dc.contributor.author
Fahrenkrog, Jana
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:14:52Z
dc.date.available
2013-09-16T11:54:59.276Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2261
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6462
dc.description.abstract
Magen-Darm-Strongyliden sind in der gemäßigten Klimazone sowie weltweit
verbreitete Nematoden des Rindes. Am häufigsten kommen die Spezies Cooperia
oncophora undOstertagia ostertagi vor, welche den Labmagen sowie den Dünndarm
der Tiere besiedeln. Dies ist in der Regel bei allen Rindern mit Weidegang der
Fall. Die Verbreitung von Anthelminthika-Resistenzen gewinnt mittlerweile auch
im Rinderbereich zunehmend an Bedeutung. In Europa, Neuseeland und Südamerika
wurden bereits verminderte Wirksamkeiten von Anthelminthika in Rinderherden
beschrieben. Aus diesem Grund sollte die strategische Herdenbehandlung durch
alternative Bekämpfungsstrategien ersetzt werden. In der vorliegenden Arbeit
wurden Schwellenwerte für bereits entwickelte Parameter für die Anwendung von
Targeted Selective Treatment und Targeted Treatment bei erstsömmrigen Rindern
erprobt; die Entscheidungskriterien für eine gezielte Verabreichung von
Anthelminthika an behandlungswürdige Tiere waren hierbei entweder eine
Kombination von einer hohen Eizahl pro Gramm Kot (≥ 250) und einer geringen
Tageszunahme (≤ 250 Gramm/Tag) bezogen auf den letzten Beprobungstermin oder
eine hohe Eizahl pro Gramm Kot (≥ 250) in Kombination mit einem sinkenden Body
Condition Score. In der Weidesaison 2010 wurden zwei Gruppen nach
unterschiedlichen Strategien (Targeted Selective Treatment und Kontrolle)
behandelt und von Mai bis November in 14tägigem Abstand beprobt; an jedem
Termin wurden die Tiere gewogen, der Body Condition Score nach Edmonson et al.
(1989) wurde bestimmt und es wurden Kot- sowie Blutproben genommen. Die
Kotproben wurden mittels Sedimentations- sowie Auswanderungsverfahren
untersucht und mit einer modifizierten McMaster-Methode analysiert, um die
Eizahl pro Gramm Kot auf Einzeltierbasis bestimmen zu können. Mit Hilfe
verschiedener Serum-Enzyme Linked Immunosorbent Assay wurden die Blutproben
auf Antikörper gegen den Leberegel, Fasciola hepatica, und den Lungenwurm,
Dictyocaulus viviparus, untersucht. In der Weidesaison 2011 wurde dieser
Versuch mit modifiziertem Aufbau wiederholt. Es wurde jeweils eine Gruppe
erstsömmriger Rinder nach der Strategie des Targeted Selective Treatment und
des Targeted Treatment behandelt, sowie eine Kontrollgruppe regelmäßig
entwurmt. Die Probennahme erfolgte während der Weidesaison von Mai bis
November, wie im Vorjahr, in 14tägigen Abständen. Die statistische Auswertung
des Projektes hat ergeben, dass trotz eines erheblich verringerten
Anthelminthikaeinsatzes keine signifikanten Unterschiede in der
Gewichtsentwicklung der Gruppen auftraten. Außerdem bleibt festzustellen, dass
während des Versuches bei den erstsömmrigen Rindern zu keinem Zeitpunkt
klinische Erscheinungen auftraten, welche auf eine parasitäre Erkrankung
hindeuteten. Die Eiausscheidung der Rinder war in beiden Versuchsjahren
niedrig. Durch die Einsparung von Anthelminthika wurden auch die
Behandlungskosten deutlich reduziert. Das Körpergewicht der Rinder korrelierte
in beiden Versuchsjahren stark positiv mit dem Body Condition Score; dieses
Verfahren kann folglich bei der Konditionsbeurteilung erstsömmriger Rinder
eingesetzt werden. Während der Versuchsdurchführung wurde bei den
Erstsömmrigen sowohl in der Weisesaison 2010 als auch in der Weidesaison 2011
eine verminderte Wirksamkeit von Makrozyklischen Laktonen festgestellt. Das
Vorliegen einer Anthelminthikaresistenz gegenüber Makrozyklischen Laktonen
wurde mittels Eizahlreduktionstest und Larvenmigrationsinhibitionstest
bestätigt. Der Eizahlreduktionstest für die Wirkstoffe aus der Gruppe der
Benzimidazole ergab keinerlei Hinweise auf das Vorliegen einer Resistenz. Mit
Hilfe aus den einzelnen im Larvenmigrationsinhibitionstest entstandenen
Fraktionen gewonnener Desoxyribonukleinsäure wurde eine qualitative
Polymerase-Kettenreaktion zur Detektion von Cooperia oncophora und Ostertagia
ostertagi durchgeführt. Es zeigte sich, dass es nur Cooperia oncophora möglich
war, bei höheren Ivermectin-Konzentration zu wandern. Insgesamt zeigen die
Ergebnisse, dass die Anwendung von Targeted Selective Treatment oder Targeted
Treatment Strategien sich auch im Jungrinderbereich als möglich erwiesen hat.
Es konnten erfolgreich Schwellenwerte für Parameter identifiziert und im Feld
angewendet werden, welche unter den beschriebenen Umweltbedingungen zu einer
starken Reduktion von Anthelminthika ohne Folgeprobleme hinsichtlich
Tiergesundheit oder Produktion geführt haben. Insbesondere für den
ökologischen Landbau hat die weitere Erprobung dieser Behandlungsansätze
großes Potential, da hier die rein präventive, strategische Verabreichung von
Anthelminthika nicht möglich ist. Da bei der Anwendung von Targeted Treatment-
oder Targeted Selective Treatment-Strategien mit Hilfe der beschriebenen
Entscheidungsparameter kein Lungenwurm- oder Leberegelbefall detektiert wird,
sollten in prädisponierten Gebieten bzw. Herden zusätzliche Untersuchungen
durchgeführt werden. Zudem bedürfen die Ergebnisse der beschriebenen Studie
einer weiteren Validierung mit Hilfe größerer Versuchsgruppen.
de
dc.description.abstract
Gastrointestinal Nematodes are widespread nematodes of cattle in the temperate
climate zone and worldwide. The most common species are Cooperia oncophora and
Ostertagia ostertagi, which live in the abomasum and small intestine of
generally all grazing cattle. The increase of anthelmintic resistance becomes
more important in the cattle farming and milk production branch. In Europe,
New Zealand and South America decreased efficacy of different anthelmintics
has already been recorded. Therefore, systemic treatment of whole flocks is no
longer justifiable and there is the need to develop other parasitic management
strategies. The aim of this study was to evaluate thresholds for already
developed parameters, which can be used for treatment decision in targeted
selective treatment- and targeted treatment-strategies. The decision
criterions for a selective usage of anthelmintics for heavily infected animals
were either a combination of a high fecal egg count (≥ 250) and a low daily
weight gain (≤ 250 gram/day) or a high fecal egg count (≥ 250) combined with a
decreasing Body Condition Score. During the grazing-season in 2010 two groups
of first-grazing cattle were treated in two different ways: One group served
as control group and was regularly treated with Ivermectin (Ivomec®). The
other group did not receive a systemic treatment; if required, the animals
were treated according to targeted selective treatment-strategies. The calves
were weighed, the Body Condition Score was measured and individual sampled
(blood and faeces) in intervals of 14 days between May and November. The
faecal samples were analysed using sedimentation, a Baerman-funnel system and
the modified McMaster method to determine individual fecal egg count. The
blood samples were examined using different Serum-Enzyme Linked Immunosorbent
Assay to detect antibodies against Fasciola hepatica and Dictyocaulus
viviparus. During the grazing-season in 2011 this approach was repeated in a
modified set-up. Two group were treated according to targeted selective
treatment-strategies and targeted treatment-strategies, respectively. A
control group was regularly treated with anthelmintics. The sampling was
repeated at intervals of 14 days during the grazing-season from May till
November. The statistical analysis resulted in no significant difference in
the total weight gain of the groups, although the usage of anthelmintics could
be significantly reduced. Furthermore, clinical signs could not be detected at
any time during the study. The fecal egg count of the first season grazing
calves was low in both years. By reducing the usage of anthelmintics the
treatment costs of the animals were kept markedly low. In both years there was
a good correlation between the bodyweight and the Body Condition Score; this
procedure seems to be suitable to evaluate the body condition of first season
grazing cattle. In both years a decreased efficacy of macrocyclic lactones was
noticed. The presence of anthelmintic resistance considering macrocyclic
lactones was confirmed by the results obtained from a Faecal Egg Count
Reduction Test and Larval Migration Inhibition Assay. The Faecal Egg Count
Reduction Test performed with anthelmintics belonging to the benzimidazole-
group revealed no hints of anthelmintic resistance against this chemical
group; there was no evidence for reduced efficacy of benzimidazole.
Deoxyribonucleic acid isolation was performed using the larvae obtained from
the Larval Migration Inhibition Assays (migrated and non-migrated). Both
fractions were subsequently used to perform a qualitative polymerase chain
reaction in order to detect the presence of Cooperia oncophora and Ostertagia
ostertagi. It could be shown, that only Cooperia oncophora was able to migrate
in the presence of high concentrations of Ivermectin. In total, the results of
the present study show that it is possible to use targeted selective
treatment- and targeted treatment-strategies also for young grazing cattle.
Thresholds of decision parameters for the selection of treatment were
successfully established and evaluated under field conditions, which led to a
significant decrease in use of anthelmintics without problems regarding animal
health and productivity. Particularly for the ecological farming system a
great potential can be seen in these strategies as preventative and strategic
anthelmintic use is greatly restricted here. Because the targeted selective
treatment- and targeted treatment-strategies, using the parameter mentioned
above, do not detect involvement of Fasciola hepatica and Dictyocaulus
viviparus, there should be additional tests in predisposed areas. At least the
described results need to be validated in further studies with more animals.
en
dc.format.extent
XI, 121 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
anthelminthics
dc.subject
selective application
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Optimierung der Parasitenbekämpfung bei Weidehaltung von Rindern
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Janina Demeler
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Staufenbiel
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Osterrieder
dc.date.accepted
2013-08-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095074-9
dc.title.translated
Optimisation of treatment strategies to control parasitic infections in
grazing cattle
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095074
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014005
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access