dc.contributor.author
Darna, Mahesh
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:39:03Z
dc.date.available
2008-11-21T13:21:21.761Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/202
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4406
dc.description.abstract
The main players involved in synaptic neurotransmission are the synaptic
vesicles (SVs), their associated proteins and transporters. Differences in the
trafficking of individual synaptic vesicle proteins could target them to
different recycling pathways changing rates of recycling and delivering them
to different vesicle pools or compartments which could determine their
functional characteristics. The present study focuses on the association of SV
proteins with the plasma membrane and the effect of circadian rhythm on
regulation of the amount of neurotransmitter transporters per vesicle. In the
first part, studies were made to identify SV proteins at the plasma membrane
during/after exocytosis. The pronase assay was developed to study which and
how much SV proteins translocated to the plasma membrane in synaptosomes
prepared from adult rat or mouse whole brain. Pronase is a mixture of
proteolytic enzymes and respects the plasma membrane thereby avoiding cleavage
of proteins on SV inside the synaptosome. The following results were obtained:
1) Considerable digestion of synaptotagmin and the vesicular glutamate
transporters (VGLUTs) in synaptosomes followed by pronase digestion indicated
occurrence of these proteins at the plasma membrane. 2) Increased digestion of
the SV proteins synaptophysin, synaptotagmin and VGLUTs in synaptosomes
followed by sucrose stimulation compared to resting conditions indicated that
pronase digestion allows for tracking changes in the translocation of SV
proteins to the plasma membrane between resting and stimulated conditions. In
the second part, experiments were performed to study the influence of
circadian rhythm on the amount of VGLUTs, the vesicular GABA (VGAT) and
monoamine (VMAT2) transporters per vesicle. Significant time-of-the-day-
dependent oscillations in the amount of VGLUT1 in SVs prepared from wild type
mice were observed while these oscillations were not seen in synaptosomes.
Digestion of mouse synaptosomes prepared at different times of the day
revealed that more VGLUT was digested at noon (ZT6) compared to the start of
the light period (ZT0) while digestion of synaptophysin and synaptotagmin was
independent from diurnal cycling. The pronase digestion data reflects the
amounts obtained with isolated SVs indicating a diurnal cycling of VGLUTs to
the plasma membrane. In contrast to VGLUTs, the amount of the vesicular GABA
transporter VGAT did not vary diurnally in SVs as well as in synaptosomes
prepared from wild type and Per2Brdm1 mutant mice. However, when comparing the
amount of VGAT in SVs and synaptosomes from mice kept in light-dark cycle with
those of mice kept under complete darkness, a decrease in the amount of VGAT
was observed. Thus, the presence of a light/dark cycle seems to be an
additional signal for VGAT expression. Finally, higher amounts of VMAT2 was
found in Per2Brdm1 mutant mice compared to wild type mice entrained in a
light-dark cycle or kept in complete darkness indicating a Per2 dependent
regulation of VMAT2. In summary, three important neurotransmitter transporters
are regulated differently by circadian-dependent mechanisms 1) VGLUTs are
sorted diurnally to the plasma membrane of the pre-synaptic terminal. 2) VGAT
expression appears to depend at least partially on a light/dark cycle. 3)
VMAT2 expression seems to be modulated by the Per2 gene.
de
dc.description.abstract
Synaptische Vesikel (SVs) sind Schlüsselorganellen neuronaler Kommunikation.
Allen SV ist eine Reihe von Transmembranproteinen und assoziierten Proteinen
gemein. SV in Subpopulationen von Neuronen unterscheiden sich aber in ihrem
jeweiligen vesikulären Transmittertransporter. Unterschiede in der Sortierung
individueller synaptischer Vesikelproteine können die Proteinausstattung von
SV-Subpopulationen verändern. Variationen in der Sortierung können daher die
Funktion von SV-Subpopulationen beeinflussen. Die vorliegende Studie
untersucht das Vorkommen von SV-Proteinen an der Plasmamembran und den Effekt
zirkadianer Rhythmik auf die Umverteilung und Regulation vesikulärer
Neurotransmittertransporter für Glutamat (VGLUT), GABA (VGAT) und Monoamine
(VMAT2). Im ersten Teil wurde das Vorkommen von SV-Proteinen an der
Plasmamembran vor und nach Stimulation erfasst. Hierzu wurden Synaptosomen
einem partiellen Verdau mit einem Gemisch aus proteolytischen Enzymen
(Pronase) unterworfen. Dabei werden nur die in den Extrazellulärraum
reichenden Peptidketten abgedaut, während die zytosolischen Anteile der SV-
Proteine verschont bleiben. Es wurden zunächst Synaptosomen aus dem Ratten-
oder Mäusegehirn angedaut. Dabei ergaben sich folgende Befunde: 1) Ein
deutlicher Verdau von Synaptotagmin und den VGLUTs als Folge der
Pronasebehandlung an Synaptosomen zeigte das Auftreten von diesen Proteinen an
der Plasmamembran. 2) Der erhöhte Verdau der SV-Proteine Synaptophysin,
Synaptotagmin und von VGLUTs an Synaptosomen nach einer Saccharosestimulation
zeigte, dass die Pronasebehandlung geeignet ist, die Verlagerung von SV-
Proteinen an die Plasmamembran nach Stimulation zu verfolgen. Im zweiten Teil
wurde der Einfluss zirkadianer Rhythmik auf ausgewählte synaptische
Vesikelproteine und im Speziellen auf die Neurotransmittertransporter
VGLUT1/2, VGAT und VMAT2 bezüglich deren Umverteilung und Regulation
untersucht. Tageszeitlich abhängige Oszillationen wurden in der Menge von
VGLUT1 in einer SV-Fraktion nicht aber in einer Synaptosomenfraktion, jeweils
gewonnen aus Wildtypmäusen, beobachtet. Der Pronaseverdau von Maussynaptosomen
zu verschiedenen Tageszeiten ergab ein tageszeitabhängiges Vorkommen der
VGLUTs an der Plasmamembran. Die VGLUTs unterlagen mittags (ZT6) einem
verstärkten Verdau verglichen mit dem Beginn der Lichtphase (ZT0), wohingegen
der Verdau von Synaptophysin und Synaptotagmin unabhängig von der Tageszeit
war. Die Pronaseexperimente spiegeln dabei die im Tagesverlauf oszillierenden
Mengen an VGLUT wie sie an SV-Fraktionen gefunden wurden wider und belegen,
dass VGLUT an die Plasmamembran sortiert wird. Im Gegensatz zu den VGLUTs
unterliegt der vesikuläre GABA-Transporter VGAT von Wildtypmäusen oder
Per2Brdm1-Mutanten keinen tageszyklischen Umverteilungen zwischen SVs und der
Plasmamembran. Andererseits war bei Mäusen, die in kompletter Dunkelheit
gehalten wurden, die VGAT-Menge in SV- und Synaptosomenfraktionen im Gegensatz
zur Hell-Dunkel-Bedingung reduziert. Die Gegenwart eines Hell-Dunkel-Zyklus
ist daher ein verstärkendes Signal für die VGAT-Expression. Schließlich wurde
im Gegensatz zum Wildtyp eine erhöhte Menge des vesikulären
Monoamintransporters (VMAT) 2 in der Per2Brdm1-Mutante im Hell-Dunkel- und
Dunkel-Dunkel-Zyklus gefunden. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass
drei wichtige Neurotransmittertransporter unterschiedlich durch zirkadian-
abhängige Parameter reguliert werden. 1) Die VGLUTs werden tageszeitabhängig
auf der Ebene der präsynaptischen Terminalien umsortiert. 2) Die VGAT-
Expression ist von einem Hell-Dunkel-Zyklus abhängig. 3) Die VMAT2-Expression
wird durch das Per2-Gen moduliert.
de
dc.format.extent
IX, 119 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Neurotransmitter transporters
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Changing the copy number of transmitter transporters per vesicle - sorting
versus expression under regime of day-night cycle
dc.contributor.contact
mahy_78@yahoo.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Gudrun Ahnert-Hilger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Volker Haucke
dc.date.accepted
2008-12-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000006177-4
dc.title.translated
Veränderung in der Anzahl von Neurotransmittertransportern pro Vesikel während
des Tag-Nacht-Zyklus - Sortierung versus Expression
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000006177
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004686
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access