dc.contributor.author
Schmitt, Boris Alexander
dc.date.accessioned
2018-06-12T07:56:21Z
dc.date.available
2018-06-12T07:56:21Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/22175
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14
dc.description.abstract
In dieser Habilitationsschrift werden Arbeiten präsentiert, in denen Methoden
entwickelt wurden, die der Diagnostik oder Therapie angeborener Herzfehler
dienen können. Nach theoretischer Vorüberlegung und Planung wurden die
Methoden am Tiermodell entwickelt und in einigen Bereichen bis zur Anwendung
am Menschen weiterverfolgt. Dadurch werden die Methoden translational in dem
eingangs beschriebenen Sinne (Block 1): als Verbindung von biomedizinischer
Grundlagenforschung, Arzneimittel- oder Medizinproduktentwicklung,
(prä-)klinischer Forschung und ärztlicher Anwendung. Jede der entwickelten
Methoden hat die Anwendung bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen zum
Ziel. Es werden Arbeiten zu den drei großen Bereichen des Herz-Kreislauf-
Systems vorgestellt: Myokard, Klappen und Gefäße Am intensivsten wird das
Myokard bearbeitet (hier werden die für diese Habilitation berücksichtigten
Arbeiten präsentiert): die Myokardperfusion, die Myokardarchitektur,
myokardiale Druck-Volumen-Beziehungen und das myokardiale Reizleitungssystem.
Durch Koronarkatheterisierung und MRT-Analyse von Signalintensitätskurven wird
eine neue Methode der Quantifizierung des regionalen myokardialen Blutflusses
[63] entwickelt. Die Auswirkungen des pathologischen myokardialen Blutflusses
bei Patienten mit Bland-White-Garland-Syndrom (ALCAPA) werden mittels
kernspintomographischer Messungen im Median knapp 11 Jahre nach definitiver
operativer Versorgung mittels Re-Insertion der linken Koronarartierie
untersucht.[64] Die Veränderungen der Myokardarchitektur hinsichtlich des
Arrangements von Kardiomyozyten und extrazellulärer Matrix unter
Nachlasterhöhung werden analysiert und die Entstehung des Ungleichgewichtes
zwischen quer und helikal verlaufenden Kardiomyozytenaggregaten
beleuchtet.[36,37] An der Entstehung des Ungleichgewichtes sind chronische
Veränderungen der Druck-Volumen-Beziehungen des Herzens wesentlich beteiligt.
Hierzu wird eine Methode der MR-Katheterisierung vorgestellt, um Druck-
Volumen-Kurven zu erzeugen und daraus die endsystolische, aber auch
enddiastolische Druck-Volumen-Relation zu bestimmen.[38,39,65] Diese geben
Auskunft über die systolische Kontraktilität und die diastolische
Ruhedehnungskurve (Compliance) des Myokards. Nach Etablierung am Tiermodell
wurde die Methode im Menschen angewendet. Hier wurden zusätzlich die
Auswirkungen von Kollateralfluß und pulmonalem Gefäßwiderstand im Univentrikel
untersucht.[39] Zuletzt wird das myokardiale Reizleitungssystem in Form zweier
Arbeiten zu neuen epikardialen Schrittmacherkonzepten bearbeitet: Erstens die
Verwendung bipolarer temporärer Elektroden im unipolaren Modus zur
Überbrückung postoperativer Reizleitungsstörungen [43] und zweitens die
transkutane epikardiale Implantation von Schraubelektroden zur definitiven
Schrittmacherversorgung bei Kindern mit komplexer Herzanatomie unter
Vermeidung des transvenösen Zugangsweges.[44] Im Bereich der Herzklappen
befasste sich der Autor mit seiner Arbeitsgruppe mit der Züchtung und dem
interventionellen Ersatz von Segelklappen. Aufgrund der Erkenntnis, dass
derzeitige xenogene Herzklappen sämtlich infolge einer langsam verlaufenden
Immunreaktion degenerieren, wurde in einem europäischen Konsortium eine
Pulmonalklappe aus autologen bzw. homologen vaskulären Fibroblasten auf einem
Scaffold aus PGA/P4HB durch tissue engineering gezüchtet. Die auf einem
selbstexpandierenden Nitinolstent gezüchtete Klappe wurde dezellularisiert und
dadurch haltbar gemacht. Unter Verwendung eines eigens dafür entworfenen und
hergestellten Ablagesystems [46, 66] wurde die Klappe transjugulär
implantiert. Die Langzeitergebnisse über ein Jahr zeigen ein hervorragendes
Öffnungs- und Schlussverhalten sowie Freiheit von Verkalkung und
Thrombosierung und eine komplette Endothelialisierung. Aus dem Gebiet der
herznahen Gefäße werden zwei Arbeiten vorgestellt. Beide beschäftigen sich mit
dem Ersatz einer operativen Methode durch eine katheterinterventionelle im
Bereich der mehrstufigen Palliation von univentrikulären Herzfehlern: die
erste Arbeit zeigt die minimal-invasive Anlage eines aorto-pulmonalen Shuntes
[54], die zweite demonstriert die interventionelle Schaffung einer Glenn-
Anastomose.[55] Die vorliegende Synopsis von Arbeiten zeigt, dass Tiermodelle
trotz zunehmender Anwendung digitaler Simulationsmodelle in der Translation
kernspinunterstützter Herzkatheter-Interventionen weiterhin benötigt werden.
Die Methodenentwicklung erfordert als letzten Schritt vor der Anwendung am
Menschen die Validierung in einem möglichst menschennahen Organismus mitsamt
seinen Stoffwechsel- und Immunprozessen. Eine methodische Verbesserung
bestehender Interventionen oder der Ersatz operativer Methoden für Patienten
mit angeborenen Herzfehlern werden angestrebt, um die diagnostische
Aussagefähigkeit zu erweitern oder neue therpeutische Möglichkeiten zu
schaffen. Ziel ist das bestmögliche Wachstum von Myokard, Herzklappen und
Gefäßen unter Vermeidung von Re-Operationen und die Prävention von
Langzeitfolgen für die Patienten.
de
dc.description.abstract
This professorial dissertation summarizes original research work on the
development of new diagnostic and therapeutic methods in congenital heart
defects. These methods were theoretically planned for and actually conducted
in large animal models but also pursued to appilation in patients. By this
these methods became translational in the sense of combining biomedical basic
research, medicinal product development, conduction of preclinical trials and
finally application in patients. This research summary considers three major
aspects of the cardiovascular system: the myocardium, heart valves and large
vessels. The main body of the professorial dissertation focuses on the
myocardium: myocardial perfusion, myocardial architecture, myocardial
pressure-volume-relation and the electrical stimulation of the myocardium. By
catheter occlusion and reperfusion of the coronary arteries with simultaneous
MRI analysis of the signal intensity curves of an intravascular contrast agent
a new method for the quantification of regional myocardial blood flow was
established. [63] The long-term impact of pathologic myocardial blood flow in
patients suffering from Bland-White-Garland (ALCAPA) syndrome is evaluated by
cardiac magnetic resonance imaging 11 years after re-establishment of
orthograde coronary blood flow in the largest cohort of direct re-insertion of
the left coronary artery. [64] Changes in the architectural arrangement of
cardiomyocytes and extracellular matrix are analysed during elevated afterload
and the imbalance between intruding and helically oriented aggregates of
cardiomyocyte are investigated. [36,37] That imbalance is provoked by
chronically altered pressure-volume-relations of the ventricles. For the
measurement of even right ventricular systolic and diastolic pressure-volume-
relations a novel MRI catheterization method is introduced [38,39,65], which
describes ventricular systolic contractility and diastolic compliance. After
proof in an animal model the pressure-volume-relations were successfully
measured along with collateral flow and pulmonary vascular resistance in
patients of univentricular morphology.[39] Electrical stimulation of the
myocardium in patients with congenital heart defects was in the focus of
utilizing bipolar electrodes in a unipolar mode to cope with arrhythmias after
cardiac surgery. [43] For patients with complex cardiac anatomy lacking
transvenous access a novel epicardial lead implantation method is presented.
[44] Regarding heart valves the author published articles about tissue
engineered manufacturing and catheter based implantation of semilunar valves.
Substantiated by the knowledge that all current xenogenic valve prostheses
gradually degrade, an international consortium grew tissue engineered
homologous heart valves derived from sheep fibroblasts on a PGD/P4HB scaffold.
The valve was subsequently sewn into a nitinol stent and decellularized. By
such an off-the-shelf product was made available. A delivery catheter system
was custom-made by the author´s working group and successfully used for
transjugular valve deployment. [46, 66] One year follow-up showed superb
opening and closing behavior of the valve, freedom from calcification, no
thrombus formation and complete endotheliazation. In the field of large
vessels two original articles are presented both dealing with a replacement
method of a surgical step of the Fontan procedure by transcatheter means. The
first article describes the minimally invasive establishment of an aorto-
pulmonary shunt in univentricular morphology [54], the second work
demonstrates transcatheter creation of the upper cavo-pulmonary Glenn
anastomosis. [55] In conclusion, the presented synopsis of original research
work reveals that animal models are still needed in translation of novel MRI
supported catheter interventions, despite incremental use of digital
simulation methods. As one last step before first-in-human use the translation
of new methods demands preclinical validation in animals including live
metabolic and immunologic responses. The goal is methodical improvement of
existing catheter interventions or replacement of surgical procedures in order
to increase diagnostic quality and information and to create new treatment
options for patients with congeital heart defects. Best possible growth of
myocardium, heart valves and vessels shall be achieved while avoiding re-
interventions to foster good long-term outcome.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
de
dc.subject
translational research
en
dc.subject
pediatric cardiology
en
dc.subject
animal models
en
dc.subject
catheter interventions
en
dc.subject
cardiac magnetic resonance imaging
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Translationale interventionelle Kinderkardiologie
de
dc.contributor.gender
male
de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Oliver Kretschmar, Zürich
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Ingo Dähnert, Leipzig
dc.date.accepted
2018-04-23
dc.title.subtitle
Methodenentwicklung am Tiermodell unter Kombination vonHerzkatheterintervention und kardialer Kernspintomographie
de
dc.title.translated
Translational interventional pediatric cardiology
en
dc.title.translatedsubtitle
Method development in animal models based on catheter interventions and
cardiac magnetic resonance imaging
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000107340
refubium.note.author
Meiner Familie gewidmet
de
dcterms.accessRights.openaire
open access