dc.contributor.author
Kaawar, Zeinab
dc.date.accessioned
2018-06-11T14:13:57Z
dc.date.available
2018-06-11T14:13:57Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/22172
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11
dc.description.abstract
Nanoscopic metal fluorides are of current interest in surface chemistry, as
well as in optics and dentistry. Synthesized via the fluorolytic sol-gel
procedure, they have shown to exhibit high surface area and to act as Lewis
acids, due to the presence of coordinatively unsaturated cations on the
surface. In this thesis, a variety of divalent metal fluorides, including
zinc, calcium, strontium and barium fluorides, are investigated in different
directions. Starting with zinc fluoride crystal, the bulk and surface
structure of the rutile and CaCl2 modifications are examined by means of first
principle calculations. The shape of the crystal in vacuum is predicted using
the Wulff construction. In a way towards the understanding of the missing
catalytic activity of sol-gel synthesized zinc fluoride nanomaterials compared
to magnesium fluoride, as it has been shown by our experimental partners, the
Lewis acidity of coordinatively unsaturated surface cations of rutile ZnF2 is
investigated by modeling the adsorption of carbon monoxide on the low-index
surfaces. Adsorption energies are calculated using density functional,
Hartree-Fock and local Møller-Plesset perturbation theory (LMP2) for the
periodic systems. The results show that the strength of the adsorption, which
is a measure of the Lewis acidity, does not only depend on the number of
missing coordination partners of the surface cations. Moreover, the reactivity
of the surfaces is not uniquely determined by the Lewis acidity of the
cationic sites, but the surface composition and the anions on the surface are
of importance too. From a methodological perspective, DFT was shown to be
adequate for a good description of CO adsorption, performing well compared to
LMP2, while dispersion corrections on DFT strongly overestimate the adsorption
energies. The bulk and surface properties of group II metal fluorides CaF2,
SrF2 and BaF2, in fluorite crystal structure, are also studied in this work
using periodic DFT calculations. Adsorption of hydrogen fluoride on low-index
MF2 (M = Ca, Sr, Ba) surfaces is modeled at different coverages, using
different computational methods. PBE and PBE0 are found to perform similarly
for the adsorption structures and energies, both predicting a chemisorption in
most cases with the adsorption strength increasing upon lowering coverage.
Combining the quantum chemical results with surface thermodynamics, the
stability of different terminations under temperature and pressure of hydrogen
fluoride is analyzed. Using the Wulff construction, the shape of the crystals
at finite conditions of temperature and hydrogen fluoride pressure is derived.
The outcomes of these investigations suggest that all three materials expose
clean surfaces at high temperature and surfaces covered with HF at low
temperature. The predicted shapes of CaF2 and SrF2 nanocrystals are in good
agreement with TEM images of sol-gel synthesized nanocrystals at room
temperature and high excess of hydrogen fluoride.
de
dc.description.abstract
Nanoskopischen Metallfluoriden gilt aktuelles Interesse in der
Oberflächenchemie, der Optik und der Zahnmedizin. Dargestellt über die
fluorolytische Sol-Gel-Synthese, weisen diese große Oberflächen auf und
agieren, auf Grund von koordinativ ungesättigten Oberflächenkationen, als
Lewis-Säuren. In dieser Arbeit werden eine Vielzahl divalenter Metallfluorid,
namentlich Zink-, Calcium-, Strontium- und Bariumfluorid, unter verschiedenen
Gesichtspunkten untersucht. Zuerst werden die Kristall- und
Oberflächenstrukturen der Rutil- und CaCl2- Modifikationen des Zinkfluorids
mittels first principle Berechnungen untersucht. Die Vorhersage der Form des
Kristalls im Vakuum erfolgt über die Methode der Wulff-Konstruktion. Um die,
im Vergleich zu Magnesiumfluorid, fehlende katalytische Aktivität Sol-Gel
synthetisierter Zinkfluorid-Nanomaterialien, wie von unseren experimentellen
Partnern demonstriert, zu verstehen, wird die Lewis-Azidität von koordinativ
ungesättigten Oberflächenkationen der Rutilstruktur des ZnF2 untersucht. Dafür
wird die Adsorption von Kohlenstoffmonoxid auf niedrig indizierten Oberflächen
modelliert. Die Berechnung der Adsorptionsenergien der periodischen Systeme
erfolgt mittels der Dichtefunktionaltheorie, des Hartree-Fock-Verfahrens,
sowie der lokalen Møller-Plesset Störungstheorie (LMP2). Die Ergebnisse
zeigen, dass die Stärke der Adsorption, ein Maß für die Lewis-Azidität, nicht
ausschließlich von der Anzahl an fehlenden Koordinationspartnern der
Oberflächenkationen abhängt. Überdies ist die Reaktivität der Oberflächen
nicht eindeutig über die Lewis-Azidität der kationischen Gitterplätze
bestimmt, da auch die Zusammensetzung der Oberfläche und die
Oberflächenanionen von Bedeutung sind. Im Hinblick auf die verwendeten
Methoden, kann durch den Vergleich mit LMP2 gezeigt werden, dass die
Adsorption von CO gut mit DFT beschrieben wird, während die Verwendung von DFT
mit Dispersionskorrekturen zu einer Überschätzung der Absorptionsenergien
führt. Des Weiteren werden in dieser Arbeit die Kristall- und
Oberflächeneigenschaften der Gruppe II Metallfluoride CaF2, SrF2 und BaF2, in
der Fluorit-Kristallstruktur, mittels periodischer DFT-Rechnungen untersucht.
Die Adsorption von Fluorwasserstoff auf niedrig indizierten MF2 (M = Ca, Sr,
Ba) Oberflächen wird für verschiedene Bedeckungsgrade und mit
unterschiedlichen DFT-Methoden modelliert. PBE und PBE0 liefern ähnliche
Ergebnisse bezüglich der Adsorptionsstrukturen und -energien. Beide Methoden
sagen für die meisten Fälle Chemisorption vorher, wobei die Adsorptionsstärke
bei abnehmenden Bedeckungsgraden zunimmt. Die Kombination der
quantenchemischen Resultate mit den Methoden der Oberflächenthermodynamik
erlaubt die Bestimmung der Stabilität verschieden terminierter Oberflächen in
Abhängigkeit der Temperatur und des Fluorwasserstoffdrucks. Mittels Wulff-
Konstruktion wird die Form der Kristalle bei endlicher Temperatur und
endlichem Fluorwasserstoffdruck ermittelt. Die Ergebnisse dieser
Untersuchungen legen nahe, dass alle drei Materialien bei hohen Temperaturen
freie Oberflächen und bei niedrigen Temperaturen mit HF bedeckte Oberflächen
aufweisen. Die vorhergesagten Formen der CaF2 und SrF2 Nanokristalle stimmen
gut mit den TEM Aufnahmen von Sol-Gel synthetisierten Nanokristallen bei
Raumtemperatur und großem Fluorwasserstoff-Überschuss überein.
de
dc.format.extent
155 Seiten
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
de
dc.subject
group II fluorides
dc.subject
surface thermodynamics
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::541 Physikalische Chemie
dc.title
Theoretical investigations of bulk and surface properties of group II and group XII metal fluorides
de
dc.contributor.contact
kaawarzeinab@zedat.fu-berlin.de
dc.contributor.gender
female
de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Beate Paulus
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Erhard Kemnitz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Sebastian Hasenstab-Riedel
dc.contributor.furtherReferee
Jun.-Prof. Matthew Hopkinson
dc.contributor.furtherReferee
Dr. Carsten Müller
dc.date.accepted
2018-05-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-22172-4
dc.title.translated
Theoretische Untersuchungen der Kristall- und Oberflächeneigenschaften von
Gruppe II- und Gruppe XII- Metallfluoriden
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000107329
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access