dc.contributor.author
Nolting, Sabine Edith
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:11:10Z
dc.date.available
2010-02-12T11:35:26.501Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2175
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6377
dc.description.abstract
Die Lebertransplantation ist ein etabliertes Verfahren zur Behandlung
terminaler Lebererkrankungen. Ziel dieser Studie war die Untersuchung von
Stoffwechselprozessen am Modell der Leberlebendspendetransplantation. Bei
Empfängern und Spendern eines Leberteiltransplantats wurde an vier Terminen
ein insulinmodifizierter erweiterter, intravenöser Glukosetoleranztest (ivGTT)
durchgeführt.121 Mit der „minimal-model“ Methode wurden die
Insulinsensitivität, die Glukoseeffektivität und die pankreatische ß-Zell-
Antwort berechnet.15 Als weitere Parameter wurden erhoben: Die Nüchternwerten
von Glukose, Insulin, C-Peptid, Proinsulin und Adiponektin, der HbA1c-Wert,
die Insulinresistenzscores HOMA und QUICKI, Werte des Lipidstoffwechsels,
sowie Parameter der Leber- und Nierenfunktion, der Zirrhosegrad8, der Child-
Pugh- und MELD-Score sowie klinische Verlaufsparameter wie
Bodyimpedanzmessung, Medikation, Organrejektion und Komplikationen. Die
Untersuchungszeitpunkte lagen drei Tage vor bzw. 10-Tage, 6-Monate und 1-Jahr
nach dem operativen Eingriff. In der Entwicklung der untersuchten Parameter
über die vier Testzeitpunkte zeigten die beiden Gruppen Spender und Empfänger
ab dem Testzeitpunkt 10-Tage einen parallelen Verlauf. Zu diesem
Untersuchungszeitpunkt waren die Angehörigen beider Gruppen im Besitz einer
gesunden Teilleber. Die postoperative Regeneration von Leber und
Stoffwechselprozessen in beiden Gruppen verlief analog. Ein Jahr nach der
Transplantation bzw. Hemihepatektomie hatten sowohl Spender als auch Empfänger
Normalwerte erreicht. Der Ausgangszustand der Spender- und Empfängergruppe ist
dagegen völlig gegensätzlich. Die Empfängergruppe bestand zu 89% aus Patienten
mit einer fortgeschrittenen Leberzirrhose und wies vor der Transplantation
einen chronisch gestörten Stoffwechsel auf. Sie zeigten eine Insulinresistenz
mit Hyperinsulinämie sowie hohen C-Peptid-, Proinsulin- und Adiponektinwerten,
die HbA1c- und Lipidwerte waren ebenso wie die Leberfunktionsparameter
erniedrigt und die Leberenzyme deutlich erhöht. Die Spendergruppe dagegen
bestand aus einem völlig gesunden Normalkollektiv. Sie entwickelten
unmittelbar nach der Hemihepatektomie eine akute Störung der untersuchten
Stoffwechselsysteme, die in ihren Werten der Empfängergruppe vor der
Transplantation entsprach. Sie zeigten zum Testtag 10-Tage eine
Insulinresistenz mit Hyperinsulinämie sowie hohen C-Peptid- und
Adiponektinwerten, die HbA1c- und Lipidwerte sanken ebenso wie die
Leberfunktionsparameter ab und die Leberenzyme als Zeichen der
Leberzellschädigung waren deutlich erhöht. Der Einfluss der
Leberzellschädigung auf den Glukosestoffwechsel hat eine pathophysiologische
Bedeutung für die Entstehung des NOD. Sowohl der chronische als auch der akute
Leberzellschaden führten zu einer peripheren Insulinresistenz der
Skelettmuskulatur. Die Störung des Glukosestoffwechsels korrelierte dabei mit
der Schwere des Leberschadens. Eine Korrelation mit der Leberfunktion zeigte
sich auch für die Blutfette, das HbA1c, Proinsulin und Adiponektin. Die
fundamentale Erkenntnis dieser Arbeit ist, dass eine kranke Leber die
untersuchten Stoffwechselprozesse ursächlich verändert.
de
dc.description.abstract
Liver transplantation is a common therapy of end stage liver disease. The aim
of this study was to investigate metabolic pathways on the model of living-
donor liver transplantation. Donors and recipients of liver transplantation
underwent an insulin modified intravenous glucose tolerance test (ivGTT) at
four points in time.121 With the minimal model technique insulin sensitivity,
glucose effectiveness and ß-cell secretion have been calculated.15 Fasting
glucose, insulin, c-peptid, proinsulin and adiponectin, HbA1c, insulin
sensitivity scores HOMA and QUICK, liver and renal function parameters,
cirrhosis grading8, Child-pugh and MELD-Score as well as clinical parameters
like body impedance, medication, organ rejection and complication were
collected. Tests were performed three days before and 10 days, 6 months and 12
months following surgery. From day 10 after surgery the groups of donors and
recipients showed a parallel progression of values of the investigated
parameters. At that points in time all individuals had a healthy liver lobe.
Postoperative regeneration of liver and metabolic pathways in both groups were
progressing analog. Donors and recipients showed normal values one year after
transplantation respectively hemihepatectomie. However, the initial conditions
of both groups were totally different. Within the group of recipients 89% of
the patients had severe liver cirrhosis and showed a chronicle disturbance of
metabolism prior to transplantation. They had an insulin resistance with
hyperinsulinism, high c-peptid, proinsulin and adiponectin levels as well as
decreased HbA1c, lipid and liver function parameters with increased parameters
of liver damage. In contrast the group of donors consisted of completely
healthy volunteers. Directly after hemihepatectomie they showed an acute
alteration of metabolic pathways comparable to the group of recipients before
transplantation. At day 10 the donors had an insulin resistance with
hyperinsulinism as well as high c-peptid and adiponectin levels. The HbA1c,
lipid and liver function parameters were reduced and the parameters of liver
damage were clearly increased. Chronic as well as acute liver failure led to
insulin resistance of skeletal muscle. The alteration of glucose metabolism
correlates with the severity of liver damage. The influence of liver damage on
glucose metabolism is important for the development of NOD. Correlation with
liver function was also found for blood lipids, HbA1c, proinsulin and
adiponectin. The basic finding of this study is, that liver failure leads to
causal alterations in investigated metabolic pathways.
en
dc.format.extent
XXVI, 102 Bl.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
New Onset Diabetes
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Lebertransplantation und Stoffwechselprozesse
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. P. Neuhaus
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. A. Pfeiffer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. U. Settmacher
dc.date.accepted
2010-03-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000015761-5
dc.title.subtitle
Untersuchung am Modell der Leberlebendspende
dc.title.translated
Liver transplantation and metabolic pathways
en
dc.title.translatedsubtitle
investigation on the model of living-donor liver transplantation
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000015761
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011552
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access