dc.contributor.author
Bolbrinker, Juliane
dc.date.accessioned
2018-06-13T09:27:22Z
dc.date.available
2018-06-13T09:27:22Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/22188
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-27
dc.description.abstract
Ein gemeinsames Ziel pharmakogenetischer und pharmakogenomischer Forschung
besteht darin, die Effekte der individuellen genetischen Ausstattung auf die
Sicherheit und Effektivität einer etablierten Arzneimitteltherapie zu
analysieren [1,3,7]. Im Hinblick auf die klinische Anwendung soll dadurch für
den zu behandelnden Patienten ein optimaler Therapieeffekt bei einem Minimum
an unerwünschten Arzneimittelreaktionen erzielt werden [1]. Im klassischen
Sinn beschäftigt sich die Pharmakogenetik dabei mit Genvarianten in Proteinen,
die für pharmakokinetische und –dynamische Prozesse bedeutsam sind [3]. Die
genomweite Betrachtungsweise ermöglicht neben der Berücksichtigung der
Summeneffekte genetischer Variabilität [1] die Identifizierung von Varianten,
die mit der Prädisposition gegenüber Erkrankungen assoziiert sind und damit
als Wegweiser für neue therapeutische Zielstrukturen in Frage kommen [12]. Die
vorliegende Habilitationsschrift fasst fünf Arbeiten zusammen, in denen diese
Aspekte bei renalen und kardiovaskulären Erkrankungen am Beispiel von zwei
Kandidatengenen untersucht wurden. Die ersten drei Arbeiten stellen dabei
klassische pharmakogenetische Analysen zur Genetik der Expression des Phase
I-Enzyms CYP3A5 und ihrer Bedeutung bei Patienten nach Nierentransplantation
dar. Da die systemische und lokale Exposition gegenüber dem CYP3A5-Substrat
Ciclosporin und seinen Metaboliten die Toxizität des Calcineurin-Inhibitors
beeinflusst [44,63], wurde zunächst (2.1.1) untersucht, ob der CYP3A5-Genotyp
in Analogie zur hepatischen Expression auch die renale CYP3A5-Enzymexpression
differentiell beeinflusst [81]. Die Arbeit bestätigte die in kleineren
Analysen bereits vorbeschriebene renale Genotyp-Phänotyp-Korrelation für
CYP3A5 in gesundem Nierengewebe [35,65]. Der Genotyp steuert dabei die Höhe
der CYP3A5-Proteinexpression in den Zellen des proximalen Tubulus. Diese
Ergebnisse konnten wir nachfolgend (2.1.2) auf die pathophysiologische
Situation bei akuter Nierentransplantat-Rejektion erweitern [82]. Das
CYP3A5*1-Allel des Spenders determinierte auch in Rejektionsbiopsaten sowohl
eine höhere mRNA-Expression als auch eine stärkere Proteinexpression im
proximalen Tubulus. Als neuen Befund detektierten wir zudem eine Assoziation
des Spender-Genotyps und der CYP3A5-Expressionsspiegel im Nierentransplantat
mit dem Erfolg einer Glukokortikoid-Therapie. Im Rahmen der dritten Arbeit
(2.1.3) zeigte sich ein positiver Effekt des CYP3A5*1-Allels des Empfängers
auf das Patientenüberleben nach Nierentransplantation [83]. Dies erschien
plausibel, da der CYP3A5-Genotyp sowohl das Ciclosporin-Metabolitenprofil
lokal in der Niere [58] als auch im systemischen Kreislauf beeinflusst [62].
Zwei sehr umfangreiche mittlerweile publizierte Studien zum Einfluss
verschiedener genetischer Varianten auf das Nierentransplantatüberleben und
die Mortalität der Empfänger [100,101] konnten unsere Befunde für den
CYP3A5-Genotyp jedoch nicht bestätigen. Auf der Grundlage von
Assoziationsstudien gelten Promotorvarianten im Uromodulin-Gen (UMOD) als
vielversprechende Kandidaten für verschiedene renale Erkrankungen [67] und die
arterielle Hypertonie [104]. Die vierte (2.2.1) und fünfte (2.2.2) hier
vorgestellte Arbeit zur Bedeutung der UMOD-Variante rs12917707 für die
Nierenfunktion [84,85] stellen daher beispielhaft den zweiten Aspekt
genetischer Untersuchungen – die Analyse eines krankheitsmodifizierenden
Einflusses – dar. In der Arbeit 2.2.1 bei Patienten nach Nierentransplantation
[84] hatte das UMOD-Allel rs12917707-T der Spenderniere keinen Einfluss auf
die Höhe der Serumkreatinin-Konzentration nach Transplantation. Grund hierfür
könnte das geringe mittlere Alter (< 45 Jahre) in unserem Patientenkollektiv
sein, da sich UMOD-Effekte auf Parameter der Nierenfunktion altersabhängig
deutlicher darstellen [77,80]. Ein signifikanter positiver Effekt des
protektiven UMOD-Allels des Spenders auf das Transplantatüberleben zeigte sich
erst in der adjustierten multivariaten Analyse nach Ausschluss der Todesfälle
mit funktionsfähigem Transplantat. In der letzten hier eingeschlossenen
Publikation (2.2.2) konnten wir den in populationsbasierten Studien
detektierten günstigen Einfluss des rs12917707-T Allels auf die glomeruläre
Filtrationsrate auch bei Patienten mit arterieller Hypertonie und manifester
kardiovaskulärer Erkrankung nachweisen [85]. Als neuer Befund zeigte sich
zudem eine Assoziation mit dem linksatrialen Durchmesser. Dies deutet auf ein
Wechselspiel kardialer und renaler Funktionen hin, das durch UMOD moduliert
werden könnte. Die hier zusammengeführten Arbeiten verweisen am Beispiel von
CYP3A5 und UMOD auf das Potential genetischer Untersuchungen für eine
individualisierte Therapie. Der Erfolg dieser Ansätze ist jedoch unter anderem
abhängig von der Anzahl mitbeteiligter Varianten, deren Allelfrequenzen und
jeweiligen Effektgrößen [1]. Darüber hinaus stellen Varianten in Einzelgenen
lediglich eine Variable unter vielen Faktoren mit Einfluss auf eine definierte
Arzneimitteltherapie dar. Auch deshalb sollten unsere neuartigen Befunde in
weiteren Studien verifiziert werden.
de
dc.description.abstract
A common objective of both pharmacogenetic and pharmacogenomic research is to
analyze the effects of an individual's genetic composition on safety and
efficacy of an established drug therapy [1,3,7]. With regard to the clinical
application, this approach is meant to achieve an optimal drug response while
reducing adverse drug reactions for the individual patient [1]. In its
conventional meaning, pharmacogenetics deals with single genetic variations
for proteins involved in pharmacokinetic and pharmacodynamic processes [3].
The genome-wide approach enables both consideration of sum effects of genetic
variability [1] and identification of variants associated with disease
susceptibility, the latter serving as markers for possible new therapeutic
targets [12]. The professorial dissertation presented here combines five
studies in which these aspects were investigated in renal and cardiovascular
diseases using the example of two candidate genes. The first three
publications represent pharmacogenetic analyses on the genotype-dependent
expression of the phase I-metabolizing enzyme CYP3A5 and its relevance for
patients after kidney transplantation. As systemic and local exposure to the
CYP3A5-substrate cyclosporine and its metabolites affects the toxicity of this
calcineurin inhibitor [44,63], we initially (2.1.1) investigated whether the
CYP3A5-genotype differentially affects the renal CYP3A5 enzyme expression
comparable to the hepatic expression [81]. Our work corroborated a renal
genotype-phenotype-correlation for CYP3A5 in normal human kidney samples as
had been described in smaller analyses [35,65]. The genotype determines the
level of CYP3A5 protein expression in epithelial cells of the proximal tubule.
Afterwards (2.1.2), we were able to extend these results to the
pathophysiological situation of acute kidney transplant rejection [82]. In
renal biopsies during acute rejection, the donor CYP3A5*1-allele likewise
determines higher intragraft mRNA levels and a more intense protein expression
in proximal tubules. As a novel finding we detected an association of
responsiveness to steroid treatment during acute rejection with the donor
CYP3A5*1-allele and CYP3A5 expression levels within the renal allograft. The
third work (2.1.3) revealed a protective effect of the recipient
CYP3A5*1-allele on patient survival after kidney transplantation [83]. This
seemed plausible as the CYP3A5-genotype affects the profile of cyclosporine
metabolites both locally in the kidney [58] and systemic circulation [62]. By
now, however, two large studies on the effect of several genetic variants on
kidney graft survival and recipient survival have been published [100,101]
which did not confirm our results for the CYP3A5-genotype. Based on genome-
wide association studies, variants in the promoter region of the uromodulin
gene (UMOD) are promising candidates for different renal diseases [67] as well
as arterial hypertension [104]. Thus, the fourth (2.2.1) and fifth (2.2.2)
work on the impact of the UMOD-variant rs12917707 on renal function presented
here [84,85] exemplify the second aspect of genetic research by analyzing the
potential disease-modifying effect of genetic variants. In patients after
kidney transplantation (2.2.1), the donor UMOD-allele rs12917707-T had no
effect on serum creatinine concentrations after transplantation [84]. This may
be attributable to the young age of our patients (mean < 45 years) as UMOD-
effects on parameters of renal function are more pronounced with increasing
age [77,80]. A significant positive influence of the protective donor UMOD-
allele on graft survival was only observed in multivariate adjusted analysis
after exclusion of deaths with a functioning graft. In the last study (2.2.2),
we were able to extend the documented role of the rs12917707-T allele on
glomerular filtration rate to patients with arterial hypertension and
clinically apparent cardiovascular disease [85]. The work moreover revealed a
novel association between rs12917707 and left atrial diameter. This suggests a
cardiorenal interplay which may be modulated by UMOD. The studies presented
here point out the potential impact of genetic research for an individualized
therapy as exemplified for CYP3A5 and UMOD. However, the success of these
approaches depends – amongst others – on the number of contributing genetic
variants, their allele frequencies, and respective effect sizes [1].
Furthermore, variants in single genes are only one among many factors
influencing a given drug therapy. Hence, our novel findings should be verified
in further studies accounting for these aspects.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
de
dc.subject
pharmacogenetics
dc.subject
kidney transplantation
dc.subject
renal diseases
dc.subject
personalized therapy
dc.subject
cytochrome P-450 CYP3A
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Genetik und Pharmakogenetik bei renalen Erkrankungen – Implikationen für eine personalisierte Therapie
de
dc.contributor.gender
female
de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. L. Wojnowski
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. L. C. Rump
dc.date.accepted
2018-05-28
dc.title.translated
Genetics and pharmacogenetics of renal diseases – implications for a
personalized therapy
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000107350
dcterms.accessRights.openaire
open access