dc.contributor.author
Tscheik, Christian
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:09:52Z
dc.date.available
2015-10-19T07:42:22.490Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2118
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6320
dc.description.abstract
Die Therapie vieler ZNS-Erkrankungen wird durch die schlechte Zugänglichkeit
des Gehirngewebes für die meisten Wirkstoffe stark eingeschränkt.
Verantwortlich dafür ist die Blut-Hirnschranke (BHS), die durch Endothelzellen
der Gehirnkapillaren gebildet wird und die Transportwege streng reguliert,
sodass nur ausgewählte Substanzen aus dem Blut in das ZNS gelangen. Andere
Substanzen, darunter die meisten Pharmaka, können die BHS nur stark
eingeschränkt passieren. Die freie Diffusion durch den parazellulären Spalt
wird durch die TJ, einem Multiproteinkomplex, blockiert. Rückgrat dieser TJ
sind Cld, wobei Cld5 dominiert. Dieses Protein interagiert mit Cld
benachbarter Zellen ( trans- Interaktion) und dichtet den parazellulären Spalt
für Moleküle <800 Da ab. Dieser Größenbereich entspricht den meisten Pharmaka.
Hypothese dieser Arbeit ist daher, dass die kurzzeitige Aufhebung der trans-
Interaktion von Cld5 zu einer gesteigerten sowie größenspezifischen und
transienten Durchlässigkeit der BHS für Wirkstoffe führt. Dazu wurden
Effektoren, welche die Dichtigkeit der BHS manipulieren, gesucht und
charakterisiert. So wurde die barriere-öffnende Wirkung von Caprat auf die TJ
detailliert untersucht, um dessen Eignung als BHS-Modulator zu prüfen. Für die
Auffindung neuer Modulatoren wurde ein Hochdurchsatz-Screening (HDS) etabliert
und durchgeführt. Die Versuche wurden initial an TJ-freien HEK-293 Zellen, die
stabil mit Cld5-YFP transfiziert waren, durchgeführt. Die Modifikation der
Cld5 trans-Interaktion konnte somit frei von Interferenzen anderer TJ-Proteine
in lebenden Zellen mittels konfokaler Mikroskopie analysiert werden. Für die
Wirkung im Kontext funktioneller TJs wurden epitheliale Barriere-Modelle, wie
MDCK-II oder Caco-2 Zellen, verwendet, welche entweder stabil mit Cld5
transfiziert waren bzw. endogen Cld5 exprimieren. Um eine Wirkung der
Substanzen auf die BHS zu untersuchen, wurden die endotheliale BHS-Modelle
bEnd5-Zellen, primäre Gehirn-Kapillar-Endothelzellen und isolierte Kapillaren
aus dem Gehirn der Maus verwendet. Die Untersuchungen ergaben, dass die bisher
bestehende Vorstellung zum Wirkmechanismus von Caprat erweitert werden muss.
Es konnte gezeigt werden, dass Caprat die trans-Interaktion von Cld5 und
dessen subzelluläre Lokalisation, sowie den Gehalt von F-Aktin über einen
unabhängigen Wirkmechanismus in MDCK-II-Cld5 und bEnd5 Zellen reduzierte. Die
Wirkung auf Cld5 war reversibel sowie zeit- und konzentrationsabhängig. Das
Gerüstprotein ZO-1, welches Cld5 mit dem Aktin-Zytoskelett verbindet, verblieb
in den epi- und endothelialen Zellen an den Zell-Zellkontakten. Die
parazelluläre Permeabilität eines Modellmoleküls (Lucifer Yellow, 457 Da) war
in MDCK-II-Cld5 Zellen nach der Inkubation mit Caprat erhöht. Somit wirkte
Caprat in einem Konzentrationsbereich von 5-10 mM direkt auf Cld5 und führte
so zu einer erhöhten Permeabilität gegenüber kleinen Molekülen.
Interessanterweise wirkte Caprat der Kontraktion des apikalen Aktinrings nach
extrazellulären Kalzium- und Magnesiumentzug entgegen. Somit schien Caprat
unter bestimmten Bedingungen auch eine protektive Wirkung auf Barrieren
auszuüben. Mittels HDS konnte eine weitere Substanz (BO1) identifiziert
werden, welche die trans-Interaktion von Cld5 in allen untersuchten Zelllinien
hemmte. Die Substanz wirkte im µM Konzentrationsbereich nach 3-17 h. Sie
verringerte den TER und erhöhte die Permeabilität von LY. Diese Effekte waren
konzentrations- und zeitabhängig, sowie spezifisch für Cld5 exprimierende
Zellen. Zytotoxische Effekte konnten nicht beobachtet werden, vielmehr war die
Wirkung reversibel. Aufgrund der Untersuchungen mittels konfokaler Mikroskopie
wurde eine Internalisierung von Cld5 nach Inkubation angenommen.
Zusammenfassend sind sowohl Caprat als auch BO1 geeignete Kandidaten für die
Manipulation von Cld5 und folglich der BHS in vivo. Zu diesem Zweck wurden
Versuche aufgenommen, um die Wirkung von Caprat und BO1 auf die BHS
tierexperiementell zu prüfen.
de
dc.description.abstract
The effective therapy and treatment of many cerebral diseases is often
hindered by the blood-brain barrier (BBB) which is formed by cerebral capillar
endothelial cells and is essential for the homeostasis of the central nervous
system. Both the transcellular transport as well as the paracellular
permeability are controlled by the BBB so that only very few substances are
taken up. Most pharmaceuticals can only pass through the BBB in limited
amounts. The free diffusion through the paracellular space is regulated
through a multi-protein complex, the TJ. The backbone of the TJ are Clds,
whereby Cld5 is dominating. This specific protein interacts with other Cld
molecules expressed in neighboring cells (trans-interaction) and closes the
paracellular space for molecules <800 Da. This is the range of the majority of
pharmaceuticals. The hypothesis of this work is to explore the possibility of
short-term suspension of the trans-interaction of Cld5 and therefore of a
larger, size-specific and transient permeability of the BBB for pharmaceutics.
Therefore various molecules which affect the permeability of the BBB were
investigated and characterized. Known molecules like caprate were explored to
open cellular barriers via the TJ and its suitability as a BBB modulator. For
the discovery of new modulators, a HTS (high throughput screening) was
established and implemented. In order to investigate the modification of Cld5
trans-interactions without the interference of other TJ-proteins in living
cells the TJ-free HEK-293 cells stably expressing Cld5-YFP were analyzed
confocal microscopically. For the effectiveness of the investigated molecules
in the context of TJs, cell barrier models, such as Caco-2 and MDCK-II, were
used expressing endogenous Cld5 and stably transfected with Cld5,
respectively. In order to explore the effectiveness of a substance on the BBB,
endothelial BBB models, bEnd5, primary brain capillary endothelial cells and
isolated capillary from mice brains were used. The results showed that the
previously proposed mode of action of caprate is not applicable to all cell
lines overall. It was now shown that caprate reduced the trans-interaction of
Cld5 and the junctional localization, as well as the concentration of F-actin
via an independent mode of action in MDCK-II-Cld5 and bEnd5 cells. The effect
on Cld5 was time- and concentration-dependent, and fully reversible. The
scaffold protein ZO-1, which connects Cld5 with the actin cytoskeleton,
remained at the cell junctions in the epithelial and endothelial cells.
However, caprate increased the permeability of lucifer yellow (LY, 457 Da) in
MDCK-II-Cld5 cells. Consequently, as a result of the effect on Cld5 trans-
interaction and actin cytoskeleton, caprate led to an increase of permeability
with respect to small molecules, in a concentration range of 5-10 mM.
Interestingly, caprate counteracted the contraction of apical actin-rings
after extra-cellular extraction of calcium and magnesium. Thus, caprate also
appears to have a protective function on barriers under certain circumstances.
A further substance (BO1) was identified which inhibited the trans-interaction
of Cld5 in all cell lines investigated. The substance was active in µM
concentration after 3-15 h. It lowered the trans-epithelial resistance and
increased the permeability of LY. These effects were concentration and time
dependent as well as Cld5 specific. No cytotoxic effects was observed and the
effect was reversible. Based on the results, internalization of Cld5 after
incubation has been assumed. It can be concluded that caprate, as well as BO1,
are both promising candidates for the manipulation of Cld5 and, as a result,
the BBB in vivo. For this purpose, further studies on the effectiveness of
caprate and BO1 on animals have been initiated.
en
dc.format.extent
VIII, 131 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
tight-junction
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
Transiente Öffnung der Blut-Hirnschranke für kleine Moleküle durch
Claudin-5-Modulatoren
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Ingolf E. Blasig
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Günther Weindl
dc.date.accepted
2015-01-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100417-1
dc.title.translated
Transient opening of the blood-brain barrier for small molecules du to the
modification of claudin-5
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100417
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017959
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access