dc.contributor.author
Schlechtweg, Nathalie
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:10:35Z
dc.date.available
2009-07-13T08:55:36.148Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2156
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6358
dc.description.abstract
Tumore des ösophagogastralen Übergangs (AEG) machen durch ihre steigende
Inzidenz in den letzten Jahrzehnten auf sich aufmerksam. Durch die Lage
zwischen Ösophagus und Magen stellen sie eine Besonderheit dar. Die
Klassifikation nach Siewert in AEG Typ I, II und III lässt Studien
vergleichbar machen und ist ein Hilfsmittel bei der Wahl des chirurgischen
Therapieverfahrens. Multimodale Therapiekonzepte wie kombiniert neoadjuvante
und adjuvante Therapieverfahren zeigten in Studien erste Erfolge. Die dennoch
infauste Prognose dieser Tumoren ist neben der steigenden Inzidenz ein
weiterer Grund, für den erhöhten postoperativen Informationsbedarf. Bei 108
Patienten, die von 2000 bis 2006 in der Abteilung der Allgemein-, Visceral-
und Transplantationschirurgie der Charité, Campus Virchow-Klinikum, an einem
Karzinom des ösophagogastralen Übergangs mit primärer kurativer Intention
operiert wurden, untersuchten wir den Einfluss pathologischer und klinischer
Parameter auf den operativen und postoperativen Verlauf so wie die
Langzeitprognose. Die histologischen Klassifikationen wiesen eine hohe
Korrelation mit der Langzeitprognose auf und haben dadurch eine gute
Aussagekraft. Da Langzeitprognose der drei AEG- Typen vergleichbar war konnte
die These unterstützt werden, dass die Tumore des ösophagogastralen Übergangs
eine eigene Entität darstellen und unsere erfolgten Untersuchungen, die diese
drei Subgruppen als eine ganze Einheit behandelt, gerechtfertigt sind. In der
vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass das Gewicht und das Alter
keinen wesentlichen Einfluss auf den operativen und postoperativen Verlauf
nehmen und sich auch die Langzeitprognose nicht signifikant unterscheidet.
Diese Faktoren stellen keine Kontraindikation zur chirurgischen Intervention
dar. Lediglich nach erfolgter thorakoabdominaler Ösophagusresektion konnte
eine deutlich längere und intensivere perioperative Phase beobachtet werden.
Bei vergleichbarer Langzeitprognose kann bei kleinen AEG Typ I Karzinomen,
wenn technisch möglich, eine transhiatal erweiterte Gastrektomie erwogen
werden. Nach wie vor ist die radikale Resektion Mittel der Wahl zur optimalen
Therapie der Tumore des ösophagogastralen Übergangs und sollte somit nach
Möglichkeit angestrebt werden. Die nicht signifikanten Unterschiede in den
untersuchten Gruppen können auf den hohen Standard der medizinischen Betreuung
und operativen Versorgung zurückgeführt werden.
de
dc.description.abstract
Adversely to other malignant tumors of the proximal gastrointestinal tract,
the tumors of the esophagogastric junction (EGJ) are showing a rising
incidence in recent decades. These tumors are classified using Siewerts´
classification (AEG type I, II and III) to make studies comparable and to
define further surgical treatment. Multimodal therapy concepts such as
combined neoadjuvant and adjuvant therapy showed initial success. However, the
unfavourable prognosis and the rising incidence of these tumors require
further investigation. 108 patients who received surgical treatment with
primary curative intent of AEG in the Department of General, Visceral and
Transplantation Surgery of the Charité, Campus Virchow-Klinikum, where
followed up from 2000 to 2006. The investigations were focused on the
influence of pathological and clinical factors influencing the operational and
postoperative course and long-term prognosis. Histological analysis showed a
high correlation with the long-term prognosis. Since long-term prognosis of
the three types of AEG was similar we support the assumption that AEG can be
defined as an own entity. In the present work it was shown, weight and age
having no significant influence on the operative and postoperative outcome.
Furthermore, the long-term prognosis is not significantly different. These
factors represent no contraindication for surgical intervention. In contrast,
a prolonged postoperative phase was observed after thoraco-abdominal resection
of the esophagus. Therefore, small AEG type I which show comparable long-term
results, should be considered to be treated with transhiatal extended
gastrectomy if technically possible. In summary, radical resection is still
the gold standard for optimal therapy of tumors of the EGJ and should
therefore be performed whenever possible. The non-significant differences in
the investigated groups are explained with the high standard of medical care
and operative treatment.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Klinisch-pathologische Prognosefaktoren der Adenokarzinome des
ösophagogastralen Übergangs
dc.contributor.contact
nathalie.schlechtweg@web.de
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. G. Schumacher
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J.-M. Langrehr
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J. Sehouli
dc.date.accepted
2009-09-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000011049-8
dc.title.translated
Prognostic factors of the adenocarcinomas of the esophagogastric junction
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000011049
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005872
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access