dc.contributor.author
Nitschke, Silvia
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:10:49Z
dc.date.available
2015-03-20T09:28:58.189Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2165
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6367
dc.description.abstract
In the first part of this work plants with a reduced cytokinin (CK) status
were analyzed regarding their response to high light (HL) stress. A stronger
decline in the photosystem II maximum quantum efficiency (Fv/Fm) after HL
treatment revealed stronger photoinhibition and hence a higher susceptibility
to HL stress in these plants. CK receptor mutant analyses indicated that the
CK receptor AHK3 is the key player in mediating this light stress response. In
line with the stronger photoinhibtion, D1 protein levels were strongly
decreased upon HL stress in CK-deficient plants. Experimentally induced
inhibition of D1 repair indicated that this was a consequence of stronger
photodamage in these plants. Slow and incomplete recovery in these plants
after HL treatment indicated insufficient D1 repair. The total antioxidant
capacity was decreased in plants with a reduced CK status. A more detailed
analysis of different scavenging mechanisms revealed a pronounced deficiency
in carotenoids after HL exposure. A lack of carotenoids could explain both a
compromised D1 repair and a stronger photodamage. The second part of this work
aimed to uncover a new phenomenon characterized by a pronounced cell death
phenotype in plants with a reduced CK status after exposure to changed light-
dark regimes. CK synthesis mutants, CKX-overexpressing transgenic plants and
CK signaling mutants were affected upon these treatments, revealing the
necessity of normal CK levels as well as functional CK signaling for this
adaptive response. Also under this kind of stress the receptor AHK3 was found
to be the key player. Cell death progression in CK-deficient plants was
accompanied by necrotic and water-soaked lesions, loss of membrane integrity,
and increased oxidative stress, correlating with a strong induction of stress-
and cell death-related genes in the affected leaves. The exposure to different
light-dark-temperature regimes clearly demonstrated that, although dependent
on prolonged light periods, cell death initiation was not part of a light
stress response since it required a dark period following the extended light
treatment. Instead, the severity of cell death was determined by a specific
interplay between entrainment, treatment, and post-treatment regime pointing
to an involvement of the circadian clock. Transcript analyses showed that the
induction of stress- and JA-related genes in CK-deficient plants coincided
with a strongly diminished CCA1 and LHY expression. Misregulated clock output
gene expression also indicated a perturbation of the circadian clock.
Intriguingly, the cell death phenotype was also observed in clock mutants
lacking proper CCA1 and LHY function. Additionally, these plants exhibited a
highly similar molecular phenotype compared with CK-deficient plants regarding
clock output, stress and cell death marker, and, interestingly, also A type
ARR gene expression. These results confirmed the hypothesis that a malfunction
of circadian timekeeping – “circadian stress” – was responsible for the cell
death phenotype in CK-deficient plants in response to changed light-dark
regimes. A strong upregulation of JA-related and ROS network genes occurred
prior to cell death initiation. These early changes in gene expression were
not accompanied by increases in JA levels or ROS. The data indicate that the
strongly altered transcript levels result from misregulation of clock-
controlled genes by a perturbed oscillator and/or disrupted gating of JA and
ROS responses. The JA pathway was activated and the accumulation of JA
metabolites further amplified JA signaling. CK-deficient plants in the jar1 1
background were partially rescued which confirmed an involvement of JA in cell
death development under circadian stress. The misregulation of ROS network
genes was probably part of the “death signal”. Genes encoding scavenging
enzymes or ferritins exhibited reduced expression in CK-deficient plants
during later stages of cell death progression, probably contributing to a
disturbed ROS homeostasis and hence promoting cell death development.
de
dc.description.abstract
Im ersten Teil der Untersuchungen wurden Pflanzen mit reduziertem Cytokinin
(CK)-Status bezüglich ihrer Antwort auf Starklicht (SL)-Stress analysiert.
Nach SL-Stress war die Effizienz der Photosystem II-Aktivität (Fv/Fm) in
diesen Pflanzen stärker vermindert. Dies offenbarte eine stärkere
Photoinhibition in CK-defizienten Pflanzen und demnach eine stärkere
Empfindlichkeit gegenüber SL-Stress. Zudem zeigte die Analyse verschiedener
CK-Rezeptor-Mutanten, dass der AHK3-Rezeptor Hauptvermittler dieser
Lichtstress-Antwort ist. Passend zur stärkeren Photoinhibition waren die D1
-Protein-Gehalte nach SL-Stress in CK-defizienten Pflanzen stärker reduziert.
Die experimentell induzierte Inhibition der D1-Reparatur zeigte, dass die
stärkere Schädigung durch Licht eine Ursache dafür war. Zudem deutete die
langsame und unvollständige Recovery nach SL-Stress auf eine unzureichende
D1-Reparatur hin. Die antioxidative Kapazität war in Pflanzen mit reduziertem
CK-Status vermindert. Die Analyse verschiedener Scavenging-Mechanismen nach
SL-Einfluss offenbarte eine deutliche Defizienz an Carotenoiden. Carotenoid-
Mangel könnte sowohl eine mangelhafte D1-Reparatur als auch stärkere
Schädigung durch Licht erklären. Im zweiten Teil der Untersuchungen sollte ein
neuartiges Phänomen charakterisiert werden, bei dem Änderungen im Licht-
Dunkel-Regime in CK-defizienten Pflanzen Zelltod auslösen. Pflanzen mit
Mutationen im CK-Synthese- oder Signalweg sowie transgene Linien mit CKX-
Überexpression waren sensitiv gegenüber diesen Regimes, was die Notwendigkeit
normaler CK-Gehalte und eines funktionellen CK-Signalweges für diese adaptive
Antwort verdeutlichte. Wie auch beim SL-Stress ist AHK3 hierbei
Hauptvermittler. Der Zelltod in CK-defizienten Pflanzen war begleitet von
nekrotischen Läsionen, dem Verlust an Frischgewicht und Membranintegrität
sowie zunehmendem oxidativen Stress – einhergehend mit der starken Induktion
von Stress- und Zelltodmarker-Genen in den betroffenen Blättern. Verschiedene
Licht-Dunkel-Temperatur-Regimes wurden getestet und zeigten, dass der Zelltod
nicht durch Lichtstress induziert wurde. Obwohl der Zelltodphänotyp mit einer
verlängerten Lichtphase in Zusammenhang stand, war eine anschließende
Dunkelphase erforderlich, um den Zelltod auszulösen. Insgesamt hing der
Schweregrad des Zelltodes vom Anzucht-Regime, der Behandlung selbst sowie vom
Folge-Regime ab, was auf eine Beteiligung der circadianen Uhr hindeutete.
Transkriptanalysen zeigten, dass die Induktion von Stress- und JA-assoziierten
Genen in CK-defizienten Pflanzen mit einer stark reduzierten Expression von
CCA1 und LHY korrelierte. Auch fehlregulierte Clock-gesteuerte (Output)-Gene
deuteten auf eine Störung der circadianen Uhr hin. Clock-Mutanten mit
beeinträchtigter CCA1- und LHY-Funktion zeigten auch den in CK-defizienten
Pflanzen beobachteten Zelltod-Phänotyp und wiesen zudem vergleichbare
Veränderungen in der Expression von Output-, Stress- und Zelltodmarker- sowie
A Typ ARR-Genen auf. Diese Ergebnisse bestätigten die Hypothese, dass eine
Störung der circadianen Rhythmik – „circadianer Stress“ – für den Zelltod
durch veränderte Licht-Dunkel-Regimes in CK-defizienten Pflanzen
verantwortlich war. Die Hochregulation von JA-assoziierten und ROS-Netzwerk-
Genen wurde bereits vor Initiation des Zelltodes detektiert, war aber nicht
begleitet von erhöhten JA- und ROS-Gehalten. Die Daten deuten darauf hin, dass
die stark veränderten Transkriptmengen durch Fehlregulation Clock-regulierter
Gene und/oder fehlerhaftes Gating der JA- bzw. ROS-Antwort ausgelöst wurden.
Der JA-Weg wurde aktiviert und durch Erhöhung der JA-Metabolit-Level weiter
verstärkt. Die partielle Rettung von CK-defizienten Pflanzen im jar1
1-Hintergrund bestätigte eine Beteiligung von JA an der Zelltod-Entwicklung
unter circadianem Stress. Die Fehlregulation von ROS-Netzwerk-Genen war
vermutlich Teil des Zelltod-auslösenden Signals. Mit fortschreitendem Zelltod
war eine zunehmende Repression von Scavenging- und Ferritin-Genen in CK-
defizienten Pflanzen zu beobachten, was zur Störung der ROS-Homöostase und
damit zur Förderung des Zelltodes beigetragen haben könnte.
de
dc.format.extent
XIV, 235 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
circadian clock
dc.subject
transcript analysis
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::575 Einzelne Teile von und physiologische Systeme bei Pflanzen
dc.title
Novel roles for cytokinin in the responses to high light and circadian stress
dc.contributor.contact
silvia.nitschke@googlemail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Thomas Schmülling
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Wolfgang Schuster
dc.date.accepted
2015-03-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098928-9
dc.title.translated
Einfluss von Cytokinin unter Starklicht- und Clock-Stress
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098928
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016734
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access