR degradation and thus have developed
specific peptide inhibitors of CAL (iCAL), as first “stabilizer” compounds
that extend CFTR apical half-life and increase chloride channel activity in CF
bronchial epithelial cells, both alone and additively in combination with a
“corrector”. In the present work, we will characterize different carriers such
as cell penetrating peptides (CPPs) or a fatty acid (myristic acid, Myr)
covalently coupled to iCAL36/42 and we will evaluated their potential activity
as “stabilizer”. First of all, we clearly demonstrated that the coupling of a
carrier (CPP or Myr) increase significantly the uptake of iCAL peptides in
Caco-2 cells as revealed by spectroscopic fluorescence measurements from cell
lysis or by confocal microscopy. However, Myr-iCAL conjugates enter the cells
in delayed manner compared to the CPP-iCAL because they stayed trapped in the
cell membrane during the first hour of incubation. After a longer period (≈ 3
hours), all used molecules are internalized in the cytosol of Caco-2 cells.
Viability experiments on polarized Caco-2 cells revealed no significant
cytotoxic effect of all compounds even at 100 μM. Internalization experiments
at 4°C or under ATP-depletion revealed that the CPP-iCAL conjugates enter the
cells by direct translocation (energy-independent) whereas the uptake of Myr-
iCAL compounds at 4°C is reduced (temperature-dependent) probably due to the
composition of the membrane. Affinity measurements by fluorescence
polarization (FP) indicated that the N-terminal prolongation (by the CPP or
Myr) showed a 10 – 20-fold increase in affinity, which could of great interest
for the pharmacological development of our compounds. More importantly and for
the first time, we can clearly show a specific co-localization of MPG-iCAL36
with overexpressed full-length CAL protein in cellulo, a phenomenon which is
not seen with the scrambled sequence (MPG-SC). To assess the potential of our
vectorized iCAL peptides to act as “stabilizer”, we measured the change in
chloride secretion through the CFTR using Ussing chamber experiments. First
attempts done on polarized cells (Caco-2 and HT29/B6 cells) with MPG-iCAL36
pointed incomprehensible problems concerning a drastic decrease of epithelial
resistance without a direct effect on cell viability. To obtain suitable
epithelial resistance values the Ussing experiments were performed at low MPG-
iCAL36 concentration (5 μM), however, at this concentration no increase in
chloride secretion could be determined. In a more physiological context, we
have also analyzed the internalization, the cytotoxic effect and the
‘stabilizing’ activity of MPG-iCAL36 in human rectal epithelial biopsies from
CF-patients. For the first time, we were able to show an increase in Cl-
efflux from the biopsy samples after the MPG-iCAL36 incubation (Ussing chamber
experiments). More importantly, co-incubation of MPG-iCAL36 and VX-809
revealed an additional increase in Cl- efflux showing a synergistic effect of
both molecules. Finally, we looked on protease stability of all our used
compounds which is an important requirement in the development of
therapeutics. CPP-iCAL compounds are degraded within the first two hours,
whereas Myr-iCAL compounds are more stable (>24 hours). Altogether, the
presented results are very encouraging concerning the development of CPP- or
Myr-based iCAL inhibitors. Tri-therapeutic approach combining a “corrector”, a
“potentiator”, and a “stabilizer” should open up promising future treatments
to attenuate CF symptoms and to increase life expectancy of CF-patients.
de
dc.description.abstract
Cystische Fibrose ist eine lebensverkürzende Multisystemerkrankung mit einer
Häufigkeit von 1:3.000 Individuen. CF ist eine autosomal rezessiv vererbte
Erkrankung, welche den Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator
(CFTR) betrifft, der von Epithelzellen exprimiert wird. Es sind mehr als 1.900
unterschiedliche Mutationen im CFTR Gen bekannt, wobei die häufigste eine
Deletion des Phenylalaninrestes in Position 508 des Proteins (F508del)
darstellt. Diese primären Defekte des epithelialen Ionentransportes betreffen
viele Gewebe, wie z.B. die Lunge und das Pankreas. Symptomatische Behandlungen
sind erfolgreich, aber erschweren die Compliance und die Lebenserwartung
bleibt unter 40 Jahren. Daher gibt es einen dringenden bisher nicht
umgesetzten Bedarf, den zugrundeliegenden molekularen Defekt zu beheben:
nämlich den Funktionsverlust des CFTR selbst. Einen Durchbruch in der
molekularen Behandlung von CF wurde kürzlich in einem Phase 2
Zulassungsverfahren gezeigt. Die kombinierte Verabreichung von VX-809, einem
„Corrector“ der als ein chemisches Chaperon zur Unterstützung der Faltung des
F508del-CFTRs fungiert und Kalydeco (VX-770) als „Potentiator“ der die CFTR
Aktivität erhöht, zeigte eine Verbesserung der Lungenfunktion (FEV1) um 10 %
von 25 % der Patienten, die homozygot für die F508del Mutation sind. Der
Erfolg war umso beachtlicher, weil diese Medikamente nur auf zwei der drei
molekularen Defekte abzielten (ineffiziente Faltung und eine gestörte Leitung
des Ionenkanals). Tatsächlich ist es so, dass kein Wirkstoff den dritten
Defekt adressiert: den schnellen Abbau von verbliebenem F508del-CFTR. Darauf
bezugnehmend ist unserer Hypothese, dass ein Therapeutikum, das den Abbau von
ausgereiftem Protein beeinflusst, aktuelle Kombinationstherapien zum Erhalt
von F508del-CFTR signifikant verbessern könnte. In diesem Zusammenhang haben
wir den CFTR assoziierten Liganden (CAL) als Schlüsselmediator des CFTR Abbaus
ermittelt und daraus folgend einen spezifischen Peptidinhibitor von CAL (iCAL)
entwickelt, der als erster „Stabilisator“ die apikale CFTR Halbwertszeit
verlängert und die Chloridionenkanal-Aktivität in bronchialen CF Epithelzellen
erhöht, beides allein und additiv in Kombination mit einem „Corrector“. In der
hier vorliegenden Arbeit, werden wir unterschiedliche Transporter wie
zellpenetrierende Peptide (CPP) oder eine Fettsäure (Myristinsäure) kovalent
an iCAL36/42 koppeln und ihre mögliche Aktivität als „Stabilizer“ evaluieren.
Nach einer längeren Zeiteinheit (≈ 3 hours) sind alle Moleküle in das Zytosol
von Caco-2 Zellen internalisiert. Viabilitätsexperimente zeigten keinen
signifikanten zytotoxischen Effekt bei polarisierten Caco-2 Zellen nach
Inkubation mit allen Komponenten sogar bei einer Konzentration von 100 μM.
Internalisierungsexperimente bei 4°C oder unter ATP-Depletion machten
deutlich, dass die CPP-iCAL Konjugate in die Zellen durch direkte
Translokation eindringen (energieunabhängig), während die Aufnahme der Myr-
iCAL Komponenten unter 4°C (temperaturabhängig) wahrscheinlich durch die
Beschaffenheit der Membranen reduziert ist. Affinitätsmessungen durch
Fluoreszenzpolarisation zeigen, dass eine N-terminale Verlängerung (durch ein
CPP oder Myristinsäure) eine 10-20 fache Erhöhung der Affinität zur Folge hat,
was von größtem Interesse für die pharmakologische Entwicklung unserer
Komponenten sein könnte. Zum ersten Mal, konnten wir eine klare Kolokalisation
von MPG-iCAL36 mit einem überexprimierten CAL protein in cellulo zeigen, ein
Phänomen das mit der veränderten iCAL Sequenz (MPG-SC) nicht zu sehen war. Um
das Potential als “Stabilisator” unseres vektorisierten iCAL Peptides zu
beurteilen, bestimmten wir mit Ussing Kammer Experimenten die Änderung der Cl-
Sekretion durch den CFTR. Erste Versuche mit polarisierten Zellen (Caco-2 und
HT29/B6 Zellen) und MPG-iCAL36 zeigten jedoch unklare Probleme, die den
drastischen Abfall des epithelialen Widerstandes ohne direkten Einfluss auf
die Zellviabilität betrafen. Um verwendbare epitheliale Widerstandswerte zu
erhalten, mussten wir die Ussing Experimente mit einer niedrigen MPG-iCAL36
Konzentration (5 μM) durchführen und konnten letztlich keinen Anstieg der Cl-
Sekretion verzeichnen. Für einen physiologischeren Kontext haben wir mit
humanen epithelialen Rektumsbiopsien ebenfalls die Internalisierung, die
Zytotoxizität und die Stabilisierungsaktivität von MPG-iCAL36 analysiert. Zum
ersten Mal waren wir in der Lage einen Anstieg des Cl- Ausstromes bei
Biopsieproben nach MPG-iCAL36 Inkubation (Ussing Kammer Experimente) zu
zeigen. Noch wichtiger dabei war, dass die Inkubation von MPG-iCAL36 und
VX-809 zusammen einen zusätzlichen Anstieg des Cl- Transportes zur Folge
hatte, was einen synergistischen Effekt zeigt. Zum Schluss untersuchten wir
die Proteasestabilität aller unserer benutzten Komponenten, was eine wichtige
Voraussetzung in der Entwicklung von Medikamenten ist. Die CPP-iCALs wurden
während der ersten 24 hours komplett abgebaut, wohingegen die Myr-iCALs
stabiler waren (>24 hours). Insgesamt sind die hier präsentierten Ergebnisse
sehr ermunternd bezüglich der Entwicklung von CPP- oder Myr- basierten iCAL
Inhibitoren. Ein dreitherapeutischer Ansatz der einen „Corrector“, einen
„Potentiator“ und einen ‘Stabilisator’ verbindet, könnte eine
vielversprechende Zukunft der Behandlung eröffnen, die dann die CF Symptome
abmildert und die Lebenserwartung von CF Patienten erhöht.
de
dc.format.extent
112 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Cystic Fibrosis
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
Vectorized peptidic Inhibitors to rescue F508del-CFTR in Cystic Fibrosis
dc.contributor.contact
anja.heiduk@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Dr. Rudolf Volkmer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Christian Freund
dc.date.accepted
2016-10-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105621-5
dc.title.translated
Vektorisierte peptidische Inhibitoren zum Erhalt des F508del-CFTR bei
Cystischer Fribrose
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105621
refubium.note.author
Schreibfehler auf der Titelseite des PDF Dokuments, in der Printausgabe
korrekt.
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022576
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access