dc.contributor.author
Loscher, David Matthias
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:03:44Z
dc.date.available
2015-05-22T07:25:18.298Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1997
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6199
dc.description.abstract
In einer Reihe von Studien wurde seit 2002 das Verständnis der Mechanik des
Gehens revolutioniert. Seitdem sind die Kollisionen der Standbeine mit dem
Substrat, welche beim Umlenken des Körperschwerpunkts von der bogenförmigen
Bewegung über ein Standbein auf den nächsten Kreisbogen auftreten, als
energetischer Hauptkostenfaktor erkannt. Durch die vertikale
Bewegungskomponente des Körperschwerpunkts kommt es zu Fluktuationen zwischen
potentieller und kinetischer Energie, welche die kollisionsbedingten
Energieverluste verstärken. Technische Tragevorrichtungen können die
Energiefluktuationen durch vertikale Relativbewegungen von getragenen
Teilmassen reduzieren und damit die metabolischen Kosten für einen gehenden
Träger. Darüber, ob vierfüßige Tiere ähnliche Ausgleichsbewegungen nutzen, ist
bisher nur wenig bekannt. In der vorliegenden Arbeit wurden die
Bewegungsabläufe verschiedener vierfüßiger Lauftiere in der Gangart, in
welcher die größten Distanzen überwunden werden, auf eine mögliche
kollisionsreduzierende Wirkung hin untersucht. Hierzu erfolgte eine video-
kinematographische Vermessung (motion capturing) des Achsenskeletts von 19
Säugetierarten während der Fortbewegung im Schritt. In Kooperation mit der TU-
Berlin wurden Computermodelle von Vierfüßern entwickelt, um die aus der
kinematischen Analyse entwickelten Hypothesen prüfen und quantifizieren zu
können. Es konnte eine Vielfalt von Relativbewegungen zwischen verschiedenen
Körperteilmassen identifiziert werden, welche geeignet sind, die energetischen
Fluktuationen und damit die kollisionsbedingten Energieverluste im Schritt der
Vierfüßer zu reduzieren. Die Computersimulationen konnten die Wirksamkeit der
Ausgleichsbewegungen bestätigen und errechneten bei kombinierter Anwendung
eine Einsparung der Gesamtenergie von bis zu 26 %. Einige der vertikalen
Relativbewegungen entsprechen denen, die auch in den technischen Tragehilfen
Verwendung finden. Darüber hinaus nutzen die Tiere verschiedene Formen der
longitudinalen Kraftübertragungen zwischen Körpermassen, welche in neuartigen
Tragehilfen Energie einsparen und Gelenkbelastungen der Träger mindern
könnten. Vierfüßern steht ein breites Spektrum an kinematischen Strategien zur
Kollisionsreduktion zur Verfügung, wobei deren Anwendung durch den
taxonspezifischen Körperbau der Tiere limitiert scheint. Die
Kollisionsreduktion konnte als ein bestimmender Faktor der arttypischen
Bewegungscharakteristika im Schritt der Säugetiere identifiziert werden,
welche Merkmale erklärt wie z.B. den Rhythmus der Fußungen, die Form der Auf-
und Abbewegungen des Rumpfes, die (bei Katzen so auffälligen) Bewegungen der
Schulterblätter oder die rhythmische Kopfbewegungen der Pferde.
de
dc.description.abstract
Since 2002, a series of studies revolutionized the understanding of the
mechanics of walking. Since then, the collisions between the stance legs and
the substrate that occur when the body centre of mass is transferred from the
pendular arc around one stance leg unto the next arc, are known to cause the
main energetic costs. Fluctuations of weight force and kinetic energy, caused
by the vertical movement of the body centre of mass, lead to high energy
losses during the collisions. Technical load carriage assisting devices are
able to reduce the energy fluctuations by antiphasic vertical movements of
mass compartments and therefore, reduce the metabolic costs of locomotion for
a walking carrier. Very little is known about quadruped animals using similar
equalizing movements. In this study, the movements of various quadrupedal
cursorial mammals using the preferred long distance walking gait, are analysed
with regard to their function of collision reduction. Therefore, the motion of
the axial skeleton of 19 mammalian species were measured by video
cinematopgraphy during locomotion in the walk. In cooperation with the TU-
Berlin, computer models of quadrupeds where designed to test the hypotheses
developed from the kinematic analysis and quantify the energetic effects. A
variety of relative movements between different body parts were identified
that are capable of minimizing energy fluctuations and therefore collisional
energy losses in the mammalian walking gait. The computer simulations
confirmed the effectiveness of the equalizing movements, and computed a
reduction in energetic effort of up to 26 % by the combined appliance of these
movements. Some vertical movements resemble the ones of the technical carriage
assisting devices. Furthermore, cursorial quadrupeds use longitudinal force
transmission between body parts, which could be implemented in new assisting
devices that also reduce energetic effort and lower joint strain for the
carrier. Quadrupeds have a large assortment of kinematic adaptions, in order
to reduce collisional energy losses, whereas their application seems limited
by taxon specific anatomy. The collision reductions could be identified as a
factor that determines various kinematic features of the mammalian walking
gait, including movements such as the footfall patterns, the vertical movement
of the trunk, the motion of the scapulae (best known from cats), or the
rhythmic head movements of horses.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::571 Physiologie und verwandte Themen
dc.title
Kinematische Anpassungen zur Kollisionsreduktion im Schritt vierfüßiger
Lauftiere
dc.contributor.contact
loscher@zedat.fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. John Nyakatura
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ursula Koch
dc.date.accepted
2015-04-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099181-5
dc.title.translated
Kinematic adaptations to collision reduction in the walking gait of cursorial
quadrupeds
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099181
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016998
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access