dc.contributor.author
Olavarria, Marco
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:10:23Z
dc.date.available
2001-05-18T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2149
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6351
dc.description
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Dienstleistungen und Dienstleistungsmarketing
2.1 Definition von Dienstleistungen und Dienstleistungsmarketing
2.2 Marketingrelevante Eigenschaften von Dienstleistungen
2.3 Arten von Dienstleistungen
3 Strategisches Marketing von Dienstleistungen
3.1 Die Bedeutung der Marktorientierung für die strategische
Unternehmensplanung
3.2 Die Marketingplanung im Rahmen der strategischen Unternehmensplanung
3.3 Die strategische Marketingplanung für Dienstleistungen
3.4 Instrumentalstrategien: Planung des Marketingmix für Dienstleister
4 Der situative Ansatz im Dienstleistungsmarketing
4.1 Kontextkompenente: Darstellung relevanter Einflußgrößen auf
Marketingentscheidungen bei Dienstleistungen
4.2 Gestaltungskomponente: Darstellung des Strategiemodells
4.3 Erfolgskomponenten: Darstellung der relevanten Outcome-Dimensionen
5 Empirische Untersuchung der Marketingstrategien für Dienstleistungen
5.1 Untersuchungsdesign: Ablauf und Anlage der empirischen Untersuchung
5.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung
6 Schlussbetrachtung
7 Literaturverzeichnis
Anhang A
Anhang B
Anhang C
Anhang D
dc.description.abstract
Ausgangspunkt der Arbeit ist die These, daß das Marketing von Dienstleistungen
vom Marketing für Sachgüter abweichende Entscheidungsparameter und
Erfolgsfaktoren aufweist. Hieraus leitet sich die Kernfrage der Arbeit ab:
"Welche Marketingstrategien führen unter unterschiedlichen situativen
Bedingungen bei Dienstleistungen zum Erfolg?". Unter Anwendung des situativen
Ansatzes werden auf Basis der Abgrenzung des Untersuchungsbereiches "Marketing
für Business to Consumer-Dienstleistungen" das theoretische Wissenschaftsziel
der Entwicklung eines Modells zur Abbildung der Entscheidungsspielräume und
-parameter bei der Marktbearbeitung sowie das pragmatische Wissenschaftsziel
der Ableitung in praxi verwertbarer Handlungsempfehlungen für das
Dienstleistungsmarketing verfolgt. Das konzeptualisierte Entscheidungsmodell
unterscheidet zwischen grundsatzstrategischer und instrumenteller Ebene und
stellt eine dienstleistungsspezifische Weiterentwicklung bewährter Modelle
dar. Besonders evident wird die Notwendigkeit der Modellanpassung bezüglich
der Mitarbeiter im Kundenkontakt; so wird das interne Marketing als Bindeglied
zwischen der externen Marketingstrategie und dem internen Human Resource
Management als Strategiebaustein in die Marketing-Grundsatzstrategie
aufgenommen. Änderungen ergeben sich auch bezüglich des Marketingmix für
Dienstleistungen. Auf Basis der Kritik am traditionellen Mixmodell wird ein
für Dienstleistungen umfassendes Instrumentalmodell entwickelt. Hierbei werden
Basis- und Komplementärbereiche unterschieden, was die Einfügung einzelner
Instrumente und die Integration des bislang vernachlässigten Bereichs
"Kundenbindung" ermöglicht. Eine empirische Untersuchung unter Einbeziehung
relevanter situativer Faktoren und eines Erfolgsmaßstabs ermöglicht die
Überprüfung der Kernfrage. Hierbei wird eine allgemeine und eine
kontextspezifische Betrachtung vorgenommen. Insbesondere bei allgemeiner
Betrachtung zeigt sich, daß die spezifischen Anforderungen von
Dienstleistungen bei ihrer Vermarktung berücksichtigt werden müssen. So spielt
die Produktpolitik und somit die eigentliche Kernleistung zur Erlangung von
Wettbewerbsvorteilen eine besondere Rolle; diese ist jedoch aufgrund der
Dienstleistungen inhärenten Heterogenität durch den Aufbau eines Imagevorteils
zu flankieren. Interessant ist weiterhin, daß der direkte Vertrieb, der eine
konsequente und kontrollierte Umsetzung der eigenen Marketingstrategie bis zum
Endverbraucher ermöglicht, signifikant erfolgreicher ist als der indirekte
Vertrieb. Jedoch sind diese Ergebnisse nicht allgemein gültig. Vielmehr weisen
die Analysen darauf hin, daß der für eine Dienstleistung gegebene Kontext bei
der Planung und der Realisierung einer Marketingstrategie berücksichtigt
werden muß, der situative Ansatz und die gewählten Kontextfaktoren erweisen
sich als sinnvoll. Die herangezogenen situativen Faktoren werden bei der
Planung und Umsetzung von Marketingstrategien in praxi berücksichtigt, die bei
verschiedenen Kontextausprägungen umgesetzten Marketingstrategien für
Dienstleistungen unterscheiden sich zum Teil signifikant voneinander.
Weiterhin ist festzuhalten, daß die bei allgemeiner Betrachtung erfolgreichen
Strategievarianten nicht für alle Kontextausprägungen erfolgreich sind, und
daß die Ergebnisse für einzelne Kontextausprägungen voneinander divergieren.
de
dc.description.abstract
The underlying thesis of this dissertation is that services marketing has
specific decision parameters and success factors. Thus it researches the
following core question: "Which marketing strategies are successful for
consumer services under different contextual circumstances?". The theoretical
goal of the study is to develop and test a model which reflects the relevant
parameters of decision making in services marketing using the contingency
approach. The practical objective is to extract recommendations for the
marketer of business to consumer services. The conceptualized decision making
model for services marketing is based on "generic" marketing models and
differentiates between basic strategies and the instrumental level of the
marketing mix. The necessity of adapting and extending models developed mainly
in view of marketing of consumer goods is especially evident pertaining to the
crucial role of contact employees for many services. Consequently, internal
marketing is integrated into the basic strategic model as a link between the
external marketing strategy and internal human resources management. The study
further shows that the marketing mix needs to be expanded as well as newly
conceptualized. By differentiating between a basic and a complementary mix it
is possible to build a comprehensive model. It allows the integration of
services specific instruments and of customer retention ? which is often
neglected in marketing mix models. The empirical test of the developed
decision making model shows that the specific characteristics of services do
have to be considered in services marketing. Some of the key findings are: The
process of service delivery, the service environment and further elements of
the product strategy of services are relevant factors of success. But due to
the heterogenity of service quality supporting measures of creating an image
advantage need to be taken. It is also interesting that direct sales which
allow the controlled and consistent realization of one´s marketing strategy
all the way to the consumer are significantly more successful than indirect
sales. The contingency approach allows general as well as context specific
analyses. The latter show that above mentioned results are not true in all
cases. Accordingly it is shown that the developed contingency model is useful
and that the given context should be considered when planning and executing a
marketing strategy.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Dienstleistungsmarketing
dc.subject
Strategisches Marketing
dc.subject
services marketing
dc.subject
situativer Ansatz
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::330 Wirtschaft
dc.title
Erfolgreiche Marketingstrategien für Business to Consumer-Dienstleistungen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Günher Haedrich
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Torsten Tomczak
dc.date.accepted
1999-07-19
dc.date.embargoEnd
2001-05-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2001000751
dc.title.subtitle
Eine empirische Analyse auf Basis des situativen Ansatzes
dc.title.translated
Successful Marketing Strategies for Business to Consumer Services
en
dc.title.translatedsubtitle
An Empirical Analysis Based on the Contingency Approach
en
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000401
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2001/75/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000401
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access