dc.contributor.author
Peter, Frauke
dc.date.accessioned
2018-07-19T15:16:07Z
dc.date.available
2013-03-11T08:12:24.859Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/22510
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-317
dc.description.abstract
In recent years the economic literature has begun to study non-cognitive
skills in addition to cognitive skills in order to determine school or labor
market success. Non-cognitive skills is a generic term enfolding traits that
enable a person to communicate or interact with others, such as personality
traits, socio-emotional behavior, locus of control, persistence, or
motivation. Examining non-cognitive skills enables to determine “psychic
cost”, i.e., costs of a transaction that may cause stress or unhappiness to a
person, which considerably complemented the literature on school and labor
market success. In general, the literature on non-cognitive skills in
Economics demonstrates that cognitive outcomes, educational attainment, and
labor market outcomes are affected by non-cognitive abilities at different
stages in life, i.e., during early childhood, during adolescence, or in
adulthood. The analysis of non-cognitive development provides possible
intervention points for policy makers, as these skills are receptive for
remedies later in life. The comprehensive research agenda of this dissertation
focuses on children’s non-cognitive skill formation during childhood until
adolescence in different important environmental circumstances, such as
changes in maternal partnerships, maternal involuntary job loss, and day care
attendance and structural quality. In addition, children’s health is examined,
as early childhood health is a predictor of educational attainment later in
life, of future health, and of acquisition of skills. Family Economics has
long studied how family background affects opportunities of children. Among
these studies family structure and its effect on children’s educational
attainment have been widely discussed. Moreover, a vast literature on
children’s health, mainly inferring premature birth or low birth weight and
its potential effect on future outcomes, has emerged. Yet, the literature is
rather silent about health investigated as early childhood outcome and its
relation with day care (quality) for that matter. The labor force
participation of mothers related to child well-being is another important
aspect studied in Family Economics, which has become more and more apparent in
recent years due to a rise in maternal labor force participation. But the risk
of job loss faced by mothers and its potential influence on children’s non-
cognitive skills has been scarcely assessed so far. An aspect of Education
Economics is the educational environment, which supports child development,
e.g. day care institutions or class size. Yet, the economic literature has so
far scarcely examined the quality of day care institutions and its relation to
children’s non-cognitive skills or children’s health. Therefore, the
dissertation investigates changes in children's home environment (family)
captured by family structure changes and maternal involuntary job loss and
other care environments (day care institution) described by day care quality
in reference to changes in children’s health and personality characteristics.
In three chapters these questions are examined empirically using rich and
representative data from the German Socio-Economic Panel Study. In Chapter 2
of this thesis, I analyze family instability and its effect on children’s non-
cognitive skills, i.e., socio-emotional behavior of preschoolers and locus of
control and personality traits of adolescents. Compared to family structure,
family instability accounts for sequential family experiences during childhood
and provides more than a snapshot of children’s living arrangements. Family
instability captures a dynamic process of family structure events and is
defined as maternal partnership change from one year to the next. A yearly
change does not account for changes occurring in-between, but maternal
partnership transitions happening on a monthly interval during the years are
rare. The results in Chapter 2 indicate that experiences of maternal partner
changes early in life (from birth through age six) determine not only early
child outcomes but also non-cognitive skills at age seventeen. Multiple
transitions are stronger correlated with preschoolers' socio-emotional
behavior than single transitions. Furthermore, the findings indicate that non-
cognitive skills of adolescents are negatively correlated with multiple
partnership transitions throughout childhood. Chapter 3 of this dissertation
infers the relation of maternal involuntary job loss to children’s non-
cognitive skills. The economic literature has shown that job loss of adults
causes a considerable fall in income, persistence of unemployment, health, or
divorce. Negative consequences of job loss of the adult are most likely to
spread to their children. The identification of an effect of maternal job loss
on children’s non-cognitive skills depends indirectly on maternal employment
decisions. The results in Chapter 3 indicate that children whose mothers
experience an involuntary job loss, i.e., displacement by plant closure or by
dismissals by employer, are more likely to have socio-behavioral problems and
are less likely to believe in self-determination, i.e., they are less
motivated or striving for success. In Chapter 4 of the dissertation, potential
causal effects of day care attendance and day care quality on changes in
children’s personality characteristics and in children's health. Other than
the previous chapters, changes in children’s outcomes are assumed to be
related to day care environments. Participation in day care between age three
and age six can be regarded as early investment in children's human capital
accumulation and quality of institutional environments matter alongside family
environments. Day care facilities vary in terms of their structural quality,
e.g. child-staff-ratios, group size, or educational level of staff. The
results of Chapter 4 show that day care attendance itself is not significantly
correlated with changes in children’s health and changes in personality
characteristics. But the inclusion of structural quality indicators in the
analyses explains part of the variation in children's differences. The
estimates of day care quality on changes in children’s outcomes suggest that
the child-staff-ratio is an important structural quality indicator: Children’s
chances of suffering from ear infections or atopic eczema are increased if
they attend day care institution at age four with a large number of children
per teacher. Further, the results of Chapter 4 show that children’s ability to
concentrate significantly decreases if a higher share of children not speaking
German at home are found in day care institutions. Yet, the inclusion of share
of child population aged 3-6 with foreign nationality on the county level
renders the correlation insignificant. The research presented in this
dissertation sheds light on non-cognitive development with regard to changes
in family environment and to early education outside the home. Yet, further
research directions are thinkable. First, non-cognitive skills are “soft
measures”, so that analyses might be distorted by reverse causality, omitted
variable bias, or measurement error. Whilst this dissertation addresses
reverse causality and omitted variable bias, larger data sets clearly could
add to the robustness of the estimations of non-cognitive skills. In general,
non-cognitive skills have just started to play an important role in economic
research and larger samples providing more statistical power are needed to
draw policy implications. Moreover, non-cognitive skills evolve over time,
especially during early childhood. Research on dynamic non-cognitive outcomes
would provide further insight into the “black box” of non-cognitive
development. While children grow up they learn and acquire social skills and
competencies, but little is known what influences the difference between early
years and later years. Future research questions could examine how differences
in non-cognitive skills during early childhood predict success later in life,
but also non-cognitive skill levels in early adulthood. In addition,
determining changes in non-cognitive skills could also be relevant for other
future outcomes. It would be interesting to study whether children's non-
cognitive skills at age six are related to school track outcomes in Germany.
Or whether personality traits influence children’s preferences for tertiary
education. Another research direction that can be derived from this
dissertation is the relationship between non-cognitive skills and possible
influences of fathers. Whilst each chapter presents valuable arguments to
analyze maternal perspectives, future work should certainly address how
paternal experiences are related to child development. So far research in
Economics has focused on paternal job loss and children’s educational
attainment neglecting non-cognitive skills. The last aspect for further
research that unfolds from this thesis is related to early childhood education
and care outside the home. The provision of day care for the very young is
closely related to early investment in human capital. Parents choose day care
not only as a place which “takes care of the children” but as a place which
“promotes skill formation”. Economic research should further address day care
quality and its impact on child development, as most children are likely to
spend a considerable amount of time in institutional environments, and as
quality differs over counties or day care centers.
de
dc.description.abstract
In den letzten Jahren haben immer mehr ökonomische Studien den Zusammenhang
von nicht-kognitiven Fähigkeiten – neben kognitiven Fähigkeiten – mit dem
Schulerfolg und dem Erfolg auf dem Arbeitsmarkt untersucht. Nicht-kognitive
Fähigkeiten sind ein Überbegriff für Eigenschaften bzw. Fähigkeiten, die es
einem Individuum ermöglichen mit anderen Personen zu kommunizieren oder zu
interagieren. Zu diesen Fähigkeiten zählen die Persönlichkeitsmerkmale, das
sozio-emotionale Verhalten, die Kontrollüberzeugung, Ausdauer und Motivation.
Die Analyse nicht-kognitiver Fähigkeiten dient dazu die sogenannten „psychic
cost“, die Kosten einer Transaktion, die einem Individuum Stress oder
Unzufriedenheit verursachen, zu bestimmen. Die Approximierung dieser Kosten
durch nicht-kognitive Fähigkeiten hat die ökonomische Literatur zu Schul- und
Arbeitsmarkterfolg wesentlich komplementiert. Im Allgemeinen hat die
ökonomische Literatur gezeigt, dass kognitive Fähigkeiten, Bildungserfolg, und
Arbeitsmarkterfolg von nicht-kognitiven Fähigkeiten in unterschiedlichen
Lebensabschnitten – in der frühen Kindheit, in der Jugend und im jungen
Erwachsenenalter – beeinflusst werden. Analysen nicht-kognitiver Fähigkeiten
weisen gleichzeitig auch auf mögliche Interventionsansätze für
Politikmaßnahmen hin, da diese Fähigkeiten auch zu einem späteren Zeitpunkt
noch mit Maßnahmen zu korrigieren oder zu verändern sind. Die umfassenden
Analysen dieser Dissertation konzentrieren sich auf die Entwicklung nicht-
kognitiver Fähigkeiten in unterschiedlichen Umfeldern in der frühen Kindheit
und in der Jugend. Als Umfeldfaktoren untersucht die vorliegende Arbeit zum
einen mütterliche Partnerschaftswechsel und den unfreiwilligen
Arbeitsplatzverlust der Mutter, und darüber hinaus die Betreuungspartizipation
und die strukturelle Qualität der Kinderbetreuungseinrichtungen. Ferner wird
auch die kindliche Gesundheit analysiert, da in der ökonomischen Literatur
mehrfach gezeigt wurde, dass die Gesundheit in der frühen Kindheit ein guter
Prädiktor für den späteren Bildungserfolg, für den zukünftigen
Gesundheitszustand und die damit verbundene Produktivität eines Individuums,
und für die Aneignung von Fähigkeiten ist. In der Familienökonomie wird seit
längerem untersucht wie der familiale Hintergrund die Chancen von Kindern
beeinflusst. Ein Großteil dieser Literatur analysiert Familienstrukturen und
ihre Auswirkung auf den kindlichen Bildungserfolg. Weniger wird in Hinblick
auf nicht-kognitive Fähigkeiten und dynamische Familienstrukturen gesagt.
Darüber hinaus existiert eine umfangreiche Literatur im familienökonomischen
Bereich zu kindlicher Gesundheit. Hier werden meist die Auswirkungen einer
Frühgeburt oder eines niedrigen Geburtsgewichts auf spätere Erfolge
analysiert. Die Literatur sagt jedoch wenig darüber aus, inwiefern die
Gesundheit in der frühen Kindheit von der formellen Betreuung und deren
Qualität beeinflusst werden kann. Die Arbeitsmarktbeteiligung von Müttern und
ihr Effekt auf das kindliche Wohlergehen machen einen weiteren wichtigen Teil
der Forschung in der Familienökonomie aus. Nicht zuletzt durch den Anstieg der
mütterlichen Erwerbsbeteiligung in den letzten Jahren. Hierbei ist anzumerken,
dass der mögliche Effekt des Risikos eines Arbeitsplatzverlustes auf nicht-
kognitive Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen bis jetzt nur wenig
erforscht ist. In der Bildungsökonomie ist dagegen das Bildungsumfeld eine
relevante Forschungsgröße, da dieses Umfeld, wie formelle
Betreuungsinstitutionen oder Klassengrößen, die kindliche Entwicklung
beeinflusst. Die ökonomische Literatur hat jedoch die Qualität formeller
Betreuungsinstitutionen und ihren Effekt auf nicht-kognitive Fähigkeiten und
kindliche Gesundheit wenig bis gar nicht analysiert. Daher setzt die
vorliegende Arbeit ihren Forschungsschwerpunkt zum einen auf das familiäre
Umfeld und zum anderen werden Veränderungen in der kindlichen Gesundheit und
den kindlichen Persönlichkeitscharakteristika in Bezug auf externe
Betreuungsumfelder (Kindertageseinrichtungen) analysiert. In allen drei
Kapiteln werden diese Fragen empirisch erörtert. Die empirischen Auswertungen
basieren auf den Daten des Sozio-Oekonomischen Panels und im 4. Kapitel
zusätzlich auf den Daten der Kinder- und Jugendhilfestatistik. Im 2. Kapitel
der vorliegenden Dissertation, wird der Zusammenhang von Familieninstabilität
und den nicht-kognitiven Fähigkeiten von Kindern und von Jugendlichen
untersucht. Im Vergleich zu Analysen der Familienstruktur, erfasst die
Familieninstabilität sequentielle Familienstrukturerfahrungen in der Kindheit,
so dass nicht nur ein Auszug des Familienumfeldes untersucht wird, sondern
dynamische Prozesse dargestellt werden. Jährliche Partnerschaftswechsel der
Mutter definieren hierbei Familieninstabilität. Ein Wechsel der zwischen einem
Befragungsjahr erfolgt, kann hierbei nicht erfasst werden. Allerdings sind
Partnerschaftswechsel, die in einem kürzeren Intervall (z. B. monatlich)
erfolgen sehr selten. Die Ergebnisse des 2. Kapitels zeigen, dass die
Erfahrung von mütterlichen Partnerschaftswechseln in der frühen Kindheit (von
der Geburt bis zum Alter von sechs Jahren) nicht nur frühkindliche nicht-
kognitive Fähigkeiten beeinflussen, sondern auch die nicht-kognitiven
Fähigkeiten im Alter von siebzehn Jahren. Mehrfache Partnerschaftswechsel
korrelieren stärker mit dem sozio-emotionalen Verhalten von Vorschulkindern
als einfache Wechsel, z. B. eine Scheidung/Trennung oder ein neuer Partner.
Des Weiteren deuten die Resultate daraufhin, dass nicht-kognitive Fähigkeiten
von Jugendlichen mit mehrfachen Partnerschaftswechseln negativ korrelieren. Im
3. Kapitel wird der Zusammenhang von einem unfreiwilligen Arbeitsplatzverlust
der Mütter auf die nicht-kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen
untersucht. Die ökonomische Literatur hat gezeigt, dass der
Arbeitsplatzverlust negative Auswirkungen auf die Betroffenen hat, wie z.B.
einen erheblichen Einkommensverlust, Persistenz der Arbeitslosigkeit,
schlechtere Gesundheit, oder Scheidung. Diese negativen Konsequenzen für
Erwachsene können dabei auch Auswirkungen auf die Kinder haben. Die Resultate
des 3. Kapitels zeigen, dass Kinder, deren Müttern ihren Arbeitsplatz entweder
durch eine Betriebsstilllegung oder durch die Kündigung des Arbeitgebers
verlieren, eher sozio-emotionale Verhaltensprobleme aufweisen und eher
glauben, dass das Leben nicht selbstbestimmt ist, i.e. diese Jugendlichen sind
weniger motiviert und streben weniger danach sich ihren Erfolg zu erarbeiten.
Im 4. Kapitel der vorliegenden Dissertation werden mögliche Kausaleffekte der
formellen Betreuung und der Qualität von Kindertageseinrichtungen auf
Veränderungen in kindlichen Persönlichkeitscharakteristika und in der
kindlichen Gesundheit analysiert. Im Gegensatz zu den Analysen in den anderen
Kapiteln, werden im 4. Kapitel Veränderungen in den abhängigen bzw. in den zu
erklärenden Größen in Bezug zum Betreuungsumfeld des Kindes untersucht. Die
Teilnahme an formeller Betreuung im Alter von drei bis sechs Jahren ist eine
Investition in das Humankapital und dabei ist die Qualität der
Betreuungsinstitutionen eine wichtige Komponente, die in der ökonomischen
Literatur bisher wenig Beachtung gefunden hat. Betreuungsinstitutionen
unterscheiden sich in der messbaren Strukturqualität. Diese erfasst unter
anderem die Gruppengrößen, den Kind-Betreuer-Schlüssel oder das Bildungsniveau
der Erzieher. Die Ergebnisse des 4. Kapitels zeigen, dass formelle Betreuung
im Alter von vier Jahren nicht signifikant korreliert mit Veränderungen in der
Gesundheit und in den Persönlichkeitscharakteristika. Wenn aber die
Strukturqualität der Kindertageseinrichtung auf Jugendamtsbezirksebene in
meinen Analysen berücksichtigt wird, werden Teile der Varianz der abhängigen
Variablen erklärt. Der Kind-Betreuer-Schlüssel ist hierbei ein wichtiger
Indikator: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind an Mittelohrentzündung oder
an Neurodermitis erkrankt, erhöht sich signifikant, wenn ein Kind eine
Kindertageseinrichtung besucht, in der der Kind-Betreuer-Schlüssel höher ist,
d.h. in der mehr Kinder von einem Erzieher betreut werden. Des Weiteren zeigt
Kapitel 4, dass die Konzentrationsfähigkeit von Kindern sich signifikant
verringert, wenn in einer Kindertageseinrichtung ein hoher Anteil von Kindern,
die zu Hause kein deutsch sprechen, vorzufinden ist. Allerdings verschwindet
diese Korrelation, wenn ich in den Analysen den Anteil der Kinder zwischen
drei und sechs Jahren auf Kreisebene bzw. Jugendamtsbezirksebene
berücksichtige, die eine andere Nationalität haben. Die Untersuchungen der
Qualität im 4. Kapitel sind alle auf Kreisebene, denn die
Jugendamtsbezirksebene überlappt zum einen mit den Kreisen und zum anderen mit
den Gemeinden. Die Jugendamtsbezirke, die mit der Gemeindeebene überlappen
wurden aus den Analysen ausgeschlossen. Dies ist notwendig, da in den Analysen
auch andere Kreischarakteristika, wie z. B. der Anteil der Kinder zwischen
drei und sechs Jahren mit einer anderen Nationalität, berücksichtigt werden.
Die vorliegende Arbeit komplementiert die Forschung zu nicht-kognitiven
Fähigkeiten und kindlicher Gesundheit im Zusammenhang mit Veränderungen im
familialen Umfeld und mit der frühkindlichen Betreuung außerhalb der Familie.
Aus dieser Dissertation ergeben sich aber auch weitere Forschungsfragen. Zum
einen sollten die Analysen nicht-kognitiver Fähigkeiten noch mehr die
möglichen Verzerrungen der Analysen dieser „weichen Faktoren“ korrigieren.
Denn auch wenn diese Arbeit inverse Kausalität und Endogenität adressiert, so
erlauben größere Stichproben robustere Schätzungen, in denen diese korrigiert
werden. Dadurch können auch Politikimplikationen besser abgeleitet werden. Des
Weiteren sollten nicht-kognitive Fähigkeiten auch dynamisch analysiert werden,
insbesondere die Veränderungen der nicht-kognitiven Fähigkeiten über die Zeit.
Denn zum einen bringt eine solche Analyse weitere Erkenntnisse über die nicht-
kognitive Entwicklung und zum anderen wird durch eine dynamische Schätzung die
Kompetenzerweiterung von Kindern in der frühen Kindheit erfasst. Die Forschung
weiß allerdings noch zu wenig über potenzielle Einflüsse auf den
Fähigkeitserwerb. Daher sollten zukünftige Arbeiten untersuchen inwiefern die
Unterschiede in nicht-kognitiven Fähigkeiten während der frühen Kindheit sich
auf den späteren Erfolg auswirken können. Neben den Müttern sollten auch
Erfahrungen und Erlebnisse von Vätern in Bezug zu nicht-kognitiven Fähigkeiten
gesetzt werden. Bisher hat die ökonomische Literatur den Arbeitsplatzverlust
von Vätern nur im Zusammenhang mit Bildungserfolg oder Einkommen von Kindern
untersucht. Der letzte Aspekt bezieht sich auf die frühkindliche Bildung und
Betreuung außerhalb der Familie. Frühkindliche Betreuung ist zunehmend
relevant für die Humankapitalakkumulation. Eltern entscheiden sich nicht mehr
nur für eine „Betreuung in der Kindertageseinrichtung“ während der Arbeit,
sondern auch für eine „Förderung von Fähigkeiten“ ihrer Kinder. Die Familien-
und Bildungsökonomie sollte daher die Qualität der Kindertageseinrichtungen
weiter erforschen, da die meisten Kinder einen Großteil ihrer Kindheit in
diesen Institutionen verbringen, und da es große regionale Differenzen
bezüglich der Qualität gibt.
de
dc.format.extent
XIX, 248 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
non-cognitive skills
dc.subject
involuntary job loss
dc.subject
day care quality
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften
dc.title
Essays on children's non-cognitive skills and health
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. C. Katharina Spieß
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ronnie Schöb
dc.date.accepted
2013-01-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000093867-3
dc.title.translated
Empirische Analysen der Entwicklung nicht-kognitiver Fähigkeiten von Kindern
und Jugendlichen und der Gesundheit von Kindern
de
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000093867
dcterms.accessRights.openaire
restricted access