dc.contributor.author
Holtmann, Jan Philip
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:02:55Z
dc.date.available
2009-02-04T13:16:55.782Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1979
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6181
dc.description
1 Einleitung 1.1 Ausgangslage 1.2 Problemstellung und Forschungsfrage 1.3
Theoretischer Ansatz der Arbeit 1.4 Aufbau der Arbeit 2 Theoretischer
Bezugsrahmen zu strategischen Entscheidungen und pfadbedingter Rigidität 2.1
Organisation und Management: Begriffliche Grundlagen 2.1.1 Zum Begriff der
Organisation 2.1.2 Grundlagen des Managements 2.1.2.1 Komplexität als modernes
Managementproblem 2.1.2.2 Dynamik als modernes Managementproblem 2.2
Strategische Entscheidungen: Theoretische Grundlagen 2.2.1 Zum Begriff der
Entscheidung 2.2.2 Zum Begriff der Strategie 2.2.3 Strategietheoretische
Grundlagen 2.2.4 Zwischenfazit 2.3 Theorie der Pfadabhängigkeit 2.3.1 Ursprung
und konzeptionelle Öffnung der Pfadtheorie 2.3.2 Fokussierung:
Pfadabhängigkeit im engeren Sinne 2.3.2.1 Historizität 2.3.2.2 Der Mechanismus
der positiven Rückkopplung 2.3.2.2.1 Zum Begriff des Mechanismus 2.3.2.2.2
Selbstverstärkende Effekte und positive Rückkopplung 2.3.2.3 Lock-In und
Rigidität 2.3.2.4 Zwischenfazit zur Theorie der Pfadabhängigkeit 2.4
Theoriediskussion zu organisationaler Trägheit 2.4.1 Imprinting 2.4.2
Structural Inertia 2.4.3 Lerntrajektorien und Kernrigiditäten 2.4.4 Kognitive
Verfestigungen 2.4.5 Konzeptionelle Zusammenführung 2.5 Konzeption
strategischer Pfadabhängigkeit 3 Der Fallstudienansatz als Forschungsstrategie
3.1 Fallstudien und ihre Abgrenzung zu alternativen Forschungsstrategien 3.2
Grundtypen eines Fallstudienaufbaus 3.2.1 Fall, Kontext und Analyseobjekt
3.2.2 Einzel- und Mehrfallstudie 3.3 Qualitätsansprüche an die
Fallstudienforschung 3.4 Bertelsmann Buchclub: Eine holistische
Einzelfallstudie 3.5 Datenerhebung und -auswertung 3.5.1 Multiple Datenquellen
und Triangulation 3.5.1.1 Dokumente und Archivdaten 3.5.1.2 Interviews 3.5.2
Fallstudiendatenbank und Nachvollziehbarkeit 4 Fallstudie zum Bertelsmann
Buchclub 4.1 Das Buch und das deutsche Buchhandelssystem 4.1.1 Zum Begriff des
Buches 4.1.2 Der Buchhandel als Mittler zwischen Autoren und Lesern 4.1.3
Gesetz über die Preisbindung für Bücher 4.2 Buchgemeinschaften als
Mitgliedschaftssysteme 4.2.1 Definition und Besonderheiten 4.2.2 Historische
Entwicklung der Buchgemeinschaften 4.3 Der Bertelsmann Buchclub und die
Bertelsmann AG: Historische Entwicklung und Meilensteine 4.3.1 Vom Lesering
zur Direct Group 4.3.1.1 Der C. Bertelsmann-Verlag (1835-1950) 4.3.1.2
Gründung und Aufbau (1950-1970) 4.3.1.3 Übernahmen und Auslandsexpansion
(1970-1990) 4.3.1.4 Öffnung und Refokussierung (1990-2007) 4.3.2 Der
Bertelsmann Konzern als Systemumwelt 4.3.2.1 Arvato: Druck, Dienstleistung,
Onlinebetriebe 4.3.2.2 Random House: Buchverlage 4.3.2.3 Gruner+Jahr:
Zeitschriften und Zeitungen 4.3.2.4 Sony BMG: Musikvermarktung 4.3.2.5 RTL-
Group: Film, Fernsehen, Hörfunk 4.3.3 Zwischenfazit zur Bertelsmann AG 4.4
Pfadtheoretische Analyse der strategischen Entwicklung 4.4.1
Operationalisierung der Pfadelemente 4.4.2 Schritt 1: Rigiditätsnachweis
4.4.2.1 Strategische Kontinuität 4.4.2.1.1 Geschäftsmodell 4.4.2.1.2 Corporate
Strategy 4.4.2.1.3 Business Strategy 4.4.2.1.4 Zwischenfazit zu strategischer
Kontinuität 4.4.2.2 Umweltdynamik 4.4.2.2.1 Wettbewerb unter den Anbietern
4.4.2.2.2 Substitutionsprodukte 4.4.2.2.3 Kunden 4.4.2.2.4 Politische
Rahmenbedingungen 4.4.2.2.5 Zwischenfazit zu Umweltdynamik 4.4.3
Zusammenfassung 4.4.4 Schritt 2: Pfaddiagnose 4.4.4.1 Komponente 1:
Historizität 4.4.4.2 Komponente 2: Critical Juncture 4.4.4.3 Komponente 3:
Positive Rückkopplung 4.4.4.3.1 Economies of Scale und Risikominimierung
4.4.4.3.2 Zwischenfazit zu Economies of Scale und Risikominimierung 4.4.4.3.3
Komplementaritätseffekte 4.4.4.3.4 Lerneffekte 4.4.4.3.5 Zwischenfazit zu
Komplementaritäts- und Lerneffekten 4.4.4.4 Komponente 4: Lock-In 4.4.4.4.1
Ineffizienz 4.4.4.4.2 Immunität 4.4.4.4.3 Ignoranz 4.4.4.4.4 Stabilisierende
Faktoren 4.4.4.4.5 Zwischenfazit zum Lock-In 4.4.5 Zusammenfassung und
Einordnung in das Drei-Phasen-Modell der Pfadentstehung 4.4.5.1 Phase I:
Historizität 4.4.5.2 Phase II: Critical Juncture und Effekte der
Selbstverstärkung 4.4.5.3 Phase III: Lock-In, verstärkende und stabilisierende
Effekte 5 Fazit und Diskussion 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 5.2
Zuverlässigkeit der Ergebnisse 5.3 Weiterführende Diskussion
Literaturverzeichnis Anhang 1: Stichwortkataloge Anhang 2: Beispiel eines
Interviewleitfadens Anhang 3: Chronologie des Bertelsmann Buchclubs
Deutschland
dc.description.abstract
Der Bertelsmann Buchclub kann zweifelsohne als die Keimzelle der heutigen
Bertelsmann AG, Deutschlands größtem, international agierenden Medienkonzern,
bezeichnet werden. Gegründet im Jahr 1950 beschrieb die ertragsreiche
Buchgemeinschaft eine beispielslose Erfolgsgeschichte. Die Bücher des
Buchclubs füllten innerhalb nur weniger Jahre die Regale in Millionen von
deutschen Haushalten und befriedigten gleichermaßen den Drang nach
Unterhaltung und Bildung in der Bevölkerung. Der Glanz der Gründungs- und
Aufbaujahre des Buchclubs wurde jedoch sukzessive von sinkenden Umsätzen,
Imageverlust und Mitgliederschwund abgelöst. Angesichts dieser langjährigen
Verluste und Mitgliedererosionen überrascht die Betrachtung der strategischen
Entwicklung des Bertelsmann Buchclubs: Die grundsätzliche Geschäftsstrategie
ist seit mehr als 50 Jahren kaum verändert worden. Zwar sprechen
Managementwechsel und Reorganisationsprozesse für Bemühungen, die Ertragswende
strategisch einleiten zu wollen, allerdings ohne eine grundsätzliche
Neuausrichtung des Clubgeschäfts nachhaltig forciert zu haben. Das Festhalten
an der tradierten strategischen Ausrichtung des Buchclubs trotz massiver
wirtschaftlicher Schwierigkeiten ist weder aus rational ökonomischer
Perspektive zu erklären, noch greifen Theorieansätze, die bloße Kausalitäten
benennen, ohne den Entstehungsprozess der Rigidität zu betrachten. Zur
Beantwortung der zentralen Forschungsfrage, warum der Bertelsmann Buchclub
langfristig an verlustreichen Strategien festhält stützt sich diese Arbeit
daher auf einen theoretischen Ansatz, der Rigiditätsphänomene durch ihren
eigenen Entstehungsprozess selbst zu erklären vermag – die Theorie der
Pfadabhängigkeit. Ziel dieser Arbeit ist es folglich, die strategische
Rigidität des Bertelsmann Buchclubs aus einer pfadtheoretischen Perspektive zu
beleuchten und somit die Theorie der Pfadabhängigkeit durch einen kritischen
Fall empirisch zu testen. Die Ergebnisse der Pfadanalyse zeigen, dass das
Zusammenspiel von unterschiedlichen positiven Rückkopplungsschleifen für die
strategische Rigidität ursächlich ist. Economies of Scale, Komplementaritäts-
sowie Lerneffekte schränken den strategischen Handlungsspielraum des Buchclubs
zunehmend ein und bewirken ein pfadbedingtes Lock-In, aus dem sich der
Buchclub trotz Marktdynamik und wirtschaftlichen Verlusten nicht befreien
kann.
de
dc.description.abstract
In times of dynamic markets, radical technological breakthroughs and rapidly
changing customer demands, strategic flexibility and quick adaptations to
market conditions are crucial for the economic success of an organization.
However, due to inertial forces, some firms do not succeed in renewing their
strategies, even if business charts expose urgent need for action. To date,
these phenomena of organizational inertia have been the subject of much
research. In the tradition of evolutionary economics, the concept of
structural inertia exposes various internal (e.g. sunk costs) and external
(e.g. social legitimacy) factors that might be causal for organizational
rigidity. Further, the popular notion of capabilities analyzes how
organizational routines and core competences inhibit an organization from
deviating from its established trajectory of assets. On a cognitive level,
managerial cognitions in terms of shared mental models and selective
perceptions are seen as causal for one-sided decision making leading to
organizational rigidity. Without doubt, all these concepts contribute to
explain widespread inertia within organizations and reveal which factors may
increase the likelihood of an organization to become inert. However, research
to date has not fully revealed how the process leading to inertia emerges. It
is about this gap that the theory of path dependence comes to the fore. By
conducting a dynamic perspective, path dependence theory explains by what
intermediate steps and due to which mechanisms inertia emerges. Since the
theory of path dependence originally bases on technological innovations and
standard settings, little research has yet been done in applying path
dependent processes to an organizational context. Hence, the goal of this
dissertation thesis is to explain strategic rigidity in an organization from a
path dependence perspective. As the central research question it is analyzed
why an organization holds on to its strategies despite declining businesses
and dynamic market conditions. This question is answered by conducting a
critical in-depth case study of an organization whose strategic development is
constrained by strong inertial forces. Specifically, the strategic alignment
of the German Bertelsmann book club, which is presumed to be path dependent,
is analyzed retrospectively from 1950 to 2007. Results reveal that despite of
market dynamics and declining businesses the basic strategic columns of the
book club have not been changed within the stream of time. However, many
attempts to correspond to changing customer demands and market conditions have
been accomplished but none of them resulted in sustainable strategic
deviations. The empirical findings of a detailed path-analysis shed light on
the reasons for the strategic rigidity of the book club. Historical strategic
decisions triggered self-reinforcing mechanisms (economies of scale,
complementary, and learning effects), finally leading to a strategic lock-in
due to path dependency.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Strategie Management Pfadabhängigkeit Entscheidung Bertelsmann Buchclub Historizität Lock-In Fallstudie Pfadanalyse
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::330 Wirtschaft
dc.title
Pfadabhängigkeit strategischer Entscheidungen
dc.contributor.contact
philip.holtmann@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Georg Schreyögg
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Michaela Haase
dc.date.accepted
2008-07-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000008114-7
dc.title.subtitle
Eine Fallstudie am Beispiel des Bertelsmann Buchclubs Deutschland
dc.title.translated
Path dependency and strategic decision-making
en
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
refubium.affiliation.other
DFG-Graduiertenkolleg "Pfade organisatorischer Prozesse" (Pfadkolleg)
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000008114
refubium.note.author
Kölner Wissenschaftsverlag ISBN: 978-3-937404-57-8
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011350
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access