dc.contributor.author
Mihalache, Alexandra
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:11:27Z
dc.date.available
2007-10-02T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2182
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6384
dc.description
Titeldatei
Einleitung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Literaturliste
dc.description.abstract
Das Spurenelement Selen wird als 21. natürliche Aminosäure Selenocystein
kotranslational in Selenoproteine eingebaut. Die Rolle der meisten
Selenoproteine ist bisher nur unzureichend bekannt und Gegenstand aktueller
Forschung. Mehr als die Hälfte des Plasma-Selengehaltes tritt an Selenoprotein
P gebunden auf. Nach derzeitigem Wissensstand wurde diesem Protein eine
Transportfunktion für Selen zugesprochen. Untersuchungen bei Mäusen mit
genetischer Inaktivierung von Selenoprotein P in unserem Labor deuten auf eine
bisher unbekannte Rolle von Selenoproteinen im Gehirn hin. Weitere Studien bei
transgenen Mäusen mit spezifischer Inaktivierung der Biosynthese von
Selenoproteinen in Nervenzellen sprechen außerdem für Aufgaben von
Selenoproteinen bei der Gehirnentwicklung. Ob Mutationen in Selenoproteinen
oder Störungen der Selenoproteinexpression einen pathogenetischen Mechanismus
für neurodegenerative Erkrankungen beim Menschen darstellen, konnte bisher
nicht geklärt werden. Eine Gruppe von neun Kindern mit angeborener,
therapieresistenter Epilepsie ohne erkennbare Ursache, jedoch mit erniedrigten
Selenwerten im Blut, zeigte eine erhebliche Besserung der Symptomatik unter
adäquater Selensubstitution. Unter der Hypothese, dass ein Defekt in der
Selenoproteinbiosynthese für diese neuronalen Ausfälle verantwortlich sein
könnte, war es Ziel der vorliegenden Arbeit, die Gene dieser Patienten für
Selenoprotein P sowie für vier weitere essentielle Faktoren des Selenocystein-
Metabolismus auf Mutationen hin zu untersuchen. Es handelte sich dabei um den
Selenocystein-spezifischen Elongationsfaktor EFSec, die in die Selenocystein-
Insertion involvierten Proteine SBP2 und RPL30, sowie die am Abbau von
Selenocystein beteiligte ß-Lyase Scly. Neben einigen stillen Basentauschen in
kodierenden Regionen und heterozygoten Polymorphismen in untranslatierten
Bereichen der untersuchten Gene wurden auch mehrere bereits veröffentlichte
Single Nucleotide Polymorphisms (SNPs) bei einem Teil der Probanden
nachgewiesen. Trotz erheblicher Allelfrequenz dieser Varianten in der
Allgemeinbevölkerung kann eine Relevanz in Verbindung mit weiteren Mutationen
im Rahmen einer Compound Heterozygotie ebensowenig wie der Einfluss auf die
Proteinexpression durch veränderte Genregulation ausgeschlossen werden. Im Gen
für EFSEC wurde ein bisher unpublizierter Aminosäureaustausch entdeckt. Seine
Bedeutung für den Phänotyp des betroffenen Patienten sollte Gegenstand
weiterführender Untersuchungen sein. Schließlich konnte bei zwei der Patienten
eine Deletion von vier Basenpaaren im 3'-untranslatierten Bereich von
Selenoprotein P nachgewiesen werden. Im Gegensatz zu Kontrollen, welche
dieselbe Deletion aufwiesen, besaßen diese Patienten im gleichen Gen weitere
Polymorphismen, bei denen es sich um bekannte SNPs handelt. Da bei einer
Kombination solcher Veränderungen - auch hier im Sinne einer Compound
Heterozygotie - Folgen für den Phänotyp denkbar sind, sollten weitere
Experimente ihre Relevanz für die Erkrankung der beschriebenen Patienten
klären.
de
dc.description.abstract
The trace element selenium is being co-translationally incorporated into
selenoproteins as the 21st amino acid selenocysteine. The roles of most of
these proteins are still under study. More than half of the plasma selenuim
content is bound in selenoprotein P. The wealth of data suggests a selenium
transport role for selenoprotein P. Studies on the targeted deletion of the
selenoprotein P gene in mice pointed to a hitherto unexpected function of
selenoproteins in brain. Further investigations on trangenic mice with neuron-
specific inactivation of selenoprotein biosynthesis support a role for
selenoproteins in brain development. It is still unclear whether mutations in
selenoproteins or disturbed selenoprotein expression represents a pathogenetic
mechanism in human neurodegenerative disease. A group of children suffering
from inborn intractable seizures without any known cause, but with low plasma
selenium levels, showed a significant clinical improvement when supplemented
adequately with selenium. Therefore, we hypothesized that a disruption in the
biosynthesis of selenoproteins could be responsible for the neuronal
disfunction observed in these patients. It was the purpose of this study to
analyze their genes for selenoprotein P as well as those for four other
essential cofactors in selenocysteine metabolism: the selenocysteine-specific
elongation factor EFSec; SBP2 and RPL30, proteins involved into the
selenocysteine insertion into the peptide chain; and the ß-lyase Scly,
catalyzing the decomposition of selenocysteine. Apart from some synonymous
base exchanges in the translated parts and some heterozygous polymorphisms in
the untranslated regions of the studied genes, several already published
single nucleotide polymorphisms (SNPs) have been found in some of the
patients. In spite of their high allelic frequency in the general population,
neither a relevance due to compound heterozygocity nor an influence on protein
expression by a modified gene regulation can be fully excluded. Within the
gene for EFSec, a novel amino acid exchange has been discovered. Its
importance for the phenotype of the respective patient should be elucidated in
further studies. Finally, a four-basepair-deletion in the 3'-untranslated
region of the selenoprotein P gene has been found in two of the patients.
Unlike the controls who showed the same deletion, these patients also had some
other polymorphisms, known SNPs, on the same gene. As the combination of such
modifications - once again in the sense of compound heterozygocity - can
result in a different phenotype, future experiments should clarify their
importance for the disease of the reported patients.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
selenoprotein biosynthesis
dc.subject
genetic polymorphism
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Genetische Untersuchungen der Selenoproteinbiosynthese bei Kindern mit
unbehandelbarer Epilepsie
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. J. Köhrle
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. R. Brigelius-Flohé
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. habil. St. Gromer
dc.date.accepted
2007-09-28
dc.date.embargoEnd
2008-02-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002559-6
dc.title.translated
Genetic studies on the biosynthesis of selenoproteins in children with
intractable epilepsy
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002559
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/660/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002559
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access