dc.contributor.author
Hampel, Maria Elena
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:10:44Z
dc.date.available
2013-10-09T08:11:21.346Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2162
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6364
dc.description.abstract
Anfang 2009 wurde das Projekt QUIPSI in der Kinderchirurgie der Charité mit
dem Ziel, postoperatives Schmerzmanagement zu evaluieren und zu optimieren,
eingefü ̈hrt. Im Rahmen dieser Studie untersuchten wir, ob die
Schmerzeinschätzung, das Auftreten von Nebenwirkungen oder Einschränkungen und
die Zufriedenheit mit der Schmerztherapie von bestimmten Faktoren,
beispielsweise Geschlecht des Patienten oder Art der Operation, abhängig
waren. Wir befragten im Zeitraum vom 26.01.2009 bis zum 01.06.2011 insgesamt
435 Kinder und verwendeten hierfür den vom QUIPSI-Projekt standardisierten und
validierten Fragebogen. In unserer Untersuchung stellten wir Unterschiede des
Schmerzerlebens in Abhängigkeit des Geschlechts fest. Mädchen gaben
signifikant häufiger Schmerzen bei Husten und tiefer Inspiration an und
klagten häufiger über vermehrte Müdigkeit nach der Operation. Intraoperativ
und im Aufwachraum erhielten Mädchen eher Opioide als Jungen. Letztere
wiederum erhielten stationär häufiger Opioide als Mädchen. Im Zusammenhang mit
der Herkunft der Patienten beobachteten wir, dass Kinder mit
Migrationshintergrund Schmerzen höher einschätzten und häufiger unzufrieden
mit der Analgetikagabe waren als deutsche Kinder. Signifikante Unterschiede
zwischen ambulant und stationär behandelten Patienten bestanden für alle
untersuchten Kriterien. Kinder, die ambulant behandelt worden waren, gaben
durchschnittlich geringere Werte bei der Schmerzeinschätzung an und klagten
seltener über Nebenwirkungen wie Erbrechen und Müdigkeit. Von Januar 2009 bis
Juni 2011 wurde eine Steigerung in der Administration von Analgetika und PONV-
Prophylaxe beobachtet sowie eine Zunahme der Einschätzung der Qualität der
präoperativen Aufklärung. Wir fanden signifikante Unterschiede der
Zufriedenheit mit der Analgetikaadministration in Abhängigkeit der
Aufklärungsqualität. Die Ergebnisse des allgemeinen Kollektivs widersprachen
jedoch denen des Kollektivs ”Augenoperationen”, da im allgemeinen Kollektiv
mit zunehmender Aufklärungsqualita ̈t die Zufriedenheit sank, wohingegen im
Kollektiv ”Augenoperationen” die Zufriedenheit mit zunehmender
Aufklärungsqualit ̈at anstieg. Die Beantwortungssituation war signifikant für
die Frage nach Erbrechen. Dies wurde häufiger beklagt wenn die Fragebögen mit
Hilfe oder durch jemand anderen beantwortet wurden, als bei selbstständiger
Beantwortung durch den Patienten. Geschlechterspezifische Unterschiede des
Schmerzerlebens sind oft untersucht und bestätigt worden, dennoch ist eine
klare Trennung von biologischen oder sozialen Ursachen dieser Unterschiede
nicht eindeutig feststellbar. In unserem Kollektiv waren Kinder von vier bis
18 Jahren. Diese für Kinder sehr große Altersspanne ist ein limitierender
Faktor für eine eindeutige Bewertung unserer Ergebnisse, da zum Teil sehr
große hormonelle und kognitive Unterschiede zwischen den Patienten bestanden.
Für eine genauere Unterscheidung des Schmerzerlebens in Abhängigkeit des
Geschlechts wäre es angebracht ein Patientenkollektiv der gleichen
Altersklasse zu wählen. Im deutschsprachigen Raum sind trotz steigender
Immigration bisher kaum Studien zu Unterschieden im Schmerzempfinden in
Abhängigkgeit von Herkunft bekannt. In unserer Untersuchung wurden erstmalig
im deutschsprachigen Raum postoperative Schmerzen bei Kindern in Abhängigkeit
ihres Migrationsstatus untersucht und signifikante Unterschiede gefunden. Hier
war limitierend, dass auch andere soziale Faktoren außer der Herkunft das
Schmerzerlebnis beeinflussen können. In weiteren Untersuchungen sollte ein
möglichst homogenes Studienkollektiv hinsichtlich des Einkommens und des
Bildungsstandes gewählt werden. Untersuchungen zu Zusammenhängen von
Aufklärungsqualität, Beantwortungssituation, Befragungszeitpunkt und
Medikation mit der Schmerzeinschätzung, dem Auftreten von Nebenwirkungen und
der Zufriedenheit ergaben keine eindeutig interpretierbaren Ergebnisse. Diese
Studie war für die Kinderchirurgie der Charité, in Verbindung mit dem von
QUIPSI angebotenen Benchmark, sehr hilfreich für das Qualitätsmanagement der
postoperativen Schmerztherapie. Des Weiteren ergaben unsere Untersuchungen
interessante Ergebnisse im Hinblick auf Migranten als Patienten. Ein Thema,
das im deutschen Gesundheitssystem noch viel mehr diskutiert werden sollte.
de
dc.description.abstract
In 2009 the project QUIPSI was introduced in the pedaitric surgery of the
charité. The goal was to evaluate and optimize postoperative pain managment.
Within this project we examined whether rated pain, ocurrence of side effects
and satisfaction with the pain treatment depended on certain factors such as
the patient’s sex or type of operation. From 01/26/2009 till 06/01/2011 we
questioned a total of 435 children with the questionnaire that was
standardized and validated by the QUIPSI project. In our study we found
differences for pain rating in accordance with the patients’ sex. Girls
complained significantly more often about pain when coughing or taking deep
breaths and complained more often about being unnaturally tired after the
operation. During the operation and in the post anaesthesia care unit girls
received opioids more often than boys. Boys however received opioids more
often than girls after the post anaesthesia care unit. Concerning the
patients’ origin we observed that children with immigrant background tended to
rate pain higher and be more unsatisfied about the pain treatment than german
children. There were singificant differences concerning all examined criteria
between day-care and inpatient treatment. Children that went home the same day
of the operation rated pain lower and complained less about side effects such
as vomiting and tiredness than those who had an inpatient treatment. From
January 2009 till June 2011 we observed an increase in the administration of
PONV prophylaxis as well as more satisfaction with the quality of preoperative
information (about the healthcare intervention). We found significant
differences for the satisfaction with administration of analgesics depending
on the the rated quality of preoperative information given. Results of the
general collective however did not match the results of the collective of
patients with opthalmic operations. In the overall collective satisfaction
with administration of analgetics sank with increasing rating of qualtity of
information, opposed to an increasing satisfaction of administration of
analgesics with incresaing qualtity of information in the ophtalmic operations
collective. Who and how the questions had been answered, had an impact on the
question concerning vomiting. There was a higher occurence when the
questionnaire had been completed by someone else or when the patient had been
aided in comparison to the patient completing the questionnaire by himself.
Sex specific differences in pain experience have often been examined and
confirmed. However it is hard to draw a line between biological and social
causes for these differences. We questionned children from the age of 4 to 18
years old. This is a very wide age range for children and presents a limiting
factor in the evaluation of our results since there were important hormonal
and cognitive differences among some of the patients of our group. It would be
necessary to chose a group of patients of the same age to have a more exact
differentiation of pain experience according to the patients’ sex. Although
immigration is increasing in the German speaking countries (Austira, Germany,
Switzerland) there are hardly any studies concerning differences in
experiencing pain depending on ethnic origin. Our study was the first to
examine and find significant differences for postoperative pain in children in
dependance of migration status. Here the limiting factor was that social
factors such as education and income can also influence the pain experience.
Further studies should be held within a more homogenous group. Results found
for correlations between quality of information, who had answered the
questionnaire, time of assessment and medication with pain rating, ocurrence
of side effects and satiosfaction with pain treatment were not clearly
interpretable. This study in combination with the benchmark provided by QUIPSI
was very helpful for quality management of postoperative pain treatment of the
pediatric surgery of the Charité. Moreover our analyses revealed interesting
results concerning immigrants as patients. This is a subject which should be
discussed much more in the german healthcare system
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Katamnestische Untersuchung zur postoperativen Schmerztherapie im Kindesalter
am Beispiel einer kinderchirurgischen Station mit Hilfe des QUIPSI-Programms
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. K. Rothe
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M. Schäfer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. U. Stamer
dc.date.accepted
2013-10-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094633-8
dc.title.translated
Postoperative pain treatment of children - a follow-up study at a pediatric
surgery ward using the QUIPSI-programme
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094633
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013781
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access