dc.contributor.author
Isau, Melanie
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:14:06Z
dc.date.available
2015-03-10T11:14:53.409Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2221
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6422
dc.description
1\. EINLEITUNG 1 1.1. Tumor-Modell nach Hanahan und Weinberg 1 1.2.
Epidemiologie und Risikofaktoren des Bronchialkarzinoms 4 1.3. Histologie des
Bronchialkarzinoms 5 1.4. Therapie des Bronchialkarzinoms 7 1.4.1. Klassische
Therapien 8 1.4.2. Zielgerichtete Therapien 10 1.4.2.1. EGFR Inhibitoren 11
1.4.2.1.1. Monoklonale Antikörper gegen EGFR 11 1.4.2.1.2. Tyrosinkinase
Inhibitoren gegen EGFR 12 1.4.2.1.3. Erworbene Resistenzen gegenüber EGFR
Inhibitoren 14 1.4.2.2. EML4-ALK Inhibitoren 15 1.5. Molekulargenetik des
Bronchialkarzinoms 16 1.5.1. Aktivierung von Onkogenen 17 1.5.1.1.
Aktivierende Mutationen des Onkogens KRAS 18 1.5.1.2. Genetische Veränderungen
des Onkogens EGFR 19 1.5.1.3. Aktivierung des Fusiongens EML4-ALK 20 1.5.1.4.
Weitere Onkogene mit einer geringen Mutationsfrequenz 21 1.5.2. Inaktivierung
von Tumorsuppressorgenen 22 1.5.2.1. Inaktivierung des Tumorsuppressorgens
TP53 22 1.5.3. Angiogenese und die Tumor(mikro)umgebung 24 1.6. Genetische
Prädisposition für das Bronchialkarzinom 24 1.7. Hochdurchsatz-Sequenzierungs-
Technologien 25 1.7.1. Genomweite Sequenzierung des Bronchialkarzinoms 26 1.8.
Mausmodelle 27 1.8.1. Gentechnisch veränderte Mausmodelle 28 1.8.2. Xenograft-
Modelle 29 1.8.3. Patienten-abgeleitete Xenograft-Modelle des Nicht-
kleinzelligen Bronchialkarzinoms 30 1.9. PREDICT – Ein systembiologischer
Ansatz zur prä-klinischen Krebsforschung 31 2\. ZIELSETZUNG 33 3\. MATERIAL
UND METHODEN 35 3.1. Materialien 35 3.1.1. Material und Geräte 35 3.1.2.
Chemikalien 37 3.1.3. Verwendete Puffer und Lösungen 39 3.1.4. Verwendete Kits
40 3.1.5. Verwendete Protein- und DNA-Marker 41 3.1.6. Verwendete Enzyme 41
3.1.7. Verwendete Medien 41 3.1.7.1. Bakterienmedien 41 3.1.7.2.
Zellkulturmedien 42 3.1.8. Bakterienstämme 42 3.1.9. Humane Zelllinien 42
3.1.10. Oligonukleotide 43 3.1.11. Vektoren 43 3.1.12. Antikörper 46 3.1.13.
siRNA Moleküle 46 3.1.14. Behandlung der Zellen mit zytotoxischen Agenzien 46
3.2. Methoden 47 3.2.1. Polymerase-Kettenreaktion (PCR) 47 3.2.2.
Zielgerichtete Mutagenese 48 3.2.3. Aufreinigung von PCR-Amplifikaten und DNA-
Fragmenten aus einem präparativen Agarosegel 48 3.2.4. Enzymatische
Restriktion von DNA 49 3.2.5. Ligation 49 3.2.6. Transformation von
Escherichia coli 49 3.2.7. Isolierung von Plasmid-DNA aus E. Coli 49 3.2.8.
Bestimmung der DNA-bzw. RNA-Konzentration 50 3.2.9. Agarosegelelektrophorese
51 3.2.10. Sanger Sequenzierung 51 3.2.11. Lagerung von kryokonservierten
humanen Zelllinien 51 3.2.12. Auftauen von kryokonservierten humanen
Zelllinien 51 3.2.13. Kultivierung von humanen Zelllinien 52 3.2.14.
Transfektion humaner Zelllinien mit Plasmid-DNA 52 3.2.15. Zelllyse von
humanen Zelllinien 53 3.2.16. Transfektion mit siRNA Molekülen 53 3.2.17. SDS-
Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) 54 3.2.18. Proteintransfer auf eine
Membran (Western-Blot) 55 3.2.19. Immunnachweis von Proteinen 55 3.2.20. RNA
Aufreinigung 55 3.2.21. Herstellung einzelsträngiger cDNA 56 3.2.22.
Quantitative Echtzeit PCR (q-PCR) 56 3.2.23. Luziferase-Reporterexperimente 57
3.2.24. Zellproliferationsexperimente 58 3.2.24.1. Bestimmung der
Proliferation mittels AlamarBlue®-Reagenz 58 3.2.24.2. Bestimmung der
Proliferation mittels Hochdurchsatz-Mikroskopie 58 3.2.25. Patientenproben 59
3.2.25.1. IMGUS-Projekt 59 3.2.25.2. PREDICT-Projekt 59 3.2.25.3. Analyse der
Einzelnukleotidvarianten mit der Affymetrix SNP-Array Technologie 60 3.2.26.
Agilent SureSelect Anreicherungssystem 61 3.2.26.1. Präparation der DNA-
Bibliothek für die Illumina-Sequenzierung 61 3.2.26.2. Präparation der DNA-
Bibliothek für die SOLiD-Sequenzierung 63 3.2.27. Hybridisierung der DNA-
Bibliothek 65 3.2.27.1. Quantifizierung der DNA-Hybrid-Bibliothek 66 3.2.28.
Illumina –Sequenzierung 67 3.2.29. SOLiD-Sequenzierung 67 3.2.30.
Prozessierung der Illumina-Sequenzierdaten 68 3.2.30.1. Analyse der
Einzelnukleotidvarianten 68 3.2.30.2. Analyse der somatischen
Kopienzahlvarianten 68 3.2.31. Prozessierung der SOLiD-Sequenzierdaten 69
3.2.31.1. Analyse der Einzelnukleotidvarianten 69 3.2.31.2. Analyse der
somatischen Kopienzahlvarianten 69 3.2.32. Validierung der Mutationen mittels
Massen-Spektrometrie 69 4\. ERGEBNISSE 72 4.1. Etablierung der Hochdurchsatz-
Squenzierungs-Technologie für klinisches Gewebematerial 74 4.1.1. FFPE-Gewebe
kann für die SureSelect zielgerichtete DNA Anreicherung mit anschließender
Hochdurchsatz-Sequenzierung genutzt werden 74 4.1.2. Zielgerichtete DNA-
Anreicherungs-Technologien sind geeignet für geringe DNA-Mengen 79 4.1.3.
Unterschiedliche Biopsien eines Tumors weisen ein identisches somatisches SNV-
Profil, aber unterschiedliche Kopienzahl-Profile auf 83 4.2. Klinische Daten
der Patienten 87 4.3. Zielgerichtete Anreicherung genomischer Regionen mit
anschließender Hochdurchsatz- Sequenzierung 88 4.3.1. Gesamt-Exom-
Sequenzierung von zwei Patienten mit Normal Tumor- und Xenograft Gewebe 88
4.3.2. Sequenzierung der Anwender-definierten Zielregionen (9Mb) von 21
Patienten mit Normal- und Xenograft-Gewebe 91 4.3.3. Statistik der
detektierten Einzelnukleotidvarianten 93 4.4. Validierung somatischer
Mutationen mit der Massen-Spektrometrie-Technologie 94 4.5. Berechnung der
Konkordanz zwischen dem Xenograft- und Primärtumorgewebe 96 4.6. Detektierung
der somatischen- sowie der Keimbahn-Mutationen für 23 Patienten 100 4.6.1.
Mutationsstatistik der Gesamt-Exom-Sequenzierung 100 4.6.2. Mutationsstatistik
der 9Mb-Sequenzierung von 21 Patienten 102 4.6.3. Analyse der durch Mutationen
betroffenen Signalwege 106 4.7. Stratifizierung der Mutationsprofile der
einzelnen Xenografts nach der Sensitivität gegenüber den eingesetzten
Chemotherapien 108 4.7.1. Ergebnisse für das Zytostatikum Carboplatin 109
4.7.1.1. Analyse der Gene mit somatischen Mutationen 111 4.7.1.1.1.
Zellproliferationsexperimente 113 4.7.1.2. Analyse der Gene mit
Keimbahnmutationen 114 4.7.2. Ergebnisse für das Zytostatikum Gemcitabin 115
4.7.2.1. Analyse der Gene mit somatischen Mutationen 118 4.7.2.1.1.
Zellproliferationsexperimente 119 4.7.2.2. Analyse der Gene mit
Keimbahnmutationen 120 4.7.3. Ergebnisse für das Zytostatikum Paclitaxel 121
4.7.3.1. Analyse der Gene mit somatischen Mutationen 123 4.7.3.2. Analyse der
Gene mit Keimbahnmutationen 124 4.7.4. Ergebnisse für den EGFR Inhibitor
Cetuximab 124 4.7.4.1. Analyse der Gene mit somatischen Mutationen 126
4.7.4.1.1. Zellproliferationsexperimente 129 4.7.4.2. Analysen der Gene mit
Keimbahnmutationen 130 4.7.4.3. KMT2D Analyse unter Verwendung der
Mutationsdaten, Expressionsdaten und Methylom-Daten 132 5\. DISKUSSION 137
5.1. Etablierung der Hochdurchsatz-Sequenzierungs-Technologie für klinische
Gewebematerial 137 5.2. Genetische Veränderungen des Androgen Rezeptor-
Signalweg in Prostatatumoren 140 5.3. Berechnung der Konkordanz zwischen
Xenograft- und Primärtumorgewebe 143 5.4. Statistik der detektierten
Einzelnukleotidvarianten 145 5.5. Zielgerichtete Anreicherung genomischer
Regionen mit anschließender Hochdurchsatz-Sequenzierung von 23 Patienten-
abgeleiteten Xenograft-Modellen und dem korrespondierenden primären
Normalgewebe 146 5.5.1. Validierung somatischer Mutationen mit der Massen-
Spektrometrie-Technologie 148 5.5.2. Einblick in die biologische Relevanz der
identifizierten Genkandidaten mit somatischen und Keimbahnmutationen 149 5.6.
Stratifizierung der Mutationsprofile der einzelnen Xenografts nach der
Sensitivität gegenüber den eingesetzten Chemotherapien 151 5.6.1. Carboplatin
151 5.6.2. Gemcitabin 156 5.6.3. Paclitaxel 159 5.6.4. Cetuximab 160 5.7.
Erster Versuch eines systembiologischen Ansatzes zur Voraussage der Wirkung
von Cetuximab 165 6\. AUSBLICK 167 7\. ZUSAMMENFASSUNG 168 8\. SUMMARY 170 9\.
LITERATURVERZEICHNIS 172 PUBLIKATIONEN 187 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 191 ANHANG
195
dc.description.abstract
Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurden somatische- und
Keimbahnmutationen bei Bronchialkarzinom-Patienten identifiziert, die
möglicherweise für eine Chemotherapie-Resistenz der Patienten verantwortlich
sind. Dazu wurden Patienten-abgeleitete Xenograft-Modelle und das primäre
Normalgewebe von 23 Nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom-Patienten verwendet,
und das jeweilige Mutationsprofil durch zielgerichtete Hochdurchsatz-
Sequenzierung generiert. Hierfür war es zunächst erforderlich, die
Technologien für klinisches Gewebematerial zu etablieren. Diesbezüglich konnte
gezeigt werden, dass sowohl Gefriermaterial als auch in Formalin fixiertes und
in Paraffin eingebettetes Gewebe für die zielgerichtete Anreicherung und
Sequenzierung verwendet werden können. Ebenfalls konnte gezeigt werden, dass
eine geringe DNA-Menge ausreicht, um eine gute Sequenzierungs- und
Anreicherungseffizienz zu erhalten. Unterschiedliche Biopsien eines
Primärtumors besitzen ein identisches Profil der Einzelnukleotidvarianten. Bei
Analysen der Kopienzahlvarianten muss aber die Tumorheterogenität von
unterschiedlichen Biopsien beachtet werden. Die Ergebnisse der
Mutationsanalyse der Xenografts bestätigten die hohe Mutationsfrequenz, die
dem Bronchialkarzinom zugrunde liegt. Bezugnehmend auf die somatischen
Mutationen und die somatischen Kopienzahlvarianten konnte eine hohe
Übereinstimmung zwischen dem Xenograft-Tumor und dem Primärtumor erzielt und
dadurch bestätigt werden, dass Patienten-abgeleitete Xenograft-Modelle für die
Mutationsanalyse verwendet werden können. Anhand von Sensitivitätstests der 23
Xenograft-Modelle auf unterschiedliche Chemotherapien wie Carboplatin,
Gemcitabin, Paclitaxel und Cetuximab konnten Mutationen identifiziert werden,
die vermutlich für intrinsische Resistenzen verantwortlich sind. Unter anderem
konnten biologische Prozesse und Genkandidaten aufgezeigt werden, die bisher
mit noch keinem intrinsischen Resistenzmechanismus assoziiert wurden.
Beispielsweise wurden in dem p21-aktivierenden (PAK)-Signalweg signifikant
viele somatische Mutationen in den Carboplatin-resistenten Tumoren
identifiziert. Bezüglich einer Gemcitabin-Resistenz wurden in den Tumoren u.
a. viele Mutationen in dem FGFR-Signalweg identifiziert, die mit einer
verringerten Sensitivität gegen das Therapeutikum assoziiert sind. Für beide
Signalwege existieren Inhibitoren, die nun untersucht werden sollten, ob sie
eine Carboplatin- bzw. Gemcitabin-Resistenz aufheben können. Hinsichtlich
einer Resistenz gegenüber dem EGFR Inhibitor Cetuximab konnten u. a. das
Hitzeschockprotein HSP90AB1 und der Wachstumsfaktor HGF als sehr interessante
Genkandidaten identifiziert werden, die in einem Zusammenhang mit
Chemotherapie-Resistenzen gebracht werden können. Funktionelle Experimente
ergaben Hinweise darauf, dass MAML2, CDC42BPA und KMT2D einen Einfluss auf die
Sensitivität gegenüber dem EGFR Inhibitor Cetuximab haben könnten.
Abschließend erfolgte eine erste Integration unterschiedlicher Datensätze, um
Auswirkungen der identifizierten KMT2D Mutationen zu ermitteln.
Interessanterweise zeigten Tumore mit Mutationen im KMT2D Gen, das für eine
Histon-Methyltransferase kodiert, signifikante Veränderungen der Genexpression
und der DNA-Methylierung, die mit der Chemotherapie-Resistenz in Verbindung
gebracht werden können. Schlussendlich wurden die generierten Datensätze in
ein mathematisches Vorhersagemodell implementiert, um in einem ersten
systembiologischen Ansatz eine Vorhersage zur Wirkstoffwirkung zu ermöglichen.
Hierbei zeigten erste Ergebnisse von zwei Tumoren eine sehr gute
Übereinstimmung der Sensitivität der Xenograft-Mäuse und der in silico
Vorhersage der Wirksamkeit von Cetuximab. Die Modellierung soll nun auch für
die weiteren 21 Patienten, die im Rahmen dieser Arbeit untersucht worden sind,
durchgeführt werden. Falls für diese ebenfalls eine gute Übereinstimmung
zwischen den experimentellen Daten und den in silico Modellierungen existieren
sollte, hätte dies zweifellos weitreichende Konsequenzen für die zukünftige
Therapie von Patienten mit Nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom.
de
dc.description.abstract
In this thesis, the mutation profile of somatic- and germline mutations of 23
patient-derived xenograft-models and the corresponding normal tissues of non-
small-cell lung cancer patients were generated. For this, a customer target
high throughput re-sequencing approach was used. However, these technologies
needed to be further improved with regard to reproducibility and applicability
to clinical samles and settings. It could be shown that formalin-fixed
paraffin embedded tissue material can supplement fresh frozen tissues for the
detection of single nucleotide variants and that solution-based enrichment
experiments can be accomplished with small amounts of DNA. Finally, the
question was to addressed whether the heterogeneity of a tumor is reflected by
different genetic alterations, e.g. if different foci of a tumor display
different genomic patterns. It could be shown that the tumor heterogeneity
plays an important role mainly for the detection of copy number alterations.
The results of the mutation analysis confirmed the high mutation rates that
underlie lung cancer diseases. As a technical proof-of-principle experiment it
could be shown that somatic mutations and somatic copy number alterations
depicted a high overlap between the xenograft-tumor and the primary tumor and
confirmed that patient-derived xenograft-models can be used for genetic
analysis. Sensitivity tests for 23 xenografts-models were performed for
different chemotherapies like Carboplatin, Gemcitabine, Paclitaxel, and
Cetuximab. For these, mutations could be identified which might be responsible
for intrinsic resistances. For example, the p21-activated (PAK) signaling
pathway was significantly affected by somatic mutations in Carboplatin
resistant tumors. In regard to Gemcitabine, many mutations within the FGFR
signaling pathway were associated with a reduced sensitivity of the mice.
Concerning a resistance for the EGFR inhibitor Cetuximab, the heat shock
protein HSP90AB1 and the hepatocyte growth factor HGF could be identified as
gene candidates transmitting a chemotherapy resistance. Functional assays were
performed which provide first evidence that MAML2, CDC42BPA and KMT2D are
involved in the resistance to the EGFR inhibitor Cetuximab. Since KMT2D is a
histone methyltransferase, a data integration approach was used to identify
its functional relevance. Interestingly, for resistant tumors with KMT2D
mutations significant changes in gene expression and DNA methylation were
measured. In the end, the generated datasets were integrated in a computer
prediction tool (PyBios) with the aim to establish a systems biology network
for therapy responses. First preliminary results in two tumors confirmed a
high concordance between the chemotherapy sensitivity of the xenografts mice
and in silico prediction. These modelling will now be extended to the 21
patients analyzed in this thesis. In case that the experimental data and the
in silico modelling remains with a high concordance (high predictive value for
the in silico modelling) this approach will have without doubt, an important
consequence for the therapy of patients with non-small-cell lung cancer in the
future.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Non-small-cell lung cancer
dc.subject
next-generation-sequencing
dc.subject
chemotherapy, targeted therapy
dc.subject
intrinsic resistance
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::576 Genetik und Evolution
dc.title
Hochdurchsatz-Sequenz-Analyse zur Identifikation von prädisponierenden sowie
somatischen Mutationen bei Patienten mit Nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom
(NSCLC) zur Vorhersage von Chemotherapie-Resistenzen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Hans Lehrach
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Rupert Mutzel
dc.date.accepted
2014-04-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098772-2
dc.title.translated
High Throughput Sequence Analyses of Somatic- and Germline Mutations in
Patients with Non-small-cell Lung Cancer (NSCLC) for Prediction of
Chemotherapy Resistance
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098772
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016621
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access