dc.contributor.author
Gruse, Jeannine
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:40:29Z
dc.date.available
2016-12-07T10:16:55.972Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/227
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4431
dc.description.abstract
With birth, calves are confronted with a new, extrauterine environment and
have to meet their energy demand autonomously. For this reason, it is
essential that not only overall energy intake, but also endogenous glucose
production work effectively, because glucose is one of the main energy sources
during the first stage of life. With the intake of first colostrum calves
ingest not only nutrients, but also a plethora of bioactive factors which
support the maturation and development of metabolic processes. Colostrum is
further essential to support the naïve immune system of newborn calves during
the first weeks of life and to mediate passive immunity. Unfortunately,
colostrum supply is often inadequate. To support the health status, flavonoids
could play an important role in the upbringing of newborn calves. These are
secondary plant metabolites with numerous attributed health-promoting
properties. One of the most important flavonoids is quercetin, which is proven
to possess antioxidative, anti-inflammatory and antimicrobial capacity and to
modulate the intestinal microflora. However, quercetin also interacts with
glucose metabolism by inhibiting intestinal carbohydrate absorption and
reducing plasma glucose concentrations. For newborn calves, such an effect
would be crucial. Therefore, it was the main objective of the present work to
investigate the effects of an oral quercetin supplementation on the glucose
metabolism of newborn calves, because this knowledge would be the prerequisite
to consider the usage of quercetin as a health promoting feed additive in calf
rearing. In the first part of the study, 28 newborn male Holstein Friesian
calves were assigned to two dietary groups and fed colostrum or a milk-based
formula with same macronutrient composition, but without bioactive factors,
during the first two days of life. On d 2 of life, groups were subdivided into
control and treatment groups, the latter receiving quercetin aglycone with
meals during the first week of life. On d 3, intestinal xylose absorption was
probed, on d 7, a tracer study was conducted to investigate the first pass
uptake of glucose, and on d 8, a liver biopsy sample was taken and analyzed
via PCR. The postabsorptive recovery rate of orally administered xylose and
13C6-labelled glucose in plasma was higher in calves that initially received
colostrum, indicating a better intestinal absorption capacity and a lower
splanchnic glucose extraction when compared to colostrum-deprived calves.
Irrespective of quercetin supplementation, the mRNA abundance of hepatic
mitochondrial phosphoenolpyruvate carboxykinase and several plasma metabolites
were also reduced in formula-fed calves, pointing to a delayed maturation of
metabolic pathways after colostrum deprivation. Although quercetin-fed calves
initially showed higher peak concentrations of 13C6-glucose in plasma on d 7,
this effect did not last for the following hours. Based on the finding that an
oral quercetin supplementation does not seem to disadvantage the glucose
metabolism in newborn calves, the health parameters recorded during the trial
were evaluated in the second part of this work. Additionally, plasma samples
of the calves were analyzed for concentrations of immunoglobulins, acute-phase
proteins, as well as parameters of the antioxidative system. Furthermore, the
expression of genes for some proinflammatory cytokines, antioxidative enzymes
and acute-phase proteins was analyzed in cDNA samples generated from the liver
biopsy tissue. Data indicate that an adequate initial colostrum supply
supports neonatal health and prepares the calves very well to cope with the
new environment. Colostrum-fed calves showed reduced signs of inflammation and
were more vital than calves initially fed formula, further, the metabolic
status was improved. In contrast to this, the quercetin supplementation did
not induce any detectable health-promoting effects, a finding that underlines
that results proven in vitro are not always transferable to the organism as a
whole. In summary, it can be concluded from the present work that an oral
quercetin supplemen-tation does not impair the glucose metabolism of newborn
dairy calves. However, health-promoting properties cannot be reproduced in
vivo, hence quercetin feeding cannot compensate for an inadequate initial
colostrum supply.
de
dc.description.abstract
Mit der Geburt werden Kälber mit einer neuen, extrauterinen Umgebung
konfrontiert und müssen ihren Energiebedarf selbstständig decken. Dafür ist es
essentiell, dass nicht nur ausreichend Nährstoffe aufgenommen werden, sondern
auch die endogene Glucosepro-duktion effizient funktioniert, da Glucose in der
ersten Lebensphase als eine Hauptenergie-quelle dient. Mit der Aufnahme von
Kolostrum werden neben Nährstoffen auch zahlreiche bioaktive Substanzen
zugeführt, die die Reifung und Entwicklung von Stoffwechselprozessen fördern.
Kolostrum ist außerdem essentiell, um das naive Immunsystem des Kalbes während
der ersten Lebenswochen zu unterstützen und passive Immunität zu vermitteln.
Leider ist die Kolostrumversorgung oft suboptimal. Um die Gesundheit zu
fördern, könnte dem Einsatz von Flavonoiden hier eine wichtige Rolle zukommen.
Es handelt sich dabei um sekundäre Pflanzenstoffe, denen zahlreiche
gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben werden. Einer der
Hauptvertreter ist Quercetin, welches nachweislich antioxidativ, anti-
inflammatorisch und antimikrobiell wirken und die Darmflora modulieren kann.
Allerdings interagiert es auch mit dem Glucosestoffwechsel, wodurch die
intestinale Aufnahme sowie der Blutglucosespiegel gesenkt werden. Für das Kalb
wäre dies fatal. Somit war es das Hauptziel dieser Arbeit, die Wirkung einer
oralen Quercetinsupplementierung auf den Glucosestoffwechsel neugeborener
Kälber zu untersuchen, da die Kenntnis darüber die Voraussetzung ist, um den
Einsatz von Quercetin als gesundheitsfördernden Futter-zusatzstoff in der
Kälberaufzucht überhaupt in Betracht ziehen zu können. Zu diesem Zweck wurden
28 neugeborene männliche Kälber der Rasse Deutsche Holstein in zwei
Fütterungsgruppen unterteilt und während der ersten beiden Lebenstage entweder
mit Kolostrum oder einer Formula mit gleicher Makronährstoffzusammensetzung,
jedoch ohne bioaktive Substanzen, gefüttert. Am 2. Lebenstag erfolgte eine
Unterteilung in Kontroll- und Behandlungsgruppen, wobei letztere während der
ersten Lebenswoche Quercetin mit der Fütterung erhielten. Am 3. Lebenstag
wurde eine Xyloseabsorptionsstudie durchgeführt, am 7. Lebenstag erfolgte eine
Tracerstudie zum first pass uptake von Glucose, und am 8. Tag wurde
Lebergewebe mittels Biopsie entnommen und mit Hilfe von PCR analysiert. Die
postabsorptive Wiederfindung von oral verabreichter Xylose und 13C6-markierter
Glucose im Plasma war höher in initial Kolostrum-gefütterten Kälbern, was im
Vergleich zu Formula-gefütterten Tieren auf eine bessere Absorptionskapazität
sowie eine geringere Glucoseextraktion im Splanchnikusgewebe schließen lässt.
Ferner waren die mRNA Abundanz der hepatischen mitochondrialen
Phosphoenolpyruvatcarboxykinase sowie verschiedene Plasmametaboliten in den
Formulagruppen unabhängig von der Quercetin-supplementierung reduziert, was
auf eine verzögerte Reifung des Stoffwechsels nach Kolostrumentzug hindeutet.
Obwohl die Quercetinsupplementierung am 7. Lebenstag den intestinalen
Glucoseabsorptionspeak steigern konnte, verlor sich dieser Effekt im Verlauf
der darauffolgenden Stunden. Basierend darauf, dass eine orale
Quercetinsupplementierung den Glucosestoffwechsel bei neugeborenen Kälbern
nicht nachteilig beeinflusst, wurden im zweiten Teil der Arbeit die während
der Studie aufgenommenen Gesundheitsparameter genauer ausgewertet. Weiterhin
wurden Plasmaproben der Tiere auf Konzentrationen von Immunglobulinen, Akute-
Phase-Proteinen sowie auf Parameter des antioxidativen Systems untersucht und
die Genexpression verschiedener proinflammatorischer Zytokine, antioxidativer
Enzyme und akuter-Phase-Proteine in den zuvor angelegten cDNA Umschreibungen
analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass die adäquate Versorgung mit Kolostrum
während der ersten Lebenstage die Kälber gut für die erste Lebensphase
ausstattet und die Kälbergesundheit fördert. Die Tiere zeigten verminderte
Anzeichen von Inflammation und waren in den ersten Lebenstagen vitaler als
Kälber der Formulagruppe, ferner war der metabolische Status verbessert. Die
Quercetinsupplementierung hingegen brachte keine gesundheitsfördernden
Effekte, was beweist, dass in vitro nachgewiesene Effekte nicht auf den
Gesamtorganismus übertragbar sind. Zusammenfassend lässt sich aus dieser
Arbeit ableiten, dass die Fütterung von Quercetin Aglykon beim neugeborenen
Kalb zwar keine nachteiligen Effekte auf den Glucose-stoffwechsel hat. Dennoch
sind die gesundheitsfördernden Eigenschaften nicht in vivo reproduzierbar,
sodass der Einsatz von Quercetin als Futterzusatz keinesfalls eine
unzureichende Kolostrumversorgung kompensieren kann.
de
dc.format.extent
XXI, 111 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Holstein-Friesian
dc.subject
newborn animals
dc.subject
feeding habits
dc.subject
feed additives
dc.subject
phytochemicals
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Effects of the Flavonol Quercetin on Glucose Metabolism and Health Status in
Neonatal Calves
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Jörg Aschenbach
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Harald M. Hammon
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Zentek
dc.date.accepted
2016-10-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103600-5
dc.title.translated
Einfluss des Flavonols Quercetin auf Glucosestoffwechsel und Gesundheits-
status beim neugeborenen Kalb
de
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103600
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020489
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access