dc.contributor.author
Torun, Necip
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:06:45Z
dc.date.available
2007-04-19T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2068
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6270
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Einführung und Fragestellung Die okuläre Toxoplasmose ist eine der häufigsten
Ursachen einer posterioren Uveitis. Während in klinisch eindeutigen Fällen die
Diagnose häufig anhand der Morphologie gestellt werden kann, stellt der
Nachweis in weniger eindeutigen Fällen im Anbetracht eines potentiell
visusbedrohenden Verlaufs der Erkrankung eine hohe Herausforderung dar. In
Bezug auf die Therapie der Erkrankung gibt es derzeit ebenfalls noch keinen
Konsens. Methoden Um die Wertigkeit der Kammerwasseranalyse innerhalb der
Diagnostik zu bestimmen und die verschiedenen therapeutischen Strategien zu
erfassen, haben wir eine retrospektive Auswertung eigener Daten von 104
Patienten, die sich wegen okulärer Toxoplasmose behandeln liessen,
vorgenommen. Darüber hinaus haben wir eine Umfrage unter den Mitgliedern der
Sektion Uveitis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)
durchgeführt und die Ergebnisse dieser Umfrage den Ergebnissen unserer eigenen
Daten gegenübergestellt. Ergebnisse Es wurden 65 (64%) Patientinnen und 39
(38%) Patienten behandelt. Die Sensitivität der serologischen Diagnostik für
IgM lag bei 6% (IgG: 98%), ihre Spezifität bei 100% (IgG: 16%). Dagegen lag
die Sensitivität der Kammerwasseranalyse bei 93% und ihre Spezifität bei 92%.
Die Standardtherapie bestand in einer oralen Gabe von Clindamycin, bei
zentraler Läsion wurde diese durch eine systemische Steroidgabe ergänzt. Die
Therapiedauer betrug 6,8 Wochen (4-12 Wochen). In einer Subgruppenanalyse
zeigten sich keine statistisch signifikanten Unterschiede hinsichtlich der
Therapiedauer, dem Alter der Patienten, der Anwendung systemischer Steroide
oder dem Vorliegen einer Erstmanifestation bzw. eines Rezidivs der Erkrankung.
Umfrage unter Uveitis Spezialisten: Der Fragebogen wurde von 29 (72%) der
Ophthalmologen beantwortet. 6 von 29 Kollegen stellen die Diagnose
ausschließlich anhand des klinischen Befundes, 72% hingegen wenden auch
serologische Verfahren an, wobei der IgM-Titer (59%) am häufigsten
hinzugezogen wird. 17 Kollegen (38%) wenden die Kammerwasseranalyse an. 13 von
29 Ophthalmologen behandeln alle Patienten mit okulärer Toxoplasmose
unabhängig von der Schwere der Erkrankung, alle Kollegen behandeln ihre
Patienten bei visusbedrohender Läsion. Die am häufigsten angewandte Therapie
(48%) bestand in Pyrimethamin kombiniert mit Sulfadiazin, gefolgt von
Clindamycin (34%). Diskussion Unsere Untersuchung zeigt, dass die
Kammerwasseruntersuchung bei der Diagnose einer intraokulären Toxoplasmose-
Infektion eine diagnostische Maßnahme mit hohem Aussagewert ist und in ihrer
Sensitivität und Spezifität der Serumuntersuchung überlegen ist. Als Therapie
der ersten Wahl wurde in unserer Umfrage die Kombination von Pyrimethamin und
Sulfadiazin (48%).
de
dc.description.abstract
Purpose. Ocular toxoplasmosis (OT) remains the most prevalent form of
posterior Uveitis. Although OT is an important clinical condition with high
morbidity, there remains no consensus about its diagnosis and treatment. To
gain a better understanding of these issues, we conducted a mail survey among
uveitis specialists in Germany. We also analysed the use of clindamycin in
ocular toxoplasmosis in a consecutive, single center study with a significant
number of patients. Methods. In a consecutive series of 996 uveitis patients
we identified 104 individuals with active ocular toxoplasmosis. All patients
underwent a standard diagnostic protocol and if indicated, additional
diagnostic tests such as aqueous humor analysis. Data were analysed regarding
clinical characteristics, presentation of ocular manifestation and treatment
response following a standardized therapeutic approach. In addition a
questionnaire containing questions and clinical case reports including
authentic photographs was distributed to physician-members of the German
Uveitis Society. Results. Of the 104 patients included in our trial 39 (38%)
were males and 65 (64%). Specific intraocular antibody synthesis could be
confirmed in 69 of 74 patients (93%). In two patients of the control group,
antibody synthesis was detected (false positive). 72 patients (98%) with
diagnoses of ocular toxoplasmosis were positive for serum anti-toxplasma-
gondii IgG, but only 5 patients had increased IgM levels. Our standardized
initial treatment approach consisting of clindamycin was generally well
tolerated but led to adverse effects in 7 patients. Within a treatment period
of 6.8 weeks the visual acuity increased with an average of 2 Snellen lines.
Survey: The completed questionnaire was returned by 72% (29/40) of the
members. According to answers, the majority (72%) of responders base their
diagnosis of ocular toxoplasmosis on clinical examination and serological
findings. A positive IgM titre or increasing IgG titres are reported to
support the diagnosis by 59% and 41%, respectively. Invasive procedures such
as aqueous humor analysis are performed by 38% of colleagues to establish the
diagnosis in selected patients. A total of 6 antimicrobial agents have been
reported for treatment in different regimens for typical clinical conditions
in patients with recurrent toxoplasma retinochoroiditis. The combination of
pyrimethamine and sulfadiazine is the most commonly used (48%), followed by
clindamycin (34%). Conclusion: Analysis of local antibody production is a
reliable method for confirming or excluding a suspected clinical diagnosis of
toxoplasma retinochoroiditis. The determination of toxoplasma antibodies in
serum is of limited value. In our survey a total of 6 drugs were used as
treatments of choice for toxoplasma retinochoroiditis, with the combination of
pyrimethamine and sulfadiazine being the most commonly used regimen (48% of
respondents).
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
retinochoroiditis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Demographie, Diagnostik und Therapie der okulären Toxoplasmose - Eine
retrospektive Analyse der Patientendaten an der Augenklinik Charité von 1996
bis 2002
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. U. Pleyer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. O. Liesenfeld
dc.contributor.furtherReferee
Priv. Doz. Dr. St. Thurau
dc.date.accepted
2007-06-22
dc.date.embargoEnd
2007-01-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002927-9
dc.title.translated
Demography, diagnosis and therapy of ocular toxoplasmosis - a retrospective
analysis of the patient data at the ophthalmic clinic Charité from 1996 to
2002
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002927
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/167/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002927
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access