dc.contributor.author
Lichtner, Björn
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:02:38Z
dc.date.available
2015-12-04T12:21:50.277Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1974
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6176
dc.description.abstract
Bone Morphogenetic Proteins (BMPs) are a large and evolutionarily highly
conserved family of biologically active cytokines that belong to the
Transforming Growth Factor-beta (TGF-β) superfamily. They act as agonists of
cell surface receptors and exert pleiotropic functions during all stages of
life in multicellular animals. With respect to human pluripotent stem cells,
it has been shown that BMPs can induce differentiation into embryonic
(mesoderm, endoderm, germ cells) and extraembryonic (primitive endoderm,
trophoblast) lineages. To date, BMP4 has served as the “standard BMP” for
model studies related to these cells, although the BMP family consists of more
than 20 members. Therefore, this research project aimed at investigating the
potential effects of distinct BMPs on human embryonic stem cells (hESCs) and
human induced pluripotent stem cells (hiPSCs). BMP5, BMP10 and BMP13 were
chosen, since these proteins represent members of different BMP subgroups
based on sequence homology, and are known for their different physiological
roles in vivo. The results showed − in agreement with previous BMP4 model
studies − that all three ligands trigger these cells to differentiate into
derivatives of the trophoblast lineage in the absence of exogenous Basic
Fibroblast Growth Factor (bFGF). However, the individual BMPs exhibited
differences in the kinetics of induced differentiation as a consequence of
receptor complexity existing for BMP signaling, with BMP10 being the most
potent ligand. hESCs (derived from pre-implantation blastocysts) and hiPSCs
(generated by reprogramming of somatic cells) shared comparable expression
patterns of BMP-related TGF-β superfamily type-I and type-II receptor
subtypes. This could explain the same properties with respect to ligand
potency and activation of SMAD-dependent (via SMAD1/5/8) and SMAD-independent
(via MAPK p38) signal transduction pathways between both types of pluripotent
stem cells. The adaptation of receptor expression profile occurred during the
reprogramming process of somatic cells to hiPSCs. The tested BMPs had both
unique and shared target genes, such as CDX2, DLX3, DLX5, GATA2, GATA3, HAND1,
ID2, MSX2 and TFAP2A, known to be associated with the emergence of trophoblast
cells. BMP stimulation activated in hESCs the expression of the BMP antagonist
Noggin as a negative feedback mechanism to restrict extensive BMP action.
Unlike BMP4, BMP10 is resistant to inhibition by Noggin. In summary, this work
has shed light on the induction of trophoblast differentiation in human
pluripotent stem cells by individual BMP family members. Comparative global
gene expression analyses and signal transduction studies revealed the
molecular mechanisms which lead for distinct ligands to a collective
differentiation fate. Moreover, several over- and underrepresented signaling,
metabolic and other pathways as well as cellular components were identified
during the course of BMP-mediated trophoblast differentiation. These provide
insights into the biochemical and morphological processes that might mimic
human placentation in vitro. Recombinant BMPs, especially BMP4, are used as
cell fate inducers in many differentiation protocols applying more stringent
culture conditions based on human pluripotent stem cells. In this regard, the
present work has unveiled three additional cytokines that can be implemented
into protocols for the directed differentiation of hESCs/hiPSCs to derive
clinically relevant cell types for future regenerative therapies.
de
dc.description.abstract
Knochenmorphogenetische Proteine (englisch: Bone Morphogenetic Proteins, BMPs)
bilden eine große und evolutionär stark konservierte Familie biologisch
aktiver Zytokine, die zur Transformierenden Wachstumsfaktor-beta -
Superfamilie (englisch: Transforming Growth Factor-beta, TGF-β) gehören. Sie
wirken als Agonisten von Zelloberflächenrezeptoren und üben pleiotrope
Funktionen in allen Lebensphasen von multizellulären Tieren aus. In Bezug auf
humane pluripotente Stammzellen wurde gezeigt, dass BMPs eine Differenzierung
zu embryonalen (Mesoderm, Endoderm, Keimzellen) und extraembryonalen
(primitives Endoderm, Trophoblast) Abstammungslinien induzieren können. Das
bis heute in entsprechenden Modellstudien üblicherweise verwendete BMP ist
BMP4, obwohl die BMP-Familie aus über 20 Mitgliedern besteht. Deshalb wurden
in diesem Forschungsprojekt die potenziellen Effekte untersucht, die
verschiedenartige BMPs auf humane embryonale Stammzellen (hESCs) und humane
induzierte pluripotente Stammzellen (hiPSCs) ausüben. Hierfür wurden BMP5,
BMP10 und BMP13 ausgewählt, weil diese Proteine aufgrund ihrer
Sequenzhomologie Mitglieder verschiedener BMP-Untergruppen repräsentieren, und
für ihre unterschiedlichen physiologischen Funktionen in vivo bekannt sind.
Die Ergebnisse zeigten − in Übereinstimmung mit bisherigen BMP4-Modellstudien
− dass alle drei Liganden in Abwesenheit von exogenem Basischen
Fibroblastenwachstumsfaktor (bFGF) eine Differenzierung dieser Zellen zu
Derivaten der Trophoblastlinie auslösen. Jedoch wurden Unterschiede in der
Kinetik der induzierten Differenzierung zwischen den individuellen BMPs
festgestellt, die eine Konsequenz der für BMP-Signaltransduktion existierenden
Rezeptorkomplexität sind, wobei BMP10 der stärkste Ligand war. hESCs (aus
Blastozysten im Präimplantationsstadium isoliert) und hiPSCs (durch
Reprogrammierung somatischer Zellen erzeugt) wiesen vergleichbare
Expressionsmuster an Unterarten von BMP-zugehörigen Typ-I- und Typ-II-
Rezeptoren der TGF-β-Superfamilie auf. Dies könnte die gleichen Eigenschaften
hinsichtlich der Wirkungsstärke der Liganden und der Aktivierung von SMAD-
abhängigen (via SMAD1/5/8) und SMAD-unabhängigen (via MAPK p38)
Signaltransduktionswegen zwischen beiden Arten von pluripotenten Stammzellen
erklären. Die Anpassung des Rezeptorexpressionsprofils fand während des
Vorgangs der Reprogrammierung von somatischen Zellen zu hiPSCs statt. Die
getesteten BMPs hatten sowohl einzigartige als auch gemeinsame Zielgene, wie
zum Beispiel CDX2, DLX3, DLX5, GATA2, GATA3, HAND1, ID2, MSX2 und TFAP2A, die
bekanntermaßen mit der Entstehung von Trophoblastzellen in Verbindung stehen.
BMP-Stimulation aktivierte in hESCs die Expression des BMP-Antagonisten Noggin
als einen negativen Rückkopplungsmechanismus, um extensive BMP-Signalwirkung
einzuschränken. Im Gegensatz zu BMP4 ist BMP10 resistent gegen Inhibition
durch Noggin. Zusammenfassend hat diese Arbeit die Wissenslücke über die
Induktion von Trophoblastdifferenzierung in humanen pluripotenten Stammzellen
durch individuelle BMP-Familienmitglieder geschlossen. Vergleichende globale
Genexpressionsanalysen und Signaltransduktionsstudien deckten die molekularen
Mechanismen auf, welche für verschiedenartige Liganden zu einem kollektiven
Differenzierungsschicksal führen. Darüber hinaus wurden im Verlauf der BMP-
vermittelten Trophoblastdifferenzierung mehrere über- und unterrepräsentierte
Signal-, Stoffwechsel- und andere Pathways sowie zelluläre Bestandteile
identifiziert. Diese geben Einblicke in die biochemischen und morphologischen
Prozesse, die humane Plazentation in vitro imitieren könnten. Rekombinante
BMPs, vor allem BMP4, sind Bestandteil vieler Differenzierungsprotokolle, mit
denen unter strengen Zellkulturbedingungen die Spezialisierung von humanen
pluripotenten Stammzellen zu bestimmten gewünschten Zelltypen erreicht wird.
In diesem Zusammenhang hat die vorliegende Arbeit drei weitere Zytokine
aufgedeckt, die in Protokolle für die zielgerichtete Differenzierung von
hESCs/hiPSCs implementiert werden können, um klinisch relevante Zelltypen für
zukünftige regenerative Therapien herzustellen.
de
dc.format.extent
xviii, 158 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
embryonic stem cells
dc.subject
induced pluripotent stem cells
dc.subject
bone morphogenetic proteins
dc.subject
differentiation
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
The Impact of Distinct Bone Morphogenetic Proteins on Self-Renewal and
Differentiation of Human Embryonic and Induced Pluripotent Stem Cells
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Hans Lehrach
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Petra Knaus
dc.date.accepted
2014-12-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100819-9
dc.title.translated
Der Einfluss verschiedener Bone Morphogenetic Proteins auf die
Selbsterneuerung und Differenzierung von humanen embryonalen und induzierten
pluripotenten Stammzellen
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100819
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018248
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access