dc.contributor.author
Schüttpelz, Anne
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:10:18Z
dc.date.available
2009-12-18T14:22:12.626Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2146
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6348
dc.description
1\. Einleitung: Europäisierung der Beschäftigungspolitik im Beitrittsprozess
2\. Theorie: Innenpolitische Auswirkungen der Integration in die EU 3\.
Hintergründe und Wirkmechanismen der EU-Beschäftigungspolitik 4\. Der
beschäftigungspolitische Anpassungsbedarf in den MOE-Beitrittsländern 5\. Die
beschäftigungspolitischen EU-Vorbereitungen in Tschechien 6\. Die
Europäisierung der tschechischen Beschäftigungspolitik 1998-2004 7\.
Zusammenfassung: Europäisierungsprozesse in Beitrittsländern Literatur Anhang
dc.description.abstract
Die Dissertation untersucht die Europäisierung der Beschäftigungspolitik in
Mittel- und Osteuropa vor dem EU-Beitritt am Beispiel der Tschechischen
Republik. Sie basiert auf einer um Aspekte des Europäisierungsansatzes
erweiterte Policy-Analyse. Nachdem zunächst die Strukturen und Charakteristika
der EU-Beschäftigungspolitik herausgearbeitet werden, werden die spezifischen
beschäftigungspolitischen Probleme der Transformationsländer dargelegt und für
Tschechien konkretisiert. Die Mechanismen und Ergebnisse der
beschäftigungspolitischen Europäisierung in Tschechien in der Phase der
intensivierten Heranführung an die EU 1998-2004 stehen im Mittelpunkt der
empirischen Analyse, wobei drei Anpassungsprozesse verglichen werden: die
Übernahme arbeitsrechtlicher EU-Richtlinien, die Vorbereitung auf die
Teilnahme an der Europäischen Beschäftigungsstrategie (EBS) und die
Vorbereitung auf die Teilnahme am Europäischen Sozialfonds (ESF). Der
theoretische Beitrag der Arbeit liegt vor allem in der Entwicklung und
Überprüfung eines konzeptionellen Rahmens zum Vergleich von
Anpassungsprozessen an unterschiedliche Typen von EU-Regulierung (EU-
Richtlinien, offene Methode der Koordinierung und EU-Verordnungen). Die Arbeit
geht davon aus, dass verschiedene Regulierungstypen verschiedene Formen der
Implementation implizieren und daher jeweils unterschiedliche
Europäisierungsmechanismen dominieren (institutionelle, strukturelle bzw.
kognitive Europäisierung). Deshalb haben auch verschiedene in der Literatur
diskutierte Einflussfaktoren auf die Europäisierungsprozesse (institutioneller
misfit, nationale Akteurskonstellationen bzw. Positionen einzelner Akteure) je
unterschiedliche Relevanz. Insbesondere wird erwartet, dass institutioneller
misfit vor allem in Fällen bedeutsam ist, in denen nationale
Entscheidungsprozesse für die Implementation wenig Bedeutung haben (d.h. im
Fall direkt verbindlicher EU-Regulierung wie Verordnungen). In den meisten
(anderen) Fällen hat jedoch die Struktur des nationalen Politikfeldes
entscheidenden Einfluss auf Verlauf und Ergebnisse der
Europäisierungsprozesse, also z.B. im Fall der Übernahme von EU-Richtlinien,
die praktisch einen Input in den nationalen Entscheidungsprozess darstellen.
Darüber hinaus spielen kognitive Europäisierungsmechanismen vor allem bei der
Implementation des unverbindlichen EU soft law eine wichtige Rolle. Die
Beitrittssituation modifiziert die Bedeutung dieser Europäisierungsmechanismen
in den einzelnen Bereichen der EU-Regulierung, weil die Implementation in den
Beitrittsländern durch die spezifische Ausformung des Konditionalitätsregimes
überformt wird. Empirisch basiert die Untersuchung auf Literaturstudien,
Dokumentenanalysen und 19 Experteninterviews. Der empirische Teil der Arbeit
beginnt mit einem Überblick über die Ausgangssituation der tschechischen
Beschäftigungspolitik vor Beginn der intensivierten Heranführungsstrategie der
EU 1998. Anschließend werden die beschäftigungspolitischen Anpassungsschritte
in Vorbereitung auf den EU-Beitritt dargestellt und schließlich für die
genannten drei Fälle im Detail nachvollzogen. Der abschließende Vergleich der
verschiedenen Europäisierungsprozesse zeigt, dass zum einen institutionelle
Europäisierungsmechanismen im Bereich des verbindlichen EU-Rechts (Richtlinien
und Verordnungen) angesichts des Konditionalitätsregimes dominierten, während
im Fall der Vorbereitung auf die EBS kognitive Mechanismen eine wichtige Rolle
spielten. Nichtsdestotrotz zeigen sich auch verschiedene Elemente
struktureller Europäisierungsprozesse, insbesondere hinsichtlich der Stärkung
bestimmter Akteure, wie der Sozialpartner und des Arbeitsministeriums, im
nationalen Politikfeld.
de
dc.description.abstract
The study is analysing the Europeanisation of employment policy in Central and
Eastern Europe in the process of preparing for accession to the European
Union, focussing in particular on the example of the Czech Republic. It
thereby uses an extended policy analysis based on the theoretical background
provided by the Europeanisation approach. After explaining the structure and
characteristics of the European employment policy area, the thesis is
specifying the employment policy problems of transformation countries and is
then concentrating on the Czech situation. The mechanisms and effects of
Europeanisation of the Czech employment policy between 1998 and 2004 are
studied in detail, comparing three Europeanisation processes concerning the
transposition of labour directives, the preparation for participation in the
European Employment Strategy (EES) and the preparation for participation in
the European Social Fund (ESF). The main theoretical contribution of the
thesis concerns the development and test of a conceptual framework for
comparing different types of Europeanisation processes connected to different
types of EU policy instruments (namely directives, the Open Method of
Coordination, and ESF regulations). It is assumed, that the different
instruments comprise different modes of implementing these policies in the
Member (and accession) states. Certain types of Europeanisation mechanisms
identified in the literature, namely institutional, structural and cognitive
Europeanisation, are more likely to dominate the adaptation processes in one
case or another, and therefore also the the relevance of influencing factors
like institutional misfit, national actor constellations and individual
actors’ positions is varying according to the type of policy to be
implemented. Specifically, institutional misfit should be most relevant in
cases where national decision making processes do not play a major role in the
implementation process (i.e. in the case of directly binding EU law such as
regulations). In all other cases, the structure of the national policy arena
is more relevant for the Europeanisation processes and outputs, such as in
particular with the transposition of EU directives. Cognitive Europeanisation
processes and therefore the (change of) positions of (dominant) political
actors are expected to play a particular strong role in the case of
implementing non-binding EU soft law. For the accession countries
modifications of these adaptation mechanisms due to the specific pre-accession
strategy (“conditionality regime”) of the EU have to be considered, too.
Empirically, the study is based on a literature review, analyses of documents
and 19 expert interviews. The empirical part starts with an analysis of the
situation of the Czech employment policy before the beginning of the pre-
accession strategy of the EU in 1998. It then explains the adaptation
processes in the framework of the pre-accession strategy and traces them in
detail for the three areas to be compared. The results show, that in the case
of the transposition of EU labour directives, which were in the core of the
EU’s conditionality regime, institutional Europeanisation mechanisms played a
major role. Also in the case of adaptation to the ESF institutional mechanisms
were dominating, whereas in the case of preparation for the EES, cognitive
Europeanisation was of greatest importance. Nevertheless, some structural
effects can be observed, too, in particular the empowerment of certain
national actors such as the social partners and the Ministry of Labour and
Social Affairs.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Europäisierung
dc.subject
Beschäftigungspolitik
dc.subject
Transformation
dc.subject
Tschechische Republik
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften
dc.title
Die Europäisierung der Beschäftigungspolitik in Mittel- und Osteuropa vor dem
EU-Beitritt
dc.contributor.contact
schuettpelz@dji.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Günther Schmid
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Hedwig Rudolph
dc.date.accepted
2008-07-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000013963-4
dc.title.subtitle
Anpassungsprozesse in Tschechien
dc.title.translated
The Europeanisation of employment policy in Central and Eastern Europe in the
pre-accession period
en
dc.title.translatedsubtitle
Adaptation processes in the Czech Republic
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000013963
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006553
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access