Background In Indonesia, treatment of people with mental disorders is largely institutionalised in psychiatric hospitals. During hospitalisation, patients receive both psycho- and pharmacotherapies. Treatments with antipsychotics cause numerous adverse effects. Such effects include alterations in weight, blood pressure, plasma glucose, triglycerides, albumin and LDL and HDL cholesterol, all of which are components of metabolic syndrome (MetS). Furthermore, long-term hospitalisation and the use of antipsychotics are also associated with the development of skin diseases in the patients. Nevertheless, despite theses major potential side effects, research on rates of MetS and skin problems among psychiatric inpatients in Indonesia was lacking. Therefore our studies aim at revealing rates of MetS and skin diseases among psychiatric inpatients. Methods Cross-sectional studies were conducted at Aceh psychiatric hospital in Indonesia. The first study aimed to estimate rates of overweight and obesity among inpatients. The study applied a random sampling method and included a total of 242 inpatients. The second study aimed to unveil rates of metabolic syndrome among inpatients with schizophrenia. In this study also a random sampling was used and a total of 86 inpatients were included. The third study aimed at unveiling rates of skin disorder among long stay psychiatric patients. This study applied a total population sampling methods and was conducted at the distance wards of the hospital. The distance wards, also called “the filial”, are devoted to the longer stay patients. Metabolic syndrome was assessed based on the International Diabetes Federation (IDF) criteria for South Asian, while diagnosis of skin diseases was evaluated according to ICD-10. In each study, descriptive statistics were performed, reporting frequencies, mean, media or range when appropriate. Inferential statistics were later performed to test for significant association between dependent and independent variables. The independent sample t-test, chi-squared test, Mann-Whitney, Fisher Exact, or spearman’s rho correlation coefficient tests were used when appropriate Results The majority of psychiatric inpatients population had a normal body weight. There were more underweight than overweight or obesity observed among patients with shorter hospital stay. The rates of obesity were 5%, 2.3% and 8.6% in the first, second and third study, consequently. Approximately 9.3% of the sample met the IDF criteria for MetS. Women had a higher proportion of Metabolic Syndrome than men (23.8% vs. 4.6%, p = 0.02). Reduced HDL cholesterol was the most frequent (81.4%) metabolic abnormality, followed by central obesity (29.1%), raised triglycerides (23.3%), raised fasting plasma glucose (12.8%), and raised blood pressure (10.5%). Furthermore, around 73% of psychiatric inpatients in the long stay wards suffered from a dermatological disease. Conclusions The findings suggest that rates of overweight, obesity and rate of metabolic syndrome in this population are relatively lower compared to developed countries as previously reported. The rate of skin diseases among psychiatric patients was high, which is in line with previous reports in other settings. Nevertheless, the high a proportion of patients with underweight call for further studies in the future. In addition, the role of socio-economic condition before hospitalization and the methods of caring, including the adequacy of nutritional intake during hospitalisation, should be further investigated.
Hintergrund In Indonesien sind Behandlungen von Menschen mit psychischen Störungen weitgehend in psychiatrischen Kliniken institutionalisiert. Während des Krankenhausaufenthaltes erhalten die Patienten Psycho- und Pharmakotherapien. Behandlungen mit antipsychotisch wirkender Medikation (AP) führen zu zahlreichen unerwünschten Wirkungen, zu denen die Veränderung des Gewichts, des Blutdrucks, der Plasmaglucose, der Triglyceride, des Albumin und des LDL- sowie HDL-Cholesterins zählen. Bei allen hier aufgeführten unerwünschten Wirkungen handelt es sich um Komponenten des Metabolischen Syndroms. Die Einnahme von antipsychotisch wirkender Medikation (AP) scheint mit einem langfristigen Krankenhausaufenthalt auch mit der Entwicklung von Hauterkrankungen bei den Krankenhauspatienten in Verbindung zu stehen. Bei den vorgelegten Studien handelt es sich um die ersten zum Metabolischen Syndrom und Hautproblemen bei stationären psychiatrischen Patienten in Indonesien. Sie wurden durchgeführt, um Daten zum Metabolischen Syndrom und zu Hauterkrankungen bei stationär behandelten psychiatrischen Patienten in Indonesien zu erfassen. Methoden Es wurden Querschnittsuntersuchungen in einem psychiatrischen Krankenhaus in Banda Aceh, Indonesien, durchgeführt. Bei der ersten Studie wurde ein einfaches Zufallsstichprobenverfahren angewandt, und insgesamt 242 stationäre Patienten in die Studie eingeschlossen. Ziel dieser Untersuchung war, den Anteil von Übergewichtigkeit und Adipositas bei stationären Patienten zu erfassen. Auch bei den Patienten der folgenden zwei weiteren Studien wurden jeweils Daten zum Gewicht mit erfasst. Auch bei der zweiten Studie wurde ein einfaches Zufallsstichprobenverfahren eingesetzt, die insgesamt 86 stationäre Patienten einschloss. Hier ging es um die Erfassung der Parameter des Metabolischen Syndroms unter stationär psychiatrischen Patienten mit einer Erkrankung aus dem Schizophrenen Formenkreis. In der dritten Studie wurde eine Vollerhebung aller stationär behandelten Pateinten durchgeführt. Hier ging es um die Erfassung von Hauterkrankungen unter den stationär sich in Langzeitbehandlung befindenden psychiatrischen Patienten in eigens dafür vorhandenen Dependancen. Die Beurteilung des Metabolischen Syndroms erfolgte auf der Grundlage der Kriterien der International Diabetes Federation (IDF) für Süd-Asien, während die Diagnose von Hauterkrankungen nach ICD-10 - Kriterien für Hauterkrankungen bewertet wurde. Bei der Auswertung kamen deskriptive und Inferenzstatistiken zur Anwendung. Ergebnisse Die Mehrzahl der stationär behandelten psychiatrischen Patienten hatte ein normales Körpergewicht. Bei Patienten mit kürzerer stationärer Behandlungsdauer konnte häufiger ein Untergewicht als Übergewicht oder Fettleibigkeit registriert werden. Eine Fettleibigkeit lag mit 5% bei Pateinten der ersten Studie, 2,3% bei Pateinten der zweiten und mit 8,6% bei Patienten der letzten Studie vor. Von diesen erfüllten 9,3% die Kriterien eines Metabolischen Syndroms. Frauen hatten einen höheren Anteil an MetS als Männer (23,8% vs. 4,6%, p = 0,02). Reduziertes HDL-Cholesterin war die häufigste (81,4%) Stoffwechselveränderung, gefolgt von zentraler Adipositas (29,1%), erhöhten Triglyceride (23,3%), erhöhtem Nüchtern-Blutzucker (12,8%) und Bluthochdruck (10,5%). Darüber hinaus konnte eruiert werden, dass 73% der psychiatrisch stationär behandelten Langzeitpatienten an einer Hautkrankheit litt. Schlussfolgerungen Unsere Ergebnisse zeigen auf, dass der Anteil an Übergewicht, Adipositas und Metabolischem Syndrom in der hier untersuchten Population an stationär psychiatrisch behandelten Patienten im Gegensatz zum bislang in der Literatur aus den Entwicklungsländern beschriebenen Anteil niedriger liegt. Demgegenüber konnten wir die Ergebnisse in Bezug auf Hauterkrankungen unter stationär psychiatrisch behandelten Langzeitpatienten mit den Ergebnissen aus der Literatur bestätigen. Künftige Studien könnten z. B. der Frage nachgehen, warum ein hoher Anteil der stationär behandelten Patienten untergewichtig ist.