dc.contributor.author
Lange, Claudia
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:04:00Z
dc.date.available
2011-08-23T08:59:59.538Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2002
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6204
dc.description.abstract
Biomineralization in invertebrates and vertebrates has been intensively
investigated over the last decades. One biomineralization strategy often
discussed today is mineralization via transient precursor phases. In
vertebrate mineralized tissues, the possible formation of an amorphous
precursor mineral phase is still an unresolved question. Recent studies
suggest the existence of amorphous calcium phosphate (ACP) as the first formed
mineral in developing enamel of mice or in zebrafish fin. Whereas the
mineralization in zebrafish fin progresses linearly, the mineralization
process in mammalian bone is more complex and only little is known about early
phases during this process. This motivated us to investigate developing bone
in mammals using different techniques such as synchrotron X-ray diffraction
experiments and electron microscopy. In the present doctoral thesis,
developing bone in murine long bones has been investigated, especially at the
early stages of bone formation. Normal mice were compared to knockout mice
with neurofibromatosis type 1 (NF1) based on the same strain, C57BL/6.
Furthermore, the development of bone within tissue engineering scaffolds in a
pig model has been analyzed. Mineral particle thickness and arrangement were
characterized in developing bone by small-angle X-ray scattering (SAXS)
combined with wide-angle X-ray diffraction (WAXD), providing mineral length
and the amount of hydroxyapatite (HA), as well as X-ray fluorescence (XRF)
analysis, revealing the calcium content. During bone development, SAXS
revealed a complete lack of mineral particle orientation at the fetal stages,
whereas one day after birth the mineral particles were predominantly aligned
parallel to the longitudinal axis of the bone. Strong differences were found
in size and orientation of the mineral particles between fetal and postnatal
bone, with bulkier (thicker, shorter) and randomly oriented particles at the
fetal stage, and highly aligned and much longer crystals after birth. This
could indicate the existence of two different types of bone tissue appearing
successively during bone growth and coexisting in mature bone. The inherited
disorder NF1 results in a bone and cartilage phenotype, but there were no
significant differences in the mineral properties detectable by SAXS between
NF1 and normal bone. However, subsequent investigations on the microstructure
clearly displayed morphological differences of the osteocyte lacunae: NF1 bone
revealed osteocyte lacunae less uniform, frayed and bigger than in normal
bone. These results suggest that the osteocytes may be involved in the bone
defect in NF1 mice. Bone development induced by resorbable scaffolds,
implanted in a critical sized defect in the porcine calvaria appeared to be
quit different. SAXS revealed huge structural differences between tissue
engineered bone and the native calvaria. Whereas mineral particles around
cavities in the calvaria showed no preferential orientation, in the tissue
engineered bone they were strongly oriented around the struts of the scaffold
which seem to guide the bone formation. These results demonstrate that the
implanted scaffolds led to long-term regeneration and remodeling of highly
organized bone. In summary, it was shown that during bone growth the formation
of highly ordered tissue follows the initial development of a less ordered
bony substrate, while it forms directly in a tissue engineered scaffold.
de
dc.description.abstract
Biomineralisation in Invertebraten und Vertebraten wurde in den letzten
Jahrzehnten intensiv untersucht. Eine häufig diskutierte Strategie der
Biomineralisation ist die Mineralisation ausgehend von einer kurzlebigen
Vorläufer-Mineralphase. Für mineralisierte Gewebe in Vertebraten ist die
mögliche Bildung einer amorphen Mineral-Vorstufe noch immer eine ungeklärte
Frage. Neueste Arbeiten deuten auf die Existenz von amorphem Kalzium Phosphat
(ACP) als initial gebildete Mineralphase in der frühen Phase der Bildung von
Zahnschmelz in Mäusen oder in Zebrafisch-Flossen hin. Während die
Mineralisation in Zebrafisch-Flossen linear verläuft, ist der
Mineralisationsprozess im Säugetier-Knochen wesentlich komplizierter und es
ist nur wenig zu den frühen Phasen dieses Prozesses bekannt. Dies motivierte
uns, die Knochenbildung in Säugetieren mit Hilfe verschiedener Methoden, wie
Synchrotron-Röntgen-Experimenten und Elektronenmikroskopie, zu untersuchen. In
der vorliegenden Doktorarbeit wurde die Bildung von Röhrenknochen in Mäusen
untersucht, mit besonderem Interesse an den frühen Phasen der Knochenbildung.
Wildtyp Mäuse wurden verglichen mit genetisch veränderten Mäusen mit
Neurofibromatose Typ 1 (NF1), welche auf dem gleichen Stamm, C57BL/6,
basieren. Außerdem wurde die Knochenbildung in „Tissue Engineering“
Konstrukten in der Calvaria von Schweinen untersucht. Mineralpartikeldicke und
deren Anordnung wurden mit Hilfe der Röntgen-Kleinwinkel-Streuung (SAXS)
charakterisiert, verbunden mit Röntgen-Weitwinkel-Beugung (WAXD) zur Analyse
der Mineralpartikellänge und des Gehaltes an Hydroxyapatit (HA), sowie
Röntgen-Fluoreszenzanalyse (XRF), zur Bestimmung des Kalzium Gehaltes in der
Probe. Im Verlauf der Knochenbildung zeigte die SAXS Analyse, dass die
Mineralpartikel in Knochen der fötalen Stadien der Knochenbildung keine
Orientierung aufweisen, wohingegen die Mineralpartikel bereits einen Tag nach
der Geburt vorzugsweise parallel zur Längsachse des Knochens ausgerichtet
waren. Bemerkenswerte Unterschiede bezüglich Größe und Orientierung der
Mineralpartikel zwischen fötalem und postnatalem Knochen wurden aufgezeigt;
und zwar dicke, kurze und unorientierte Mineralpartikel im fötalen Knochen und
stark orientierte und wesentlich längere Mineralpartikel im postnatalen
Knochen. Dies könnte darauf hindeuten, dass es sich um zwei verschiedene
Formen von Knochengewebe handelt, welche im Verlauf der Knochenbildung
nacheinander auftreten und in entwickeltem Knochen nebeneinander vorliegen.
Bei einer NF1-Erkrankung kommt zur Ausprägung eines Knorpel- und
Knochenphänotyps, jedoch zeigten SAXS-Messungen keinen signifikanten
Unterschied bezüglich der Mineralpartikeleigenschaften zwischen NF1- und
normalem Knochen. Allerdings zeigten anschließende Untersuchungen der
Mikrostruktur morphologische Unterschiede der Osteozytenlakunen. NF1 Knochen
wies weniger einheitliche, ausgefranste und größere Osteozytenlakunen auf, als
normaler Knochen. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Osteozyten
eventuell am Knochendefekt in NF1 Mäusen beteiligt sind. Die Knochenbildung,
induziert durch resorbierbare Konstrukte, implantiert in einen Defekt von
kritischer Größe in der Calvaria von Schweinen scheint anders zu verlaufen.
SAXS Messungen zeigten deutliche Unterschiede zwischen Knochen, welcher in
einem Konstrukt gebildet wurde, und dem nativem Schädelknochen. Während die
Mineralpartikel in der Calvaria keine Vorzugsorientierung um Hohlräume
(beispielsweise Osteozyten) aufwiesen, waren sie im Konstrukt stark um die
Streben des Konstrukts orientiert, welche scheinbar die Knochenbildung leiten.
Diese Ergebnisse veranschaulichen, dass implantierte Konstrukte zu Langzeit-
Regeneration und Umbau von stark organisiertem Knochengewebe führen.
Zusammenfassend konnte gezeigt werden, dass im Verlauf der Knochenentwicklung
die Bildung von hoch organisiertem Knochengewebe auf die Bildung eines wenig
geordneten Knochensubstrates folgt, wohingegen in einem Konstrukt direkt hoch
geordnetes Knochengewebe gebildet wird.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
bone mineralization
dc.subject
small-angle X-ray scattering
dc.subject
wide-angle X-ray diffraction
dc.subject
tissue engineering
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Mineral deposition and maturation during bone development
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Peter Fratzl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Petra Knaus
dc.date.accepted
2011-04-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000023860-7
dc.title.translated
Mineralbildung und -entwicklung im Verlauf der Knochenbildung
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000023860
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009752
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access