dc.contributor.author
Scheider, Linda
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:10:11Z
dc.date.available
2011-08-11T12:05:02.951Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2141
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6343
dc.description.abstract
The present thesis concerns the social cognitive abilities of domestic dogs
(Canis familiaris). It investigates the mechanism by which dogs comprehend
human forms of communication. In particular, this thesis examines evidence for
and against two hypotheses as to how dogs use human communication. The first
is the command hypothesis. This hypothesis is based on the assumption that
dogs do comprehend the human-given pointing gesture as an instruction to go in
the direction the human is pointing at. The second is the information
hypothesis. It states that dogs perceive the pointing gesture as pure
information given to inform them about some entity in the environment. Study 1
investigates whether dogs would follow a human point to an empty spot without
having experienced a context prior to the communicative situation. This was
compared to another group of dogs which that had experienced such a context,
i.e. finding food on the ground previously. The results showed that dogs do
not follow a pointing gesture ‘blindly’. They did consider the contextual
background of the situation and also the tone of voice of the experimenter
when responding to the gesture. This finding is not explained by dogs simply
associating the human’s hand with food. Study 2 focused on dogs’ comprehension
of the pointing gesture in situations when they have experienced previously
that the experimenter has a certain attitude. For some dogs the human is a
reliable person, for another group she is unreliable. A third group
experienced the human being authoritative and for a last group the human was
non- authoritative. Results showed that dogs did not differentiate between the
different conditions and followed the pointing gesture above chance level in
all conditions. Study 3 of this dissertation investigated dogs’ behaviour when
a human gives incorrect information about the location of hidden food.
Sometimes dogs had information about the correct food location and sometimes
not. Results showed that dogs did rely on their own visual experience when
they knew where the food was hidden and ignored the misleading gesture. When
they did not have information about the hidden food, they followed the human
gesture. A second experiment in the same study suggested that being prevented
from the visual access of the food hiding process does not change this
behaviour pattern. Results from both experiments 1 and 2 of study 3 argue
against an imperative understanding of the human- given pointing gesture in
dogs and rather favour an informative understanding. 78 Study 4 examines the
question of whether dogs would behave differently in an object choice task
with the experimenter being either a 4,5-5-year-old child or an adult.
Children are not considered to be high authoritative humans for dogs. A
difference in their choice behaviour would have given support for the idea
that dogs could understand the gesture as a command. Results showed that dogs
did not differentiate between child and adult experimenters in this set- up.
Additionally, dogs did follow a “sit” command from an adult more often
compared to the same command given by a child. Taken together, these studies
provide valuable insight into how dogs understand human forms of
communication. The general observation that dogs do not follow the human given
pointing gesture in every instance contradicts the command hypothesis, but
does not necessarily favour the information hypothesis. However, the studies
highlight the enormous flexibility in dogs’ point following behaviour and give
ideas for future studies.
de
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den sozial-kognitiven Fähigkeiten
von Haushunden (Canis familiaris). Sie untersucht die Mechanismen, die dem
Verständnis von Hunden für menschliche Kommunikation zugrunde liegen. Im
Einzelnen soll das Für und Wider folgender zwei Hypothesen untersucht werden.
Die erste Hypothese ist die „Kommando-Hypothese“. Diese Hypothese beruht auf
der Annahme, dass Hunde die menschliche Zeigegeste als Kommando betrachten,
welchem sie zu folgen haben. Die zweite Hypothese ist die „Informations-
Hypothese“. Diese geht davon aus, dass Hunde die menschliche Zeigegeste als
reine Information ansehen, die sie über Gegebenheiten in der Umwelt
informiert. Studie 1 zeigte, dass die Hunde den Kontext einer Situation
berücksichtigten, wenn sie der menschlichen Zeigegeste folgten. Zusätzlich
passten die Hunde ihr Verhalten an verschiedenen Stimmlagen des Menschen an.
Das Verhalten der Hunde in dieser Studie ist nicht darauf zurückzuführen, dass
die Hunde der Zeigegeste nur folgen, weil sie durch vorherige Erfahrungen die
menschliche Hand mit einer Belohnung assoziiert haben. Die zweite Studie
untersuchte, ob Hunde zwischen verschiedenen Verhaltensweisen (autoritär,
antiautoritär, zuverlässig und unzuverlässig) unterscheiden, die der Mensch
ihnen gegenüber in einer Etablierungsphase zeigte. In einem folgenden Objekt-
Wahl-Test zeigten die Hunde aus allen vier Gruppen keine Unterschiede in ihrem
Verhalten. Sie wählten denjenigen Becher, auf den der Mensch zeigte. Die
Ergebnisse lassen vermuten, dass diese Information hier irrelevant für sie
ist. In der dritten Studie hatten die Hunde in einem Objekt-Wahl-Test entweder
beobachten können, wo das Futter versteckt wurde oder sie hatten keinen
visuellen Zugang zu den Bechern, während des Versteckvorganges. Der Mensch
zeigte in dieser Studie immer auf den leeren Becher. Zusätzlich wurde auch
variiert, ob der Mensch anwesend oder abwesend ist, während der Hund einen
Becher wählt. Es zeigte sich, dass die Hunde der Zeigegeste folgten, wenn sie
nicht gesehen hatten, wo das Futterstück versteckt wurde. Haben sie aber
vorher beobachten können, wo das Futter versteckt wurde, ignorierten sie die
Zeigegeste und wählten den mit Futter bestückten Becher. Ob der Mensch
anwesend war oder nicht, hatte keinen Einfluss auf das Verhalten der Hunde.
Dieses Ergebnis widerspricht der Kommando- 80 Hypothese. Gemäß dieser
Hypothese hätten die Hunde in jeder Situation der Zeigegeste folgen müssen.
Eine weitere Studie, Studie 4, untersuchte, ob das Verhalten der Hunde in
einem Objekt-Wahl-Test abhängig von dem Autoritätsstatus des Versuchsleiters
ist. Hier zeigte entweder ein vier- bis viereinhalb-jähriges Kind oder ein
Erwachsener auf einen von zwei Bechern, in dem das Futter zuvor versteckt
wurde. Die Hunde folgten der Geste beider Versuchsleiter-Gruppen
gleichermaßen. Die Hunde unterschieden wiederum zwischen den beiden
Versuchsleiter-Typen, wenn ein klares „Sitz“-Kommando ausgesprochen wurde und
folgten hier dem Erwachsenen, nicht aber dem Kind. Zusammenfassend sprechen
die Ergebnisse der aufgeführten Studien gegen die Kommando-Hypothese, was aber
nicht gleichzeitig Evidenz für die Informations-Hypothese liefert. Sie geben
einen Einblick in das Verständnis menschlicher Kommunikation beim Hund und
heben seine besondere Flexibilität in diesem Verhalten hervor. Sie liefern
Anlass und Ideen für zukünftige Studien.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
dog-human communication
dc.subject
pointing gesture
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie
dc.title
The command hypothesis versus the information hypothesis
dc.contributor.contact
lindascheider@hotmail.com
dc.contributor.inspector
Prof. Silke Kipper
dc.contributor.firstReferee
Prof. Constance Scharff
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Michael Tomasello
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Hans-Joachim Pflüger
dc.date.accepted
2011-07-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000024012-8
dc.title.subtitle
How do domestic dogs (Canis familiaris) comprehend the human pointing gesture?
dc.title.translated
Kommando-Hypothese versus Informations-Hypothese
de
dc.title.translatedsubtitle
Wie versteht der Haushund (Canis familiaris) die menschliche Zeigegeste?
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000024012
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009851
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access