dc.contributor.author
Seel, Diana
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:07:57Z
dc.date.available
2011-03-25T08:29:17.947Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2096
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6298
dc.description.abstract
Die Verlängerung des QT-Intervalls im Oberflächen-EKG kann zu einer potentiell
lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörung vom Typ der Torsade-de-pointes
Tachykardie führen. Das kongenitale Long-QT-Syndrom ist durch jahrelange
Sammlung von Daten und eine internationale Registrierung recht gut erforscht.
Dagegen weiß man weit weniger über das medikamentenbedingte QT-Syndrom, was
sich anhand des seltenen und spontanen Auftretens von Arrhythmien und des
Fehlens einer umfassenden Datenbank erklären lässt. Die wissenschaftliche
Aufgabenstellung bestand in der Untersuchung der Prävalenz von Risikofaktoren
für das Auftreten von Torsade de pointes. Diese Literaturarbeit beinhaltet die
PubMed gestützte Sammlung von 704 Patientenfällen mit medikamenteninduzierten
Torsade de pointes und deren statistischen Analyse. Die Suche konzentrierte
sich auf Patientenfälle im Zusammenhang mit Medikamenten, denen das Center for
Education and Research on Therapeutics der University of Arizona ein
gesichertes bzw. mögliches Risiko für diese Art von Rhythmusstörung
zuschreibt. Das weibliche Geschlecht war mit einer Prävalenz von 66,7 % der
häufigste Risikofaktor für Torsade de Pointes. Als zweithäufigster
Risikofaktor ließ sich die strukturelle Herzerkrankung eruieren (52,5 %). Die
weiteren untersuchten Faktoren Bradykardie, Hypokaliämie, Begleitmedikation
mit einem weiteren QT-verlängernden Medikament und hohe Plasmakonzentration
des TdP-auslösenden Medikaments waren mit einer Prävalenz von 39,7 % bis 22,7
% häufig präsent. Seltener zu beobachten waren dagegen eine Hypomagnesiämie
(9,1 %), Hypothyreose (2 %) und ein kongenitales Long-QT-Syndrom (7,5 %). Bei
den meisten Patienten waren bei Auftreten der Torsade de Pointes zwei
Risikofaktoren vorhanden (35 %). 87,8 % der Patienten wiesen mindestens einen
Risikofaktor auf. Die hier untersuchten Risikofaktoren sind im klinischen
Alltag leicht zu identifizieren. Ziel dieser Arbeit ist auch die
Sensibilisierung von Ärzten, die repolarisationsverlängernde Medikamente
verschreiben, um das Auftreten der gefährlichen Nebenwirkung zu minimieren.
de
dc.description.abstract
The prolongation of the QT-interval can cause a life-threatening arrhythmia
called Torsade de pointes. The congenital Long-QT-Syndrome (LQTS) has been
well researched with the help of collecting data and international
registration through the years. However, much less is known about the acquired
Long-QT-Syndrome, due to its less frequent and more spontaneous occurrence and
the lack of a comprehensive database. The study's task was to analyse the
prevalence of Torsade de Pointes' risk factors. This literature research
contains the PubMed-based collection of 704 case reports of acquired Torsade
de Pointes and its statistical analysis. It was concentrated on cases of
Torsade de Pointes during the therapy with drugs that, following the Center
for Education and Research on Therapeutics of The University of Arizona, cause
or might cause this kind of arrhythmia. With a prevalence of 66,7 % female
gender was the most frequent risk factor for Torsade de Pointes. It was
followed by structural heart disease (52,5 %). Further studied risk factors
consisting of bradycardia, hypokalemia, co-medication with a second QT-
prolonging drug and high plasma-concentration of the TdP-causing agent were
less frequent (prevalence ranging between 39,7 to 22,7 %). Low plasma-
concentration of magnesium (9,1 %), hypothyroidism (2 %) and congenital LQTS
(7,5 %) were less frequently observed. Most patients had two risk factors when
Torsade de Pointes occurred (35 %). 87,8 % of the patients showed at least one
risk factor. The here examined risk factors are easily to identify in the
clinical daily practice. Raising the clinicians' awareness while prescribing
QT-prolonging drugs in order to minimise the occurrence of this dangerous
side-effect is an important intention of this study.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
torsade de pointes
dc.subject
QT-prolongation
dc.subject
Long-QT-syndrome
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Torsade de Pointes
dc.contributor.contact
diana.seel@gmx.net
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. W. Haverkamp
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. S. Willems
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. D. Bänsch
dc.date.accepted
2011-04-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000021259-0
dc.title.subtitle
Prävalenz von Risikofaktoren
dc.title.translated
Torsade de Pointes
en
dc.title.translatedsubtitle
prevalence of risk factors
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000021259
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009005
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access