dc.contributor.author
Calin, Oliviana Sabina
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:14:40Z
dc.date.available
2013-05-21T12:14:42.963Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2254
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6455
dc.description.abstract
Besides nucleic acids and proteins, carbohydrates play an essential role in
different biological events. Their interaction with lectins and antibodies
mediate processes involved in immune response. Carbohydrates like
lipopolysaccharides, major components of the outer membrane of Gram negative
bacteria, consist of lipid A, core polysaccharide and O-antigen. While the
structures of lipid A and the core-polysaccharide are not particularly
bacteria specific, the structure of the O-antigen does vary dramatically and
often contains rare sugars. These rare sugars are not found in humans and
hence presumed as threat by the immune system. The first part of this thesis
focuses on the stereocontrolled synthesis of such rare sugars from smaller
precursors via carbon-carbon bond forming reactions, referred to as de novo
synthesis. These rare sugars are highly desireable as they are required for
the assembly of the O-antigen repeating unit of Gram negative bacteria. The
second part of this thesis is dedicated to study the upper limits of the
automated solid phase synthesis of oligosaccharides, a technique that
significantly facilitates the synthetic process of carbohydrates. After an
exhaustive introduction on oligosaccharide synthesis in Chapter 1, Chapter 2
describes a practical de novo approach towards fully functionnalized
L-colitose (3,6-dideoxy-L-xylo-hexopyranose) glycosylating agent starting from
inexpensive, commercially available (S)-ethyl lactate. This rare sugar is
specific to the O-antigen of a large spectrum of Gram negative bacteria such
as Escherichia coli O111, Salmonella enterica, Salmonella adelaide, Salmonella
greenside and Vibrio cholerae. The divergent route allowed for the preparation
of two other congeners of L-colitose: a 2-epi-L-colitose building block and a
L-rhodinose building block. The synthetic route centered on a
diastereoselective Cram-chelated allylation that provided a common homoallylic
alcohol intermediate. Oxidation of this common intermediate completed the
synthesis of these three monosaccharide building blocks. Taking advantage of
the synthetic route established in the second chapter, Chapter 3 describes the
assembly of pentasaccharide repeating unit of the O-antigen of Escherichia
coli O111, serotype that causes enteropathogenic, enterotoxigenic and
enterohemorrhagic disease in humans. Since the excessive use of antibiotic in
live stock industry resulted in problems related to multidrug-resistance, a
vaccination therapy against E. coli O111 would be desirable. The key step to
the synthetic approach was a [3+1+1] glycosylation that introduced the acid-
labile colitose residues at a late stage of the synthesis. In anticipation of
immunological studies, the pentasaccharide was functionalized at the reducing
end with an amino-spacer to provide a handle for subsequent conjugation to a
carrier protein. The fourth chapter of this dissertation presents the
automated solid phase assembly of a 30mer alpha-(1,6)-oligomannoside, the
longest carbohydrate ever made by chemical synthesis. This study was performed
in an effort to test whether oligosaccharides that could be required for
amplifying the weak carbohydrate-carbohydrate recognition receptor
interaction, could be quickly accessed by automated solid phase synthesis. To
aid in the purification of the alpha-(1,6)-oligomannosides, a catch-and-
release strategy was developed allowing the tagging and selective attachment
of the full-length product on magnetic beads. Following magnet-assisted
decantation, release of the oligosaccharide from the solid support provided
the target compound with a minimum of effort.
de
dc.description.abstract
Neben Nukleinsäuren und Proteinen spielen Kohlenhydrate eine wichtige Rolle in
den verschiedensten biologischen Vorgängen. Durch die Wechselwirkungen mit
Lektinen und Antikörpern sind sie zum Beispiel an Immunprozessen beteiligt und
wirken als Antigene auf der Oberfläche von Viren und Bakterien. Das
Lipopolysaccharid, der Hauptbestandteil der äußeren Membran Gram-negativer
Bakterien ist aus drei Teilen aufgebaut: das Lipid A, das Polysaccharid der
Kernregion und das O-Antigen. Während Lipid A und Kernregion nicht besonders
artenspezifisch sind, zeigt das O-Anitgen eine große strukturelle Vielfalt und
enthält sehr oft seltene Zucker, die nicht beim Menschen vorkommen und deshalb
durch das menschliche Immunsystem erkannt werden können. Der erste Teil dieser
Dissertation konzentriert sich auf die de novo Synthese von Zuckern durch die
stereokontrollierte Herstellung aus kleineren Substraten durch
C-C-Verknüpfungsreaktionen. Das Interesse an den seltenen Zuckern erklärt sich
durch die Verwendung dieser als Bausteine für die Herstellung der O-Antigene
Gram-negativer Bakterien. Der zweite Teil dieser Dissertation widmet sich
Machbarkeitsstudien für die automatisierte Festphasensynthese von
Oligosacchariden. Diese Methode vereinfacht den Herstellungsprozess
synthetischer Kohlenhydrate. Nach dem einleitenden Kapitel 1 über die
Oligosaccharidsynthese wird in Kapitel 2 die de novo-Synthese zur Herstellung
voll funktionalisierter L-Colitose-Bausteine (3,6-Didesoxy-L-Xylo-
Hexapyranose) behandelt. Die Synthese geht von kostengünstigem (S)-Ethyllaktat
aus und liefert ein Produkt, das in den O-Antigen Gram-negativer Bakterien,
wie Escherichia coli O111, Salmonella enterica, Salmonella adelaide,
Salmonella greenside oder Vibrio cholerae vorkommt. Eine divergente
Syntheseroute ermöglichte neben der Herstellung von L-Colitose auch die
Zugänglichkeit eines 2-epi-L-Colitose und eines L-Rhodinosebausteins. Der
zentrale Syntheseschritt war eine Cram-chelatkomplexierte Allylierung die zur
gemeinsamen Zwischenstufe eines homoallylischen Alkohols führte. Durch
Oxidation dieser Zwischenstufe konnten die drei Monosaccharidbausteine
hergestellt werden. Nach der Synthese dieser seltenen Zuckermonomere
beschreibt Kapitel 3 die Herstellung einer Pentasaccharid-Widerholungseinheit
des O-Antigens von Escherichia coli O111, ein Serotyp der für enteropathogene,
enterotoxigene und enterohämorrhagische Krankheiten von Menschen
verantwortlich gemacht wird. Die exzessive Anwendung von Antibiotika in der
Viehzucht führt zu vielerlei multiresistenter bakterieller Infektionen und
lässt deswegen Impftherapien gegen E. coli O111 attraktiv erscheinen. Der
Schlüsselschritt der Synthese ist eine [3+1+1]-Glycosylierung das die
säaurelabilen Colitosereste auf der letzten Stufe einführt. Zur weiteren
immunologischen Untersuchung wurde das Pentasaccharid am reduzierenden Ende
mit einem Aminolinker versehen um die Konjugation an Trägerproteine zu
erlauben. Im vierten Kapitel dieser Dissertation wird die automatisierte
Festphasensynthese eines alpha-1,6-verknüpften Oligomannosids mit 30 Monomeren
behandelt. Bei dieser Verbindung handelt es sich um die längste
Polysaccharidkette, die bis jetzt durch chemische Synthese erhalten werden
konnte. Ziel dieser Studie war es, die Zugänglichkeit von großen
Kohlenhydraten durch automatiserte Festphasensynthese zu untersuchen. Diese
großen Strukturen können eventuell die schwachen Wechselwirkungen von
Rezeptoren mit Kohlenhydraten verstärken. Um die Reinigung dieses
Oligomannosids gewährleisten zu können, wurde eine catch-release-Strategie
entwickelt, die es erlaubte, das Volllängenkohlenhydrat mit Hilfe einer
selektiven Funktionalisierung an magnetische Partikel zu binden. Mit Hilfe
eines Magenten konnte die Zielsubstanz mit wenig Aufwand von Nebenprodukten
aus der Festphasensynthese getrennt werden.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
de novo synthesis of sugars
dc.subject
automated solid phase synthesis
dc.subject
oligosaccharide synthesis
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
Assembly of oligosaccharides
dc.contributor.contact
oliviana.calin@mpikg.mpg.de
dc.contributor.firstReferee
Professor Dr. Peter H. Seeberger
dc.contributor.furtherReferee
Professor Dr. Hans-Ulrich Reißig
dc.date.accepted
2013-04-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094213-0
dc.title.subtitle
from the De novo synthesis of building blocks to the automated solid phase
synthesis
dc.title.translated
Aufbau von Oligosacchariden
de
dc.title.translatedsubtitle
Von der De-novo-Synthese von Zuckerbausteinen zur automatisierten
Festphasensynthese
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094213
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013390
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access