dc.contributor.author
Hausding, Franziska Bianca
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:39:54Z
dc.date.available
2007-05-09T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/214
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4418
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Problemstellung
Ziel- und Aufgabenstellung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Das Ziel dieser Studie war es, einen monomerfreien Knochenzement auf
Acrylatbasis zu entwickeln und diesen auf seine werkstoffkundlichen
Eigenschaften zu untersuchen. Der innovative Knochenzement sollte in seinen
Eigenschaften den konventionellen Knochenzementen ähneln, diese aber in Bezug
auf ihre Nachteile übertreffen. Die Nachteile der konventionellen
Knochenzemente sind: Der Temperaturanstieg von bis zu 70°C während der
Abbindereaktion infolge der radikalischen Polymerisation. Der Gehalt an
toxischem Restmonomer. Als Folge können Nekrosen und Entzündungsreaktionen im
umliegenden Gewebe auftreten. Die Schrumpfspannung der Polymerisation und
Rissbildung kann zum Verlust der Verbindung zwischen Knochen und Implantat
führen. Die Quellung durch Wasseraufnahme kann die mechanischen Eigenschaften
des Materials erheblich verändern. Verarbeitungszeiten von nur 5min ergeben
für den Operateur Schwierigkeiten bei der korrekten Applikation des Materials.
Der innovative Knochenzement ist ein Zwei-Komponentensystem. Das Lösungsmittel
basiert auf einem in der Säurezahl modifizierten Polymethylmethacrylat (PMMA)
gelöst in 96%-Ethanol und Acetessigsäureethylester. Die Pulverkomponente
besteht aus einer Mischung von verschiedenen Biokeramikpulvern (TETRA, GB14)
und anorganischen Zusätzen (Zinkoxid, Kalziumzirkonphosphat, Natriumfluorid,
Titandioxid). Dabei ist die Pulverkomponente Initiator der Abbindereaktion und
Füllstoff zugleich. Die Abbindereaktion ist vom Zink(Zn)- und Kalzium (Ca
)-Ionen-Gehalt abhängig. Je höher dabei der Gehalt an Zn-Ionen, umso schneller
läuft die Abbindereaktion ab. Die Überprüfung der werkstoffkundlichen
Eigenschaften qualitativ Biegebruchfestigkeit, Druckfestigkeit und Porosität
nach unterschiedlichen Lagerungsbedingungen, erfolgte an sieben Variationen
verschiedener Zusammensetzung. Es wurden von jeder Variation 20 gleiche
Probekörper hergestellt. Jeweils 10 Probekörper wurden nach 24-stündiger- bzw.
nach 1-wöchiger Lagerung in 37°C destilliertem Wasser den
Festigkeitsuntersuchungen zugeführt. Zur Überprüfung der Biokompatibilität und
Zytotoxiziät wurden die drei Zementvariationen mit den günstigsten
mechanischen Eigenschaften ausgesucht. Die Biokompatibilitätstestungen
erfolgten unter Beurteilung der Veränderungen an humanen Osteoblasten, im
Direktauflagetest und im Eluat-Test. Aus den Untersuchungen ergaben sich für
den experimentellen Knochenzement folgende Vorteile: Es tritt während der
Abbindereaktion kein Temperaturanstieg auf. Es existieren keine toxischen
Komponenten. Der innovative Knochenzement hat konstante Materialeigenschaften,
da das Polymer bereits in der Ausgangslösung vorliegt. Eine gute Verbindung
zwischen dem natürlichen Gewebe (Knochen) und dem innovativen Zement konnte
durch Lichtmikrokopie nachgewiesen werden. Es zeigt sich eine gute Haftung zu
Metalloberflächen, sowohl unter trockenen als auch unter feuchten Bedingungen.
Über rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen wurden Porengröße von bis zu
250μm ermittelt. Es könnten Knochenzellen in das Material einwachsen. Die
Verarbeitungszeit liegt bei ca. 10min und kann durch das Pulver-Flüssigkeits-
Verhältnis individualisiert werden. Die Spritzenapplikation ist möglich. Das
E-Modul des experimentellen Knochenzementes beträgt 8MPa. Die geforderte Norm
ist 50MPa. Da jedoch nur ein geringer Spalt zwischen Knochen und Implantat mit
Zement gefüllt wird, liegt die Hauptbelastung auf dem Implantat und dem
Knochen. Von der Gewährleistung der Primärstabilität kann ausgegangen werden.
Durch die Flexibilität des experimentellen Knochenzementes bilden sich keine
Risse im Material. Eine Reduzierung des Stresses an der Grenzfläche Metall-
Zement-Knochen ist wahrscheinlich. Obwohl bereits vielversprechende
Ergebnisse, insbesondere im Hinblick auf die Biokompatibilität erreicht
wurden, sind weiterführende Untersuchungen notwendig, um den gewünschten
Einsatz des Materials zu erreichen. Eine endgültige Einschätzung des Materials
anhand der ermittelten Daten ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich.
de
dc.description.abstract
The aim of this study was to develop a monomer free bone cement based on
acrylate and its material testing. In its properties, the innovative cement
should be more or less similar to the conventional bone cements, but in the
best case without most of their disadvantages. The main-disadvantages of
conventional bone cements are: Their extreme heat release (up to 70°C) during
the setting reaction, because of the radical polymerisation. Subsequently
necrosis in the surrounding natural tissue can develop. Absorption of water
can reduce the mechanical properties and toxic remnant of monomer can damage
the natural tissue. Shrinkage due to the polymerisation reaction can entail
crack increase in the material. The short handling time and the complicated
application are also negative properties. Therefore it was necessary to create
a fixed and reproducable mixture based on an acid number modified poly(methyl
methacrylate) (PMMA) solution in connection with bioceramics (TETRA, GB14) and
other inorganic materials (zinc oxide, calcium circonium phosphate, natrium
fluoride, titan dioxide). The innovative bone cement is a 2-component system.
The solvent based on a solution containing ethanol (96%), carboxylic modified
PMMA and acetoacetic acid ethyl ester (AAE). The powder component is a mixture
of different types of bioceramics and other inorganic materials. The powder is
both an initiator as well as a filling component. The setting reaction depends
on the content of zinc ions and calcium ions. The higher the content of zinc
ions, the faster the reaction. Seven different compositions of the innovative
cement were studied. Their mechanical properties were tested qualitatively:
bending strength, compressive strength and porosity after various storing
conditions. Twenty specimen of each variation were prepared. To simulate
natural conditions, one group has been tested after 24 hours, the other after
1 week of storage in distilled water at 37°C. Based on the results of
mechanical properties, three variations were selected for further testing of
biocompatibility and cell toxicity. The biocompatibility assays were performed
using human bone marrow cells in culture in direct contact with the specimen
and in contact with liquid extracts containing the cements degradation
products. The experimental bone cement has the following advantages: There is
no radical polymerisation and no heat release at all. There is no content of
toxic components in the innovative material. The experimental bone cement has
a good connection to natural tissue (showed by light microscopy) and metal
surfaces under dry and wet conditions. Surrounding osteoblasts can grow into
the material due to the pore size from up to 250 μm (showed by SEM). The
innovative bone cement has constant material properties. The handling time is
up to 10 minutes longer than that of conventional bone cements. It is possible
to individualize the time by changing the content of the liquid and the powder
fraction, the viscosity is determined by the powder/liquid ratio. Application
by syringe is possible. The result showed a very low E-module (8 MPa) in
comparison to 50 MPa in conventional bone cements. So it may possible to
reduce stress in the metal-cement-bone interface. Although the results are
promising, further investigations are necessary to make the required use
possible. The results reached under laboratory conditions can give no final
assessment of the material.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
acrylatecement
dc.subject
biocompatibility
dc.subject
bone filling material
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Rezeptur und werkstoffkundliche Testung eines monomerfreien Knochenzementes
auf Acrylatbasis
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Klaus-Peter Lange
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Wolfgang B. Freesmeyer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Michael Walter
dc.date.accepted
2007-06-08
dc.date.embargoEnd
2007-06-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002993-5
dc.title.translated
Development and material testing of a monomer free bone cement based on
acrylate without heat release
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002993
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/322/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002993
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access