dc.contributor.author
Steinbrink, Jens
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:02:17Z
dc.date.available
2000-11-23T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1965
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6167
dc.description
0\. Titel
1\. Einleitung 1
2\. Photonentransport 7
3\. Experimentelle Aufbauten 35
4\. Tiefenbestimmung 45
5\. Von den optischen Gewebeeigenschaften zum Kopfmodell 75
6\. Physiologische Grundlagen des Sauerstofftransportes durch Blut 91
7\. In-vivo Studien 105
8\. Messung der Sauerstoffsättigung im Gehirn ? 133
9\. Analyse und Simulation 145
10\. Ausblick 157
11\. Zusammenfassung 159
Anhang 161
dc.description.abstract
Die Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) am Kopf bietet die Aussicht auf eine
nicht-invasive Funktionsdiagnostik des Gehirns des Menschen. In der
vorliegenden Arbeit wurde eine Apparatur für eine zeitaufgelöste NIRS am Kopf
des Erwachsenen aufgebaut. Es wurde eine neue Methode der Datenanalyse
entwickelt, mit der aus gemessenen Photonenlaufzeitverteilungen
Absorptionsänderungen in trüben, semi-infiniten Medien lokalisierbar und
quantifizierbar sind. Hiermit können am Kopf Änderungen des
Absorptionskoeffizienten im Gehirn ermittelt und von den störenden Änderungen
der Lichtabsorption im Skalp und im Schädel unterschieden werden. Für dieses
Datenanalyseverfahren wurde ein theoretisches Konzept entwickelt, mit dem für
geschichtete, trübe Medien der Zusammenhang zwischen einer lokalen
Absorptionsänderung und der daraus folgenden Änderung der Laufzeitverteilung
beschrieben wird. Für kleine Absorptionsänderungen ist der Zusammenhang durch
ein lineares Gleichungssystem gegeben, wobei die Koeffizientenmatrix aus dem
Ortsraum, in dem die Absorptionsänderung stattfindet, in den Zeitraum der
Laufzeitverteilungen transformiert. Die Matrix besteht aus zeitabhängigen
partiellen Pfadlängen der Photonen in den Schichten des Mediums. Diese
Pfadlängen wurden mit einer hierfür entwickelten Monte-Carlo Simulation für
inhomogene Schichtmodelle berechnet. Die Modelle berücksichtigen die optischen
Eigenschaften der Gewebekompartimente des Kopfes (Skalp, Schädel, Liquorraum,
graue und weisse Substanz). Wird die Matrix mit einer regularisierten
Hauptwertzerlegung invertiert, so erhält man die Änderung der
Absorptionskoeffizienten als Funktion der Tiefe im Gewebe. Durch Experimente
an gewebesimulierenden Mehrschicht-Phantomen wurden die Funktionsfähigkeit und
die Grenzen der Methode untersucht. Hierbei konnten simultane
Absorptionsänderungen in bis zu drei Schichten des Phantoms lokalisiert und
quantifiziert werden. Für it in-vivo Messungen wurde ein mobiler,
kliniktauglicher Messplatz aufgebaut. Mit diesem können simultan bei drei
Wellenlängen Laufzeitverteilungen bestimmt werden. Die Breite (FWHM) der
zeitlichen Apparatefunktion des Messplatzes beträgt zirka 300ps. Durch einen
neuen Entfaltungsalgorithmus konnte die gemessene Laufzeitverteilung von der
Apparatefunktion getrennt werden. Bei Messungen an Probanden wurde eine
Änderung der intra- und extrazerebralen Absorption durch folgende Manöver
herbeigeführt: Motorische Stimulation, Valsalva-Manöver, venöse
Farbstoffinjektion und Änderung des Sauerstoffanteils im Atemgas. Bei allen it
in-vivo-Messungen hätte die Verwendung der herkömmlichen Messmethode, die
keine Tiefenauflösung gestattet, zu falschen Ergebnissen geführt. Die in
dieser Arbeit entwickelte Methode ist somit relevant für NIRS-Messungen am
Kopf des Erwachsenen. In einem weiteren Teil der Arbeit wurden Untersuchungen
zur Ermittlung eines klinisch relevanten Sauerstoffsättigungsparameters des
Gehirns durchgeführt. Verschiedene, zum Teil publizierte Algorithmen zur
Bestimmung dieses Parameters wurden an simulierten Daten getestet. Im besten
Fall konnte mit einem neuen, heuristischen Algorithmus aus simulierten
Laufzeitverteilungen ein Sättigungsparameter ermittelt werden, der maximal 5\%
von der im Gehirn vorgegebenen Sättigung abwich. Messungen an einem Probanden
haben gezeigt, dass dieser Algorithmus auch auf in vivo gemessene
Laufzeitverteilungen anwendbar ist.
de
dc.description.abstract
Near-infrared-spectroscopy (NIRS) has the prospect of a non-invasive diagnosis
of the human brain. In this work, a time-domain NIRS apparatus has been
constructed which is applicable on the adult human head. A new data analysis
was developed using measured distributions of time of flight of photons (DTFs)
to determine the depth and the size of an absorption change in a semi-infinite
turbid medium. By using this apparatus and this new analysis, absorption
changes in the brain can be distinguished from those in the skull. For the
data analysis a theoretical concept was developed, with which the relationship
between a measured change in the DTF and a local absorption change in the
layered medium could be formulated. This relationship is given by a set of
linear equations where the coefficient matrix transforms from space (depth of
the medium) to time (DTF). The matrix consists of the time-dependent mean
partial photon pathlength in the different layers of the medium. These
pathlength were calculated by a Monte-Carlo code which was specially developed
for inhomogenous layered structures. These structures take into account the
optical properties of the different compartments of the head (skalp, skull,
CSF, gray and white matter). The matrix can be inverted by a truncated
singular value decomposition and the absorption change can thus be quantified
in certain depth. With experiments on tissue simulating phantoms the method
was examined concerning the possible spatial resolution. Simultaneous
absorption changes in up to three compartments could be determined. For the
in-vivo measurements a mobile apparatus has been build suitable for bed-side
monitoring. With this apparatus DTFs can be measured simultaneously at three
wavenlength. The response function of the set-up (FWHM ) is about 300ps. By a
new algorithm the deconvolution of the measured DTF and the response function
was possible. Measurements on human subjects were performed while the
following actions induced intra- and extracerebral absorption changes: a motor
stimulation, a valsalva maneuver, a venous injection of a contrast dye and a
change in the concentration of inspired oxygen. For all in-vivo experiments
the results one would have obtained using a measurement without depth
resolution would have led to the wrong results. The method presented here is
thus relevant for NIRS measurements on the adult human head. In a second part
of the work an investigation on the determination of a relevant clinical
oxygen saturation value was performed. Different algorithms for the
determination of this parameter were tested on simulated data. In the best
case the intracerebral saturation could be determined with a maximum error of
5 % from simulated DTFs using a heuristically modified algorithm in the time
domain. Measurements on a human subject showed, that this algorithm is
applicable on DTFs measured in-vivo.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
photontransport
dc.subject
near-infrared-spectroscopy
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Nahinfrarotspektroskopie am Kopf des Erwachsenen mit Piskosekunden-
Zeitauflösung
dc.contributor.firstReferee
Prof. Herbert Rinneberg
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Maarten Peter Heyn
dc.date.accepted
2000-11-13
dc.date.embargoEnd
2000-11-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2000001281
dc.title.translated
Near-infrared-spectroscopy on the adult human head with picosecond resolution
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000223
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2000/128/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000223
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access