dc.contributor.author
Richter, Adrian
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:40:27Z
dc.date.available
2016-08-24T10:24:43.702Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/224
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4428
dc.description.abstract
Zielstellung: Langzeiteffektivität und -sicherheit von Biologika zur
Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) können mit randomisierten
klinischen Studien (RCTs) nur unzureichend erforscht werden. Mit Daten einer
Beobachtungsstudie wurde die Langzeitwirksamkeit: (i) durch Vergleich zweier
nicht-lizenzierter Therapievarianten von Rituximab (RTX) mit der zugelassenen
Variante von RTX + Methotrexat (MTX) sowie (ii) durch die Untersuchung des
Einflusses sequenzieller Biologika-Therapie auf die Lebensqualität von RA-
Patienten analysiert. Die Langzeitsicherheit wurde (iii) bezüglich der Risiken
von Sepsis und Mortalität nach schwerwiegenden Infektionen untersucht. Ein
methodischer Schwerpunkt lag auf der Analyse des Einflusses fehlender Daten.
Methoden: Daten von mehr als 14.000 Patienten des deutschen Biologika-
Registers RABBIT (Rheumatoide Arthritis: Beobachtung der Biologika Therapie),
die seit 2001 in RABBIT mit Beginn eines DMARDs (disease-modifying anti-
rheumatic drugs) eingeschlossen wurden, wurden untersucht. Der Aspekt
fehlender Daten wurde u.a. mit linear-gemischten-Modellen und multiplen
Imputationen (Analysen: i, ii) sowie einem generalized-estimating-equations
Modell mit multinomialem Response (Analyse: iii) berücksichtigt. Ergebnisse:
In einem naiven Vergleich erschien die RTX-Monotherapie effektiver als die
beiden Kombinationstherapien. Erst nach Berücksichtigung von Dropout-Prozessen
konnte eine vergleichbare Effektivität der nicht lizenzierten
Therapievarianten (RTF + Leflunomid (LEF) und RTX-Monotherapie) zur
lizenzierten Variante RTX + MTX gezeigt werden. Bezüglich der
gesundheitsbezogenen Lebensqualität erwies sich der sequenzielle Einsatz von
Biologika auch bei therapierefraktären Patienten als effektiv. Nach
Stratifizierung der Patienten anhand der Anzahl vorheriger Biologika-Versagen
war der Einfluss fehlender Daten marginal. Es wurde gezeigt, dass die Risiken
von Sepsis und Mortalität nach schwerwiegenden Infektionen durch die
Exposition gegenüber Biologika zum Zeitpunkt der Infektion signifikant
verringert werden. In dieser ersten simultanen Untersuchung von Sepsis und Tod
nach schwerwiegender Infektion konnten Design und Ergebnisse experimenteller
Studien repliziert werden. Schlussfolgerung: Analysen zur Effektivität von
Medikamenten in longitudinalen Beobachtungsstudien bedürfen häufiger einer
komplexen Methodik um Selektionsmechanismen und selektive Dropout-Prozesse
berücksichtigen zu können. Bezüglich der Identifizierung und Analyse von
Sicherheitssignalen bei Patienten der täglichen klinischen Praxis sind
Beobachtungsstudien unverzichtbar, da RCTs aufgrund ihrer Ein- und
Ausschlusskriterien für einen großen Teil des Patientenspektrums nicht
aussagefähig sind.
de
dc.description.abstract
Objective: Long-term effectiveness and safety of biologics for the treatment
of rheumatoid arthritis is unclear from randomized controlled trials (RCTs).
In a long-term observational study (i) two off-label treatment-variants with
Rituximab (RTX) were compared with the only authorized combination therapy of
RTX + Methotrexate (MTX), (ii) the impact of sequential use of biologics on
health-related quality of life of RA-patients and (iii) the risks of sepsis
and mortality after serious infections were investigated. A particular focus
was the application of methods to control for the influence of missing data.
Methods: Data of more than 14,000 patients recruited since 2001 after the
start of a new DMARD (disease-modifying anti-rheumatic drug) in the German
biologics register RABBIT (Rheumatoid Arthritis: observation of biologic
therapy) were used. To address the issue of missing data in effectiveness
analyses (i, ii) linear-mixed-effects models and multiple imputations were
applied, in the safety analysis (iii) a recently introduced new generalized-
estimating-equations model for multinomial responses was used. Results: A
naïve comparison of effectiveness showed a spurious superiority of RTX
monotherapy. Only after consideration of dropout processes a similar
effectiveness of both off-label therapies (RTX + leflunomide (LEF) and RTX
monotherapie) compared to the licenced variant of RTX + MTX were shown.
Sequential use of biologics was shown to be effective regarding health-related
quality-of-life in patients being previous non-responders. The impact of
missing values was only marginal after stratification according to the number
of previous biologic failures. The risks of sepsis and mortality after serious
infections were significantly reduced if biologic exposure was concurrent at
the time of infection. This first simultaneous investigation of sepsis and
death after serious infection replicated design and results of experimental
studies. Conclusion: Effectiveness studies of drugs using longitudinal
observational data require more often complex methods to consider selection
mechanisms and selective dropout-processes. Observational studies are vital
for the identification and analysis of safety signals in patients of daily
clinical care since knowledge regarding the majority of patients cannot be
drawn from RCTs due to strict inclusion and exclusion criteria.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
rheumatoid arthritis
dc.subject
observational study
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Vergleich von Therapien der rheumatoiden Arthritis in
Langzeitbeobachtungsstudien unter besonderer Berücksichtigung fehlender Daten
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-09-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102581-2
dc.title.translated
Comparison of treatments in rheumatoid arthritis in long-term observational
studies with a particular focus on missing data
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102581
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019636
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access