Die vorliegende Arbeit untersucht die Effekte kognitiver und motivationaler Determinanten auf das Textverstehen basierend auf einem umfassenden Bedingungsmodell. Direkte Effekte auf das Textverstehen nimmt das Modell für die kognitive Grundfähigkeit, das Vorwissen, das metakognitive Strategiewissen, die Dekodierfähigkeit, die aktuelle Testangst sowie die aktuelle intrinsische und extrinsische Motivation an. Indirekte Effekte werden u.a. für die habituelle intrinsische und extrinsische Lesemotivation erwartet, wobei als Mediatoren sowohl kognitive Faktoren (z.B. Dekodierfähigkeit) als auch motivationale Merkmale (z.B. aktuelle Motivation) in Betracht gezogen werden (vgl. Guthrie & Anderson, 1999). Zur Überprüfung des Modells wurden drei Studien - basierend auf einem querschnittlichen Design - durchgeführt und mittels Pfad- und Strukturgleichungsanalysen ausgewertet. In Studie 1 wurde darüber hinaus ein Instrument zur Erfassung habitueller Lesemotivation entwickelt; Studie 2 strebte eine Erweiterung des Modells um familiäre Bedingungsfaktoren an und Studie 3 beinhaltet einen ergänzenden Vergleich der Effekte individueller Bedingungsfaktoren auf das gedächtnis- vs. textbasierte Verstehen. Während das gedächtnisbasierte Verstehen ohne den vorliegenden Text erfasst wird, ist das textbasierte Verstehen durch das gleichzeitige Vorliegen des Textes und der darauf bezogenen Fragen charakterisiert. Im Ergebnis belegen die drei Studien übereinstimmend substanzielle indirekte Effekte habitueller intrinsischer und extrinsischer Lesemotivation auf das Textverstehen, wobei der Effekt der intrinsischen Lesemotivation positiv und der Effekt der extrinsischen Lesemotivation negativ ausfällt. Für die Vermittlung des positiven Effektes der habituellen intrinsischen Lesemotivation waren v.a. die Dekodierfähigkeit, das thematische Interesse und die aktuelle intrinsische Motivation maßgeblich (auch bei Kontrolle der kognitiven Grundfähigkeit). Weniger eindeutig waren die Mediatoren für den negativen Effekt der habituellen extrinsischen Lesemotivation; lediglich teilweise waren vermittelnde Wirkungen der aktuellen extrinsischen Motivation und Testangst nachweisbar. Die direkten und positiven Effekte der kognitiven Bedingungsfaktoren (kognitive Grundfähigkeit, Vorwissen, Strategiewissen, Dekodierfähigkeit) sowie der aktuellen intrinsischen Motivation auf das Textverstehen ließen sich insgesamt gut bestätigen (auch unabhängig voneinander). Inkonsistent waren jedoch die direkten Effekte der aktuellen extrinsischen Motivation (Leistungs- und Wettbewerbsmotivation) und Testangst. Hinsichtlich der angrenzenden Fragestellungen ist zum einen die nachgewiesene Abhängigkeit der habituellen intrinsischen Lesemotivation vom kulturellen Kapital in der Familie zu erwähnen, wobei letzteres z.T. die Effekte klassischer Herkunftsindikatoren (z.B. sozioökonomischer Status) auf die Lesemotivation vermittelte. In Studie 3 offenbarte der Vergleich des gedächtnis- vs. textbasierten Verstehens einen differenziellen Effekt der kognitiven Grundfähigkeit, der signifikant stärker für das gedächtnisbasierte als für das textbasierte Verstehen ausfiel.
The present work examines the effects of cognitive and motivational factors on text comprehension based on a comprehensive prediction model. The model assumes that reasoning ability, prior knowledge, metacognitive strategy knowledge, decoding skills, test anxiety as well as current intrinsic and extrinsic motivation exert direct effects on text comprehension. With respect to habitual reading motivation, indirect effects on text comprehension were hypothesized. These indirect effects were supposed to be mediated by both cognitive factors (e.g., decoding skills) and motivational components (e.g., current motivation; cf. Guthrie & Anderson, 1999). Three cross-sectional studies have been conducted to test the assumptions of the model by means of path analyses and structural equation models. In addition to testing the model, Study 1 aimed at the development of an instrument to measure habitual reading motivation. Study 2 considered family background as a part of the conditional model and Study 3 compared the effects of specific conditional factors on memory-based vs. text-based comprehension. While memory-based comprehension is assessed without the text being previously read, text-based comprehension is characterized by the simultaneous availability of the text and the text-related comprehension questions. All three studies consistently confirmed that habitual intrinsic and extrinsic motivation are indirectly related with text comprehension. Thereby, the effect of intrinsic reading motivation proved to be positive, while a negative effect of extrinsic reading motivation emerged. Basically, the positive effect of intrinsic reading motivation was mediated by decoding skills, topic interest, and current intrinsic motivation (even when taking reasoning ability into account). Although, the mediating processes underlying the negative effect of habitual extrinsic reading motivation on text comprehension were less, the hypothesized mediating functions of current extrinsic motivation and test anxiety were at least partially supported. The direct positive effects of the cognitive predictors (reasoning ability, prior knowledge, strategy knowledge, decoding skills) and of current intrinsic motivation on text comprehension were clearly confirmed. In contrast, current extrinsic motivation (achievement- and competition-related motivation) and test anxiety were not consistently related to text comprehension. Further remarkable findings refer to the observed effect of families’ cultural capital on children’s habitual intrinsic reading motivation and the role of cultural capital as a mediator of the effects of socioeconomic factors on children’s habitual intrinsic reading motivation. In addition, Study 3 revealed that reasoning ability is more strongly involved in the prediction of memory-based than text-based comprehension.