dc.contributor.author
Wagner, Ralf
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:10:19Z
dc.date.available
2012-11-27T12:57:33.972Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2147
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6349
dc.description.abstract
PEEK–Polyetheretherketone ein moderner Hochleistungskunststoff, wurde 1999 als
Produkt PEEK-Optima 1999 für die Herstellung von Biomaterialien zugelassen.
Inzwischen wird es verschieden genutzt, so als Gelenkpfanne,
Zwischenwirbelscheibe, Schraube u.a. Probleme der farblichen Anpassung für
zahnärztliche Anwendungen wurden durch die Entwicklung neuer Mischungen mit
dem Produkt PEEK-Classix gelöst. Die bisher häufigste Anwendung ist die als
Einheilkappe, bzw. Gingivaformer für dentale Implantate. Prothetische
Applikationen sind bisher nicht dokumentiert. Anliegen dieser Arbeit war es,
die Möglichkeiten der Bearbeitung und Verblendung von PEEK für mögliche
zahnärztliche Restaurationen zu testen. Hierbei standen die werkstoffkundliche
Prüfung, die Bearbeitbarkeit unter labortechnischen Gesichtspunkten sowie die
Verblendung im Vordergrund des Interesses. Einige erste Patientenarbeiten, die
mit Hilfe einer CAD/CAM Maschine hergestellt und den Untersuchungsergebnissen
entsprechend mit Komposit verblendet wurden, wurden ebenfalls eingegliedert.
Da keinerlei Erfahrung im Umgang mit PEEK bestanden wurden unterschiedlichste
Vorbehandlungstechniken für die Optimierung der Festigkeit zum
Verblendkunststoff getestet und untersucht. Im Ergebnis der Untersuchungen
wurde festgestellt, dass das Abstrahlen mit Korund unterschiedlicher
Korngröße, es wurde im Rahmen dieser Arbeit 50µm und 250µm großes Strahlgut
eingesetzt, zu einer spürbaren Verbesserung der Verbundfestigkeit führt. Durch
die Nutzung von silanisiertem Strahlgut kann dieser Effekt noch etwas
verbessert und wie die Ergebnisse zeigen, auch für die Beanspruchung im
Mundraum stabil gestaltet werden. Die Biegefestigkeit von PEEK ist ausreichend
groß und bietet die Möglichkeit aus PEEK gefertigte zahnärztliche
Konstruktionen auch längerfristig, dauerhaft einsetzen zu können. Letzteres
ist insbesondere unter dem Gesichtspunkt interessant, dass auch bei grazil
gestalteten Strukturen es bei Überbeanspruchung nicht zum Bruch, sondern nur
zum Verbiegen kommt. Allerdings liegen hier die Grenzen in der Steifigkeit des
Verblendkunststoffes, die bei einer Biegebeanspruchung von 70-80MPa zum
Abplatzen des Verblendkunststoffes führt. Hier sind noch weitere
Untersuchungen notwendig, um neben der Verbesserung der Verbundfestigkeit des
PEEK-Classix mit dem Verblendkunststoff, durch einen möglicherweise anderen
Kunststoff, durch einen Haftvermittler, oder eine andere Bearbeitung des PEEK-
Classix Gerüstes, die bisher gezeigten Schwächen ausgleichen zu können. Die
bisherigen Ergebnisse wie auch die ersten praktischen Erfahrungen weisen einen
sehr viel versprechenden Weg hin zur Anwendung eines Materials, das Nachteile
wie die Freisetzung von Monomeren und somit Irritationen des biologischen
Umfeldes wie auch damit verbundenen Degradationserscheinungen nicht aufweist.
de
dc.description.abstract
PEEK-Polyetheretherketone is a modern, high strength polymer. In 1999 the
product with the brand name PEEK-OPTIMA god the FDA permission for biomaterial
application. Since 1999 different applications using PEEK would be tested and
successful transferred in the clinic routine as spine cages, screws, joint
socket and others. The problem of mismatch of colour for dental application
could be solved by development of new PEEK compound containing titanium
dioxide. The name of such a product is PEEK Classix. The most interesting
application of PEEK based dental devices are healing caps for implantology.
Prosthetic applications are not described up to now. Aim of this work was to
test possibilities of treatments and combining (gluing) of PEEK with
commercial available dental composites. The main interest was focused as well
on the test of physical and mechanical properties as the treatment under
laboratory conditions to get reliable bondings to composites. Therefore
different treatment conditions would be tested to find an optimal protocol for
application in the laboratory. The results show that a treatment by blasting
with aluminium oxide with different particle size, between 50 and 250µm,
results in a serious improvement of bonding strength to the composite. The
application of silanized blasting material drives to an additional improvement
of bonding strength which is stable enough under conditions in the mouth at
least. The mechanical properties of PEEK, here the bending strength, are high
enough for production of dental devices as bridges and crowns for a long term
application. This considers the necessity of manufacturing of very tiny,
delicate structures, where in case of overloading a break comes up but in case
of PEEK only a bending takes place. However the limitation of bending strength
in case of a combination between PEEK frame and a composite cover is limited
by the bending strength of the composite material and appear by delaminating
of the cover material. Additional investigations are necessary to find a
better fit between PEEK and a cover material possibly based on other chemical
formulation. Technically are even more variation possible which should be
investigated in the future too. The results show a very promising way for an
application of a new material which avoids a lot of disadvantages as monomer
release, water uptake, release of degradation products and mechanical
instability.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
dental devices
dc.subject
material properties
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einsatz von PEEK-Classix als Basismaterial für die Herstellung CAD/CAM
gefertigter Provisorien
dc.contributor.contact
za.wagner@t-online.de
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. rer. nat. W.-D. Müller
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. dent. K. Böning
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. H. Küpper
dc.date.accepted
2012-11-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000039527-7
dc.title.subtitle
eine werkstoffkundliche Studie
dc.title.translated
Application of PEEK Classix as basis material for manufacturing of CAD CAM
temporary dental devices
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000039527
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012354
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access