dc.contributor.author
Yu, Peng
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:10:41Z
dc.date.available
2012-09-03T08:20:29.054Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2160
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6362
dc.description.abstract
Background IV cannulation pain is common and frequently occurs in pediatric
patients during the hospitalization. However, it is one of the main causes for
high level of anxiety and fear in children facing needle based procedures,
which persists even as the patients reach adulthood. Also, such a repeated,
long-term and lasting nociception or adverse stimulus poorly controlled or
without management would have a negative influence on the development of the
patient’s psyche, nervous system, pain sensitivity and emotionality. Though
many endeavours have been made to manage needle pain, there are many children
who have suffered or are suffering from the painful and distressful
experience, especially in a pre-operation setting. So there is still a lot for
us to do for pain relief and it is imperative to find out what actually leads
to changes of pain in needle-based procedures in pediatric patients.
Objectives To investigate the factors for peripheral IV cannulation pain
controlled or avoided by anesthesiologists and nurses in pediatric patients in
operating-rooms. Methods This study was carried out pre-operation in pediatric
patients all of whom were from 0 to17 years old and in whom IV cannulation
would be required for subsequent anesthesia induction or medication before
elective surgery but the IV insertion was planned to be done in operating-
rooms, Campus Virchow-Klinikum, Charité-Universitätsmedizin Berlin.
Demographic and clinical data were collected, including gender, age, weight,
premedication (oral midazolam) or not, received local anesthetic (EMLA) or
not, whether general anesthetic (N2O or sevoflurane) are necessary for IV
cannulation, size of needles, the duration and number of attempts until
successful IV cannulation, and pain sores evaluated by BPS and FPS-R
(observation by the investigator, no self-report by the patients). Data were
analyzed by SPSS for Windows version 18(SPSS Inc, Chicago, IL). Mean ±
standard deviation (SD) was used in the description of pain scores from the
two scales mentioned above. Paired t-test, bivariate Pearson’s correlation,
multiple linear regression, and binary logistic regression were employed for
the specific analyses. Demographic data and clinical characteristics were
calculated and expressed as median (interquartile range, IQR), except for
categorical data as count (proportion). Frequencies were tested by 2-test.
Mann-Whitney U-test was applied to evaluate the differences of basic
characteristics between the related changes of pain intensity (increased or
not) in the process of peripheral IV cannulation. P-values < 0.05 with two-
tailed test of significance were considered statistically significant. Results
A total of 238 pediatric patients were finally evaluated, with a median age of
24 (IQR = 8 - 76) months, a median weight of 9.5 (IQR = 7.6 - 14.2) kg, 45%
were female, 55.5% received local anesthetic, EMLA, before their coming to the
operating-rooms, 60.9% were thought to require inhaled general anesthetic (N2O
or sevoflurane) before IV insertion, 47.9% were cannulated with the aid of the
AV300 vein viewing system, 66.8% took oral midazolam as premedication with a
median duration of 43 (IQR = 35 - 57)min and a median dose of 0.8 (IQR = 0.4
-1.3) mg/kg before IV cannulation. The first-attempt success rate was 59.2%
and the median time taken until a successful cannulation was 1 (IQR = 0.6 -
3.0) min. Pain scores measured by BPS usually increased significantly at the
end of the cannulations compared with those at the beginning (mean ± SD, 3.97
± 1.639 versus 2.80 ± 0.951, t = 14.398, P < 0.001), but correlated with the
latter (r = 0.646, P < 0.001). 55.46% of all patients still felt the increase
of pain at the end of the IV access. General anesthetic (OR = 0.007, 95%CI,
0.002 - 0.026), gender (OR = 0.36, 95%CI, 0.167 - 0.777) and first-attempt
success (OR= 0.336, 95%CI, 0.156 - 0.724) could protect from pain increment.
Oral midazolam as premedication (OR= 2.113, 95%CI, 1.118 - 3.994) would help
improve the first-attempt success rate. Similar results were gained in the
subgroup of 4 to 16-year-old patients, pain scores from BPS correlated with
those from FPS-R. Conclusions Our data support that (1) age, weight, gender,
general anesthetic, size of sterile catheter, number of attempts, vein viewing
system(AV300) were associated with the acute peripheral vein cannulation
related pain, (2) premedication with oral midazolam and/ or management with
inhaled general anesthetics contributed to pain relief during IV insertion,
(3) possible IV cannulation pain increment in the younger and/ or male
pediatric patients should be paid more attention to, (4) FPS-R correlated well
with BPS in pain evaluation in 4 to 16-year-old patients.
de
dc.description.abstract
Hintergrund Schmerzerfahrungen bei Kindern und Jugendlichen durch das Legen
von peripheren Venenverweilkanülen während des Krankenhausaufenthalts sind
häufig und weit verbreitet. Diese sind eine der Hauptursachen für ausgeprägte
Angst und Furcht im Angesicht von ihnen drohenden Nadel-gestützten-Verfahren
bei Kindern und selbst auch noch bei Erwachsenen. Auch kann eine solche
wiederholte, langfristige und dauerhafte Nozizeption oder negative Erfahrung,
die nicht kontrolliert oder beherrscht wird, negativen Einfluss auf die
Entwicklungen der Psyche, des Nervensystems, der Schmerzempfindlichkeit und
der Emotionalität ausüben. Obwohl viele Anstrengungen unternommen wurden, um
die Punktionsschmerzen zu beherrschen, gibt es viele Kinder, die unter der
schmerzhaften und belastenden Erfahrung gelitten haben oder noch darunter
leiden, insbesondere in der präoperativen Vorbereitung. Es bleibt also noch
viel zur Schmerzlinderung zu tun und es gilt zunächst einmal herauszufinden,
was tatsächlich zu Veränderungen der Schmerzen bei der Anwendung
nadelgestützter Verfahren bei pädiatrischen Patienten führt. Ziele
Untersuchung der schmerzbeeinflussenden Faktoren bei der präoperativen
peripheren Venenpunktion bei pädiatrischen Patienten, die durch Anästhesisten
und Pflegepersonal kontrolliert werden können. Methoden Im Rahmen dieser
Untersuchung wurden Venenpunktionen zur Anlage einer Venenverweilkanüle bei
pädiatrischen Patienten (inklusive Neonaten, Säuglingen, Kleinkindern,
Schulkindern, Jugendlichen von 0-17 Jahren), die sich im regulären
Tagesprogramm präoperativ dieser unterziehen mussten, im Kinder-OP des Campus
Virchow-Klinikum, Charité-Universitätsmedizin, Berlin, erfasst. Erhoben wurden
demographische und klinische Informationen wie Geschlecht, Alter, Gewicht, die
Anwendung von Prämedikation (Midazolam oral), Lokalanästhetikum (EMLA)
Allgemeinanästhesie (N2O oder sevofluran), Nadelgröße (Gauge), die Dauer und
Anzahl der Versuche bis zur erfolgreichen Anlage des Venenzugangs,
Schmerzstärke anhand von BPS und FPS-R (Fremdbeobachtung, keine
Selbsteinschätzung der Patienten). Die Daten wurden mittels SPSS für Windows
Version 18 (SPSS Inc, Chicago, IL) analysiert. Mittelwert ± Standardabweichung
(SD) wurde in der Beschreibung von Schmerz-Scores aus den beiden Skalen oben
genannten verwendet. Als Testverfahren für die Analysen fanden gepaarter
t-Test, bivariate Pearson-Korrelation, multiple lineare Regression und binäre
logistische Regression Anwendung. Demographische Daten und klinische
Charakteristika wurden berechnet und als Median ausgedrückt
(Interquartilenabstand, IQR), außer für kategoriale Daten wie Anzahl (Anteil).
Häufigkeiten wurden mittels c2-Test geprüft. Mann-Whitney-U-Test wurde
angewandt, um die Unterschiede der grundlegenden Eigenschaften zwischen den
Veränderungen der Schmerzintensität (erhöhte oder nicht) während des
Anlageprozesses der peripheren Venenzugänge zu bewerten. P-Werte <0,05 mit
zweiseitigen Test wurden als statistisch signifikant betrachtet. Ergebnisse
Insgesamt wurden 238 pädiatrischen Patienten ausgewertet, mit einem
Durchschnittsalter von 24 (IQR = 8 bis 76) Monaten, einem mittleren
Körpergewicht von 9,5 (IQR = 7,6 bis 14,2) kg, 45% davon waren weiblich, 55,5%
erhielten örtliche Betäubung (EMLA) vor ihrer Ankunft im OP, bei 60,9% fand
vor Anlage der peripheren Venenverweilkanüle eine Allgemeinanästhesie mit
volatilen Anästhetika Anwendung (N2O oder sevofluran), 47,9% wurden mit Hilfe
des Vene Viewing Systems AV300 kanüliert, 66,8% erhielten Midazolam als orale
Prämedikation mit einem medianen zeitlichen Abstand von 43 (IQR = 35 bis 57)
min und einer mittlere Dosis von 0,8 (IQR = 0,4 -1,3) mg / kg vor der
Kanülierung. Die Quote der per primam erfolgreichen Punktionen lag bei 59,2%
und die mediane Zeit bis zur erfolgreichen Kanülierung war 1 (IQR = 0,6 bis
3,0) min. Schmerz-Scores gemessen mittels BPS waren in der Regel am Ende der
Kanülierung deutlich erhöht im Vergleich zu denen zu Beginn (Mittelwert ±
Standardabweichung, 3,97 ± 1,639 im Vergleich zu 2,80 ± 0,951, t = 14,398, P
<0,001), korrelierten jedoch mit den letzteren (r = 0,646, P <0,001). Bei
55,46% aller Patienten war die Schmerzstärke am Ende der Venenkanülierung
höher. Allgemeinanästhesie (OR = 0,007, 95% CI, 0,002 bis 0,026), Geschlecht
(OR = 0,36, 95% CI, 0,167 bis 0,777) und per primam erfolgreiche Punktionen
(OR = 0,336, 95% CI, 0,156 bis 0,724) wurden in das endgültige Modell
aufgenommen und spielten bei der Vorhersage der Schmerzzunahme eine protektive
Rolle. Daneben, konnte orales Midazolam als Prämedikation (OR = 2,113, 95% CI,
1,118 bis 3,994) dazu beitragen, die Quote der per primam erfolgreichen
Punktionen zu verbessern. Ähnliche Ergebnisse wurden in der Untergruppe der 4-
bis 16-jährigen Patienten gewonnen, Schmerz-Scores von BPS korrelierten mit
denen von FPS-R. Schlussfolgerungen Unsere Daten unterstützen, dass (1) Alter,
Gewicht, Geschlecht, Vollnarkose, Größe der sterile Katheter, die Anzahl der
Versuche, der Einsatz des Venen-Such-Systems (AV300) mit dem akuten Schmerz
bei der Kanülierung peripherer Venen verbunden waren, (2) Prämedikation mit
oralem Midazolam und/ oder Allgemeinanästhesie zur Schmerzlinderung während
Venenkanülierung beitragen konnte, (3) der möglichen Schmerzzunahme während
der peripheren Venenkanülierung bei jüngeren und/ oder männlichen
pädiatrischen Patienten, niedrigeren Körpergewichts mehr Aufmerksamkeit
geschenkt werden sollte, (4) FPS-R bei 4- bis 16-jährigen Patienten gut mit
BPS in der Erfassung von Schmerzen korreliert.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
venous cannulation
dc.subject
pediatric patients
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Factors related to peripheral venous cannulation pain pre-operation in
pediatric patients
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. med. C. Spies
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. C. Eich
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. D. Pappert
dc.date.accepted
2012-11-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000038489-2
dc.title.translated
Schmerzbeeinflussende Faktoren bei der präoperativen peripheren venösen
Kanülierung bei pädiatrischen Patienten
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000038489
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011630
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access