dc.contributor.author
Hartfil, Sergej
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:14:31Z
dc.date.available
2016-07-08T08:42:27.026Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2247
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6448
dc.description.abstract
In the dorsolateral area of the brain of the locust Schistocerca gregaria two
descending octopaminergic cells were identified by Kononenko et al. (2009).
Later studies showed, that these cells are part of a bigger cluster with five
of them descend to at least, the prothoracic ganglion and four to the 4th
abdominal ganglion. In this work the dorsolateral cluster in the brain was
characterized with respect to the count of cells and their size. Retrograde
stainings were performed between the 5th and 4th abdominal ganglia, combined
with anti-tyramine and anti-octopamine stainings to evaluate the size and
number of descending and octopaminergic cells with four of them found to be
descending to, at least, the 5th abdominal ganglion. Furthermore, all five
known descending cells from the dorsolateral cluster in locust were stained
and characterized with respect to their anatomy and electrical properties. In
four of them, initial evaluation of their response to sensory stimulation was
performed. These cells have cell bodies which are among the largest in the DLC
and project within brain to the regions of central complex, lateral
deutocerebrum and the peduncle of the mushroom body. Additionally, some of
them project to the lateral accessory lobe and the antennal lobe. Most of them
are slow-spiking cells with a characteristic spike shape, being, most likely,
neuromodulatory interneurons. DLC cells receive mechanosensory input from
different parts of the body. Exact pattern of mechanosensory input varies
between cells of different type, but all cells tested for sensory input
received excitatory mechanosensory input from the abdomen. The function of
these cells is still unclear, but they may function as general arousal
detectors and regulate aggression and stress response.
de
dc.description.abstract
Zwei dorsolaterale oktopaminerge Zellen wurden im Gehirn von Schistocerca
gregaria von Kononenko et al. (2009) gefunden. Spätere Untersuchungen haben
gezeigt, dass sie Teil von einer größeren Gruppe von Zellen sind. Fünf von
ihnen steigen ab bis, zumindest, dem prothorakalen Ganglion und vier bis zum
vierten abdominalen Ganglion. In dieser Arbeit wurde die dorsolaterale Gruppe
von Zellen (DLC) im Gehirn von Schistocerca gregaria in Hinsicht auf die
Anzahl der Zellen und ihre Größe untersucht. Retrograde Färbungen, kombiniert
mit anti-Oktopamin- und anti-Tyramin-Färbungen, wurden zwischen dem vierten
und dem fünften abdominalen Ganglien vorgenommen, um über die Anzahl und die
Größe der absteigenden und der oktopaminergen Zellen Übersicht zu gewinnen. Es
wurde festgestellt, dass 4 Zellen aus der dorsolateralen Gruppe mindestens bis
zum fünften abdominalen Ganglion absteigen. Alle fünf bekannten absteigenden
Zellen in der dorsolateralen Gruppe wurden gefärbt und im Bezug auf ihre
Neuroanatomie und die elektrischen Eigenschaften charakterisiert. In vier von
den Zellen wurde zudem die Antwort der Zelle auf sensorische Reize untersucht.
Die Zellkörper dieser Zellen gehören zu den grö{\ss}ten unter den Zellen der
dorsolateralen Gruppe. Sie haben Fortsätze im medianen Deutocerebrum, den
Pilzkörpern und dem Zentralkompex des Gehirns (CC). Manche von den Zellen
bilden Fortsätze in dem Antennallobus und dem LAL. Die untersuchten Zellen
zeigen eine langsame Feuerrate und ihre Aktionspotentiale haben eine
charakteristische Form mit einer prominenten Hyperpolarisation, was eine
neuromodulatorische Wirkung vorschlägt. Sie erhalten mechanosensorischen
Eingang von unterschiedlichen Körperteilen. Allerdings bekommen alle von den
auf die sensorischen Eingänge untersuchten Zellen erregenden
mechanosensorischen Eingang von dem Abdomen. Die Rolle und Funktion dieser
Zellen ist immer noch unklar. Es könnten absteigende neuromodulatorische
Interneurone sein, die unterschiedlichen mechanosensorischen Eingang in einer
Stress-relevanten Antwort bündeln.
de
dc.format.extent
xi, 73 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
electrophysiology
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Morphological and electrophysiological properties of lateral deutocerebral
cells in desert locust Schistocerca gregaria
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Hans-Joachim Pflüger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Paul A. Stevenson
dc.date.accepted
2016-06-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102443-8
dc.title.translated
Morphologie und elektrophysiologische Eigenschaften vom lateralen Zellen im
Deutocerebrum der Wüstenheuschrecke Schistocerca gregaria
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102443
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019496
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access