dc.contributor.author
Khubnazar, Leila Violette
dc.date.accessioned
2018-07-19T15:16:10Z
dc.date.available
2006-11-05T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/22511
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-318
dc.description
Titelblatt, Inhaltsverzeichnis,Zusammenfassung
Einleitung und Fragestellung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Literatur
dc.description.abstract
Die Literaturlage zur Induktion genotoxischer Effekte bei Zellen durch
hochfrequente Elektromagnetfelder im Radiofrequenzbereich (RF-EMF) ist
widersprüchlich. Während thermische Effekte von Elektromagnetfeldern (EMF)
wissenschaftlich gesichert und unbestritten sind, mehren sich auch zunehmend
Hinweise auf nicht-thermische biologische Wirkungen von EMF, deren Verständnis
eine Herausforderung darstellt. Aufgrund der zunehmend schneller werdenden
Verbreitung von Geräten insbesondere im Radiofrequenz- und Mikrowellenbereich
sind u.a. Frequenzen im 2450 MHz-Bereich von besonderem Interesse. Ziel dieser
Arbeit war, einen Beitrag in der Frage nach athermischen Wirkungen,
insbesondere potenziell genotoxischen Effekten, von hochfrequenten EMF im
Mikrowellenbereich zu leisten. Dazu wurden humane Promyelozytenleukämiezellen
HL-60 24 Stunden lang in einer speziell konstruierten GTEM-Zelle unter
standardisierten Bedingungen hochfrequenten EMF (RF-EMF) von 2450 MHz bei
einem SAR von ca. 1,114 W/kg ausgesetzt und anschließend mit Hilfe des
alkalischen Comet-Assay auf mögliche DNA-Strangbrüche untersucht. Neben der
Untersuchung der Genomintegrität der Zellen wurden auch weitere Effekte, die
in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang mit der Exposition gegenüber
Elektromagnetfeldern auftreten könnten, wie Veränderungen der Vitalität der
Zellen, Apoptoseprozesse, Störungen des Wachstumsverhaltens bzw. der
Zellproliferation sowie Veränderungen des Zellzyklus näher betrachtet. Die RF-
EMF exponierten Zellen wurden dabei mit ansonsten methodisch identischen
Kontrollen ohne RF-Exposition verglichen. Als Ergebnis zeigt sich, daß unter
den verwendeten RF-EMF-Bedingungen (2450 MHz, SAR 1,114 W/kg, 24 h
Befeldungszeit) bei HL-60-Zellen Einzel- und Doppelstrangbrüche induziert
wurden. Veränderungen in der Vitalität oder im Wachstumsverhalten der Zellen,
wie Veränderungen der Zellproliferation sowie des Zellzyklus bzw. eine
Induktion von Apoptoseprozessen wurden durch RF-EMF nicht verursacht. Aus den
in-vitro Untersuchungen ergibt sich, daß RF-EMF unterhalb der geltenden
Sicherheitsgrenzen fähig sind, in bestimmten Zellen DNA-Strangbrüche zu
erzeugen. Somit ist anzunehmen, daß RF-EMF auf verschiedene Zellsysteme
genotoxische Wirkung ausüben können. Welche biologische Bedeutung die
gesehenen DNA-Strangbrüche tatsächlich haben, ist bislang unklar.
Weiterführende Forschung zur Klärung dieser Frage ist unverzichtbar.
de
dc.description.abstract
Conflicting results have been published regarding the induction of genotoxic
effects by exposure to radiofrequency electromagnetic fields (RF-EMF). Effects
caused by temperature rise are basically understood, whereas non-thermal
effects are still a matter of debate. Radiofrequency (RF) fields with
frequencies of 2450 MHz are of special interest because of the rapid advances
in the telecommunication technology. To study non-thermal biological and
potential genotoxic effects of high frequency electromagnetic fields the human
promyelocytic cell line HL-60 was continuously exposed to a 2450 MHz
radiofrequency electromagnetic field (RF-EMF) for 24 hours at a specific
absorption rate (SAR) of 1.114 W/kg in a GTEM cell under highly standardized
exposure and temperature control conditions. Following exposure, the HL-60
cells were examined by the alkaline comet assay (single-cell gel
electrophoresis), which is reportedly the most sensitive method to assay DNA
damage in individual cells. Furthermore possible changes in cell viability,
cellular doubling time as well as possible changes in cell cycle
characteristics indicating cytotoxic effects and apoptotic processes were
investigated. The cells exposed to electromagnetic fields were compared to
otherwise identical control cultures without exposure to RF-EMF. As a result a
significant increase of DNA damage was observed in RF-EMF exposed HL-60 cells
as compared to control cells. RF-EMF exposure (2450 MHz, 1.114 W/kg, 24 h) had
no effect on the cellular doubling time as well as on cell cycle
characteristics, indicating that RF-EMF exposure does not influence HL-60
cellular growth rate under the conditions applied. Additionally, RF-EMF
exposure (2450 MHz, 1.114 W/kg, 24 h) did not induce apoptosis in HL-60 cells.
Summarizing, 24 hours continuous wave exposure to 2450 MHz high-frequency
electromagnetic fields (SAR of 1.114 W/kg) resulted in DNA-strand breaks in
HL-60 cells. Therefore it can be suggested that RF-EMF may have genotoxic
potential on certain cell types under special conditions. The biological
significance of the observed DNA-strand breaks is yet unknown. Further studies
are needed to understand the underlying processes.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
DNA strand breaks
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
DNA-Strangbrüche in humanen HL-60 Promyelozytenleukämiezellen zur Einschätzung
biologischer Wirkungen nach Exposition mit hochfrequenten elektromagnetischen
Feldern (2450 MHz)
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Rudolf Tauber
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Wolf-Karsten Hofmann
dc.date.accepted
2006-12-15
dc.date.embargoEnd
2006-11-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002394-3
dc.title.translated
DNA-strand breaks in the human promyelocytic leukaemia cell-line HL-60 to
estimate biological effects after exposure to high-frequency electromagnetic
fields (2450 MHz)
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002394
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/566/
refubium.note.author
Die gültige Version der Dissertation ist unter URL: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8412 abgelegt.
dcterms.accessRights.openaire
restricted access