dc.contributor.author
Sekutowicz, Maria
dc.date.accessioned
2018-09-13T09:30:12Z
dc.date.available
2018-09-13T09:30:12Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/22853
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-652
dc.description.abstract
Das Erzeugen einer stabilen und kohärenten Wahrnehmung unserer externen Umwelt stellt eine
Herausforderung für unser visuelles System dar. Die uneindeutigen und verrauschten
sensorischen Signale (bottom-up) werden hierbei mit Vorhersagen (top-down) integriert. Dieser,
als perzeptuelle Inferenz bezeichnete Prozess, kann mittels bistabiler Wahrnehmungsexperimente untersucht werden. Bistabile Reize weisen uneindeutige physikalische Eigenschaften zweier sich ausschließenden Interpretationen auf und erzeugen persistierende Wahrnehmungswechsel. Die vorliegende Dissertation untersucht die interindividuelle Variabilität bistabiler Wahrnehmung hinsichtlich verschiedener genetischer, neurobiologischer und kognitiver Einflussfaktoren, um zu einem besseren Verständnis von perzeptuellen Inferenzmechanismen als zentralem Bestandteil in Pathogenesemodellen der bipolaren affektiven Störung und der Schizophrenie beizutragen. In der ersten Studie wurden funktionelle dopaminassoziierte Varianten zweier Kandidatengene der bipolaren Störung (DRD4, DAT1) mit perzeptueller Stabilität in Verbindung gebracht, wobei das Risiko-Allel DRD4-2R mit einer stabileren Perzeption einherging. In der zweiten Arbeit wurde die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) genutzt um neuronale Korrelate kognitiver Erwartungen in der perzeptuellen Inferenz zu bestimmen und diese mit Wahnsymptomatik zu verbinden. Hierbei
ging eine verringerte perzeptuelle Stabilität mit verstärkten wahnhaften Überzeugungen und
einem größeren Erwartungseffekt auf die visuelle Wahrnehmung einher, der als stärkere topdown Modulation präfrontaler Gehirnareale auf den primären visuellen Kortex identifiziert
wurde. In der dritten Arbeit wurde die dopaminerge Bioverfügbarkeit mittels funktioneller
Genvarianten der Catechol-O-Methyltransferase (COMT) mit der Tendenz zu wahnhaften
Überzeugungen und dem Erwartungseffekt auf die Wahrnehmung in Verbindung gesetzt. Dabei
zeigte sich, dass höhere Dopaminspiegel mit Wahnsymptomatik korrelierten und dieser
Zusammenhang durch den perzeptuellen Erwartungseffekt vermittelt wurde. In der
abschließenden Studie wurden mittels fMRT neuronale Korrelate kognitiver Flexibilität mit
interindividuellen Unterschieden der perzeptuellen Inferenz in Beziehung gesetzt. Die gefundene
Korrelation von perzeptueller Stabilität mit kognitiver, flexibilitäts-abhängiger neuronaler
Aktivität in den Basalganglien deutet darauf hin, dass fronto-striatale Gehirnareale auch bei der
visuellen Wahrnehmung von Relevanz sind. Zusammenfassend etabliert die vorliegende Arbeit
eine Beteiligung des Dopaminsystems bei perzeptuellen Inferenzmechanismen und impliziert
über den Zusammenhang mit Wahnsymptomatik eine wichtige Rolle in der Pathogenese der
Schizophrenie. Zudem konnten erstmalig die bisher separat betrachteten Inferenzprozesse in
Kognition und Perzeption als zusammenhängende und generelle integrative Mechanismen
unseres Gehirns etabliert werden.
dc.description.abstract
Maintaining a stable and unique experience of the world is a constant challenge to our visual
system. As sensory data are often noisy, visual perception can be described as an inferential
process that combines bottom-up sensory input with top-down predictions. This process of
perceptual inference can be assessed using ambiguous stimuli that cause our perception to
continuously switch between two mutually exclusive interpretations. The current dissertation
investigated the impact of several genetic, neurobiological and cognitive factors on interindividual
differences in visual perception, in order to broaden the understanding of perceptual
inference as a central feature in the pathogenesis of bipolar affective disorder and schizophrenia.
In the first study we tested the association of two dopamine-associated candidate genes for
bipolar disorder with functional impact on dopaminergic neurotransmission (DRD4, DAT1) with
perceptual stability. We found the risk-allel DRD4-2R to be significantly associated with a more
stable perception. In the second study functional magnetic resonance imaging (fMRI) was used
to identify the neural correlates of top-down predictions on visual perception and to relate effects
of learned expectations of perception to individuals’ tendency towards unfounded beliefs.
Participants with decreased perceptual stability had higher delusion scores and their perception
was more strongly influenced by experimentally induced beliefs that were identified as increased
prefrontal top-down modulation on primary visual areas. The third study investigated whether
the tendency towards delusional conviction depended on dopaminergic neurotransmission by
assessing a functional haplotype of Catechol-O-Methyltransferase (COMT). It was shown that
substantially increased synaptic dopamine levels are not only associated with stronger delusion
conviction, but also correlated with the degree of belief-induced bias on perception. The
correlation between dopamine-levels and delusion conviction was shown to be mediated by the
degree of the belief-induced bias on perception. In the last study fMRI was used to interrelate the
neural correlates of cognitive flexibility with inter-individual differences in perceptual inference.
Perceptual flexibility correlated with cognitive flexibility-associated activity in the right putamen
as part of the basal ganglia. This points towards a relevance of fronto-striatal brain areas in visual
perception. Taken together, this thesis proves the involvement of the dopaminergic system in the
inferential processes of visual perception. The associations of delusional ideations with
perceptual inference suggests an important role of the latter in the pathogenesis of schizophrenia.
Further empirical support is provided for the general notion of shared mechanisms between
perception and cognition.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
de
dc.subject
bottom-up sensory input
en
dc.subject
top-down predictions
en
dc.subject
perceptual inference
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
de
dc.title
Neurobiologische Grundlagen interindividueller Unterschiede in der visuellen Wahrnehmung
de
dc.contributor.gender
female
de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N
dc.date.accepted
2018-09-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-22853-3
dc.title.translated
Neurobiological basis of interindividual differences in visual perception
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
dcterms.accessRights.openaire
open access