dc.contributor.author
Fatfouta, Ramzi
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:12:52Z
dc.date.available
2015-09-23T12:00:57.312Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2211
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6412
dc.description.abstract
Forgiveness is central to social life because how we deal with relational
conflicts influences intra- and interpersonal functioning. Despite recent
progresses in forgiveness research, many problems remain unresolved. One set
of problems is methodological and involves the overreliance on forgivers’
self-reports. Another set of problems is conceptual and involves the neglect
of important correlates of forgiveness, such as personality, psychopathology,
and brain function. The six studies constituting this dissertation represent
an attempt to address these issues and, via this, to advance a multifaceted
understanding of forgiveness. Study 1 developed and examined the psychometric
properties of an indirect (i.e., non- self-report) measure of forgiveness, the
forgiveness Implicit Association Test (IAT). As an objective behavioral
criterion of forgiving, Study 1 assessed the response time (RT) individuals
need to rate their current thoughts and feelings toward a real-life
transgressor (i.e., their state forgiveness). Study 2 extended Study 1 by
examining the processes underlying the generation of individuals’ forgiveness-
response decisions. Studies 3 and 4 examined how the personality trait of
narcissism relates to forgiveness (in particular, lack thereof). Specifically,
the mediating role of socio-cognitive variables (Study 3) and the moderating
role of conciliatory gestures (e.g., apology) were probed (Study 4). Study 5
explored how intrusive thoughts and actions (i.e., obsessive-compulsive [OC]
symptoms) relate to forgiveness’ conceptual foil, namely, revenge. Finally,
Study 6 combined behavioral and neuroimaging techniques to identify a neural
mechanism of forgiveness: the interplay between the medial prefrontal and
dorsal anterior cingulate cortex. In Study 1, I show that individuals high in
implicit (IAT-measured) and explicit (self- reported) forgiveness are faster
to rate their state forgiveness and that the forgiveness IAT has incremental
validity regarding the prediction of RT. Study 1 suggests that forgiveness
involves both implicit and explicit aspects, further accentuating the value of
RTs for capturing forgiveness-related information processing. In Study 2, I
demonstrate that the link between forgiveness and RT is mediated by
differential rumination about the transgression; individuals who were more
forgiving also tended to ruminate less about their transgression, which in
turn, promoted quicker responses. Thus, the ability to inhibit transgression-
related thoughts seems to speed information processing when rating one’s state
forgiveness. Regarding personality correlates of forgiveness, in Study 3 I
provide evidence that states associated with lack of forgiveness — anger,
rumination, and diminished empathy — differentially mediate the link between
two distinct dimensions of narcissism (i.e., admiration and rivalry). Whereas
admiration was negatively related to lack of forgiveness via higher empathy,
rivalry was positively related to lack of forgiveness via more anger and
rumination and less empathy. By contrast, in Study 4 I show that the positive
rivalry/lack of forgiveness link can be altered (i.e., is moderated) by a
verbal expression of regret together with a costly apology. Whereas
motivations to retaliate against the transgressor remained unchanged,
motivations to avoid the transgressor could in fact be reduced. Together,
Studies 3 and 4 suggest narcissism to be a multidimensional construct and
underscore the distinct forgiveness-related consequences of its facets. In
Study 5, I show that OC symptoms in general, and obsessing in particular,
positively relate to a number of revenge-related phenomena (i.e., vengeful
attitudes, dispositions, and motivations) and heightened perceptions of
interpersonal transgressions in daily life. Similar to Studies 3 and 4,
individuals high in OC symptoms seem to be characterized by pronounced
unforgiveness. Finally, in Study 6 I show that forgiveness involves reduced
connectivity between two brain regions: the dorsal anterior cingulate cortex
(DACC), which is involved in conflict detection, and the medial prefrontal
cortex (MPFC), which is involved in mentalizing. MPFC/DACC connectivity was
inversely related to implicit but not explicit forgiveness, again highlighting
the utility of the forgiveness IAT even for the assessment of spontaneous
brain activity. In sum, all six studies suggest that forgiveness is a complex
phenomenon that is influenced by a multitude of situational as well as
relational factors and can only be fully understood if we use a multi-method
approach.
de
dc.description.abstract
Vergebung ist zentral für das Sozialleben, denn wie wir mit
zwischenmenschlichen Konflikten umgehen hat sowohl intra- als auch
interpersonale Konsequenzen. Trotz jüngster Fortschritte in der
Vergebungsforschung bleiben viele Probleme ungelöst. Probleme methodischer Art
betreffen die nahezu ausschließliche Verwendung von Selbstberichtsfragebögen
für die Erfassung von Vergebung. Probleme konzeptueller Art betreffen die
Vernachlässigung wichtiger Korrelate von Vergebung wie Persönlichkeit,
Psychopathologie und Hirnfunktionen. Die sechs empirischen Beiträge, die den
Kern dieser Dissertation bilden, stellen einen Versuch dar, diesen Problemen
nachzugehen. Ziel ist es, ein differenzierteres Verständnis von Vergebung zu
gewinnen. Studie 1 entwickelte und evaluierte die psychometrischen
Eigenschaften eines indirekten (d.h. nicht auf Selbstbericht beruhenden)
Vergebungsmaßes, nämlich den Impliziten Assoziationstest (IAT) für Vergebung.
Als objektives Verhaltenskriterium für Vergebung diente die Reaktionszeit
(RZ), mit der Personen ihre momentanen Gedanken und Gefühle im Hinblick auf
eine real erlebte Verletzung einschätzen (d.h. ihre „Zustandsvergebung“).
Studie 2 erweiterte Studie 1 um die Betrachtung von Prozessen, die der
Generierung dieser RZ-Werte zugrunde liegen. Hinsichtlich der
Persönlichkeitskorrelate von Vergebung untersuchten Studien 3 und 4 wie
dispositionaler Narzissmus mit Vergebung (bzw. deren Mangel) zusammenhängt.
Insbesondere wurden die vermittelnde Rolle sozio- kognitiver Variablen (Studie
3) sowie die moderierende Wirkung versöhnlicher Gesten (z.B. das Vorhandensein
einer Entschuldigung) getestet (Studie 4). Studie 5 fokussierte darauf, wie
Zwangsgedanken und damit einhergehende Zwangshandlungen (d.h. obsessiv-
kompulsive Symptome) mit Rache zusammenhängen. Studie 6 kombinierte
behaviorale und funktionelle Bildgebungsverfahren, um einen neuronalen
Mechanismus von Vergebung zu identifizieren: das Zusammenspiel zwischen medial
präfrontalem und dorsal anteriorem Kortex. Studie 1 zeigt, dass hoch
vergebende Personen — sowohl implizit (IAT) als auch explizit
(selbstberichtet) gemessen — schneller waren, wenn es um die Einschätzung
ihrer Gedanken und Gefühle gegenüber dem Transgressor geht und dass der
Vergebungs-IAT inkrementell valide für die RZ-Vorhersage ist. Studie 1 deutet
darauf hin, dass Vergebung sowohl implizite als auch explizite Aspekte
beinhaltet. Daneben scheinen RZen einen Mehrwert für die Erfassung
vergebungsbezogener Informationen zu besitzen. Studie 2 demonstriert, dass der
Zusammenhang zwischen Vergebung und RZ über interindividuelle Unterschiede in
der Ruminationsneigung über die Transgression vermittelt wird: Personen,die
vergebender waren, ruminierten weniger über die Transgression, was wiederum
schnelleres Antwortverhalten begünstigt. Demnach scheint die Fähigkeit,
transgressionsbezogene Gedanken zu inhibieren, die Informationsverarbeitung
beim Einschätzen der „Zustandsvergebung“ zu beschleunigen. Studie 3 weist auf,
dass der Zusammenhang zwischen zwei distinkten Narzissmusfacetten (d.h.
Bewunderung und Rivalität) und dem Mangel an Vergebung differenziell über die
sozio-kognitiven Variablen Zustandsärger, Zustandsrumination und
Zustandsempathie vermittelt werden. Die Beziehung zwischen Bewunderung und
Mangel an Vergebung war negativ und wurde über mehr Empathie für den
Transgressor vermittelt; die Beziehung zwischen Rivalität und Mangel an
Vergebung war positiv und wurde über mehr Ärger, mehr Rumination und weniger
Empathie vermittelt. Studie 4 hingegen verdeutlicht, dass die positive
Beziehung zwischen Rivalität und Mangel an Vergebung verändert (d.h.
moderiert) werden kann, sofern eine verbale Entschuldigung mit Kosten für den
Transgressor dargeboten wird. Allerdings wird nur die Vermeidungsmotivation
gegenüber dem Transgressor reduziert, wohingegen die Rachemotivation nahezu
unverändert bleibt. Zusammen deuten Studien 3 und 4 darauf hin, dass
Narzissmus ein mehrdimensionales Konstrukt darstellt, dessen Facetten
distinkte Konsequenzen für Vergebung besitzen. Studie 5 liefert einen Beleg
dafür, dass obsessiv- kompulsive Symptome im Allgemeinen und Obsessionen im
Besonderen positiv mit verschiedenen rachebezogenen Phänomenen (z.B.
Einstellungen, Dispositionen und Motivationen) sowie einer erhöhten
Wahrnehmung von interpersonalen Verletzungen zusammenhängen. Ähnlich zu
Studien 3 und 4 scheinen Personen, die an obsessiv- kompulsiven Symptomen
leiden, durch einen Mangel an Vergebung charakterisierbar zu sein. Schließlich
zeigt Studie 6, dass Vergebung mit einer reduzierten funktionellen
Konnektivität zwischen dem dorsalen anterioren cingulären Kortex (DACC) und
dem medialen präfrontalen Kortex (MPFC) einhergeht. Die MPFC/DACC
Konnektivität hing negativ mit impliziter aber nicht expliziter Vergebung
zusammen, was erneut den inkrementellen Nutzen des Vergebungs-IATs sogar für
die Erfassung spontaner Hirnaktivität verdeutlicht. Zusammengenommen deuten
diese Befunde daraufhin, dass Vergebung ein komplexes Phänomen darstellt, das
von einer Vielzahl situativer und relationaler Faktoren beeinflusst wird und
nur unter Einsatz mehrerer Messmethoden besser verstanden werden kann.
de
dc.format.extent
Getr. Zählung
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
interpersonal relationships
dc.subject
implicit social cognition
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::150 Psychologie
dc.title
Dealing with interpersonal conflict
dc.contributor.contact
r.fatfouta@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Hauke R. Heekeren
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Michela Schröder-Abé
dc.date.accepted
2015-09-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100167-7
dc.title.subtitle
psychological and neuroimaging investigations of forgiveness
dc.title.translated
Der Umgang mit zwischenmenschlichen Konflikten
de
dc.title.translatedsubtitle
psychologische und neurowissenschaftliche Untersuchungen zur Vergebung
de
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100167
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017809
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access