dc.contributor.author
Erdmeier, Peter
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:07:01Z
dc.date.available
2000-09-05T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2076
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6278
dc.description
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Relevanz der Fragestellung
1.2 Aufbau der Arbeit
2 Die Privatisierungsdiskussion in Deutschland
2.1 Definitionen und Begriffsabgrenzungen
2.1.1 Privatisierung
2.1.1.1 Objekte der Privatisierung
2.1.1.1.1 Vermögensprivatisierung
2.1.1.1.2 Aufgabenprivatisierung
2.1.1.2 Grade der Privatisierung
2.1.1.3 Methoden der Privatisierung
2.1.2 Dimensionen der Entstaatlichungsdiskussion
2.1.3 Weitere Definitionen
2.1.3.1 Öffentliches Unternehmen
2.1.3.2 Beteiligungsunternehmen
2.2 Hauptakteure der deutschen Privatisierungsdiskussion
2.2.1 Privatisierungsbefürworter
2.2.2 Privatisierungskritiker
2.3 Warum privatisieren? Der Stand der Diskussion
2.3.1 Die politische Privatisierungsdiskussion
2.3.1.1 Ordnungspolitische Ebene
2.3.1.2 Wettbewerbspolitische Ebene
2.3.1.3 Sozialpolitische Ebene
2.3.2 Die wirtschaftliche Privatisierungsdiskussion
2.3.2.1 Betriebswirtschaftliche Ebene
2.3.2.1.1 Perspektive der Property-Rights-Theorie
2.3.2.1.2 Perspektive der Principal-Agent-Theorie
2.3.2.1.3 Empirische Effizienz-Vergleichsstudien
2.3.2.2 Gesamtwirtschaftliche Ebene
2.3.2.2.1 Marktversagen - Notwendigkeit staatlicher Intervention
2.3.2.2.2 Regulierte Privatunternehmen und Staatsunternehmen
2.3.2.3 Haushaltswirtschaftliche Ebene
2.3.3 Die rechtliche Privatisierungsdiskussion
2.3.3.1 Verfassungsrechtliche Ebene
2.3.3.2 Haushaltsrechtliche Ebene
2.3.3.3 Andere Rechtsquellen
2.3.4 Schlußfolgerung der Privatisierungsdiskussion
3 Privatisierung in Deutschland
3.1 Privatisierungspolitik in den Jahren 1945 bis 1989
3.2 Privatisierungspolitik seit dem Jahr 1990
3.2.1 Bund
3.2.1.1 Das Beteiligungsvermögen des Bundes
3.2.1.2 Die Privatisierungsaktivitäten des Bundes
3.2.2 Bundesländer
3.2.2.1 Das Beteiligungsvermögen der Bundesländer
3.2.2.2 Die Privatisierungsaktivitäten der Bundesländer
3.2.2.2.1 Baden-Württemberg
3.2.2.2.2 Bayern
3.2.2.2.3 Bremen
3.2.2.2.4 Hamburg
3.2.2.2.5 Hessen
3.2.2.2.6 Niedersachsen
3.2.2.2.7 Nordrhein-Westfalen
3.2.2.2.8 Rheinland-Pfalz
3.2.2.2.9 Saarland
3.2.2.2.10 Schleswig-Holstein
3.2.3 Kommunen
3.2.3.1 Das Beteiligungsvermögen der Kommunen
3.2.3.2 Die Privatisierungsaktivitäten der Kommunen
4 Privatisierung von Unternehmensbeteiligungen in Berlin seit dem Jahr 1990
4.1 Rahmenbedingungen der Berliner Privatisierungspolitik
4.1.1 Politische Situation
4.1.2 Wirtschaftliche Situation
4.1.3 Finanz- und Haushaltslage
4.2 Das Beteiligungsvermögen des Landes Berlin
4.2.1 Verwaltung der Beteiligungsunternehmen
4.2.2 Zahl und Art der Beteiligungsunternehmen
4.2.3 Funktionale Bedeutung der Beteiligungsunternehmen
4.3 Die Berliner Privatisierungspraxis in der Makro-Perspektive
4.3.1 Veräußerte Unternehmen
4.3.2 Veräußerungserlöse
4.4 Die Berliner Privatisierungspraxis in der Mikro-Perspektive
4.4.1 Der Privatisierungsprozeß
4.4.1.1 Entscheidungsfindung
4.4.1.2 Durchführung
4.4.1.3 Praktische Probleme im Privatisierungsprozeß
4.4.2 Fallbeispiele von Privatisierungen
4.4.2.1 Die Privatisierung der Berliner Kraft- und Licht (Bewag)-AG
4.4.2.2 Die Privatisierung der Berliner Gaswerke AG (Gasag)
4.4.2.3 Privatisierungen bei Wohnungsbaugesellschaften
5 Berliner Privatisierungspolitik: Ausdruck wirtschaftspolitischer
Neubesinnung oder finanzpolitischen Zwangs?
5.1 Die Privatisierungsmotive des Senats
5.1.1 Die Pieroth-Phase 1990 - 1995
5.1.2 Die Fugmann-Heesing-Phase 1996 - heute
5.2 Berliner Privatisierungspolitik im Ländervergleich
5.3 Berliner Vermögen - ?aktiviert? oder ?verscherbelt??
5.3.1 Privatisierungspolitik im Kontext der Konsolidierungsbemühungen
5.3.2 Nutzungsmöglichkeiten gekaufter und geliehener Zeit in Berlin
5.4 Erfordernisse künftiger Berliner Privatisierungs- und Beteiligungspolitik
5.4.1 Fortsetzung der Privatisierungspolitik
5.4.2 Alternative Formen der Beteiligungsführung
5.4.2.1 Einführung eines Beteiligungs-Controllings
5.4.2.2 Einführung einer Beteiligungs-Holding
6 Zusammenfassung und Ausblick
6.1 Zusammenfassende Beurteilung
6.2 Ausblick
7 Literaturverzeichnis
7.1 Quellen
7.2 Interviews
7.3 Briefwechsel
8 Anhang
9 Index
dc.description.abstract
"Die Privatisierung vonUnternehmensbeteiligungen des Landes Berlin seit der
Wiedervereinigung. Ausdruckwirtschaftspolitischer Neubesinnung oder
finanzpolitischen Zwangs?"
Die Dissertation ist in fünf Hauptteileuntergliedert:
Der erste Teil beschäftigt sich mit der Privatisierungsdiskussion: Im Zentrum
steht die Frage "Warum Privatisierung?". Der theoretische und empirische Stand
der Debatte wird erarbeitet. Weiterhin werden zudem mögliche Restriktionen für
Privatisierungen aufgezeigt sowie Alternativen zur staatlichen
Leistungserstellung erläutert.
Der zweite Teil befasst sich mit der Privatisierungspraxis in Deutschland. Es
wird ein kurzer historischer Überblick über frühere Privatisierungsphasen
gegeben und die aktuelle Beteiligungs- und Privatisierungspolitik von Bund,
Ländern und Kommunen untersucht.
Die vorhergehenden Teile bilden ein analytisches Referenzsystem für den
dritten Teil der Arbeit, in dem die Dimensionen und Prozesse der Berliner
Privatisierungs- und Beteiligungspolitik analysiert werden.
Der vierte Teil widmet sich den Motiven und Wirkungen der Berliner
Privatisierungspolitik. Die Leitfrage ist, ob es sich bei den Berliner
Privatisierungen um den Ausdruck einer wirtschaftspolitischen Neubesinnung
oder um das Ergebnis finanzpolitischen Zwangs handelt.
Die Arbeit schließt mit einer zusammenfassenden Bewertung der Ergebnisse,
gefolgt von einem kritischen Ausblick auf künftige Entwicklungen in der
Berliner Privatisierungs- und Finanzpolitik.
de
dc.description.abstract
"Privatizationof Berlins State-Owned Enterprises Since the German
Reunification. A Result ofa New Economic Orientation or of Financial
Pressure??
The Dissertation is devided into five chapters:
The first chapter deals with the current scientific discussion
aboutprivatization: Why privatize? The theoretical and empirical elements of
thediscussion are presented. Furthermore, limitations of privatization
andalternatives of state-run companies are discussed.
The second chapter shows the practice of privatization in Germany. Aftera
short historical overview of earlier phases of privatization, the
currentpolicy of privatization and public enterprises in Germany are analyzed.
Chapter three looks into the processes and dimensions of privatizationin
Berlin.
The fourth chapter focusses on motivations and effects of the politicsof
privatization in Berlin. The leading question is: Are the privatizations
aresult of a new political and economical orientation or of the grown
financialpressure that Berlin faces since the German reunification?
The dissertation ends with a discussion of the results and an outlook onthe
upcoming challenges for Berlin?s politics.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Privatization Berlin State-Owned Enterprises
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::320 Politikwissenschaft
dc.title
Die Privatisierung von Unternehmensbeteiligungen des Landes Berlin seit der
Wiedervereinigung.
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. Klaus Schroeder
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Sung-Jo Park
dc.date.accepted
1998-12-16
dc.date.embargoEnd
2001-01-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2000001042
dc.title.subtitle
Ausdruck wirtschaftspolitischer Neubesinnung oder finanzpolitischen Zwangs?
dc.title.translated
Privatization of Berlins State-Owned Enterprises Since the German
Reunification.
en
dc.title.translatedsubtitle
A Result of a New Economic Orientation or of Financial Pressure?
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000348
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2000/104/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000348
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access