dc.contributor.author
Heidrich, Jana
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:02:07Z
dc.date.available
2001-02-11T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1960
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6162
dc.description
Titelblatt, Inhalts-, Abkürzungs-, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis,
Danksagung, Lebenslauf
1\. Einleitung
2\. Literaturýbersicht
3\. Material und Methoden
4\. Ergebnisse Teil 1
5\. Ergebnisse Teil 2
6\. Diskussion
7\. Zusammenfassung, Summary
8\. Literaturverzeichnis
9\. Anhang
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit wurde geprüft, ob der Rotfuchs (Vulpes vulpes) als
Reservoirtier eine Rolle in der Epidemiologie der Lyme-Borreliose spielt. Das
Probenmaterial stammte von Füchsen aus den Landkreisen Oder-Spree, Uckermark,
Barnim und Märkisch-Oderland, die im Rahmen der Tollwutdiagnostik im
Staatlichen Veterinär- und Lebensmitteluntersuchungsamt in Frankfurt (Oder)
untersucht wurden.
Von 100 Rotfüchsen waren 78 Tiere mit Schildzecken (I. ricinus, I. hexagonus,
I. canisuga) befallen.
Die kulturelle Anzüchtung von B. burgdorferi s.l. aus Hautproben gelang sowohl
im MKP- als auch im BSK II-Medium nicht. Im Dunkelfeldmikroskop wurden bei 26%
der untersuchten Füchse unbewegliche, spirochätenähnliche Gebilde
festgestellt, die sich mittels der Elektronenmikroskopie als Flagellenbündel
der Begleitflora
(u.a. Corynebacterium aquaticum) erwiesen und in der Borrelien-spezifischen
PCR negativ reagierten. Mit Hilfe der nested-PCR konnte in 7% der Hautproben
Borrelien-DNS nachgewiesen werden.
Der Nachweis spezifischer Borrelia-AK (IgG) im Vollblut der Rotfüchse mittels
zwei verschiedener ELISA-Tests verlief negativ.
Die Infektionsrate der Zecken wurde im indirekten Immunfluoreszenztest und der
PCR bestimmt. Die mit Hilfe polyklonaler AK nachgewiesene Prävalenz von 45 %
liegt deutlich höher als die unter Verwendung monoklonaler AK (18 %). Mittels
einer OspA-spezifischen nested-PCR konnte eine Zeckenbefallsrate von 19 %
ermittelt werden. Die Amplifikationsprodukte wurden im Southern-Blot-Verfahren
bestätigt.
Nach den eigenen Untersuchungsergebnissen kann zusammenfassend festgestellt
werden, dass der Rotfuchs über keine bzw. nur eine geringe Reservoirkompetenz
verfügt.
de
dc.description.abstract
A study was carried out on the potential of the red fox (Vulpes vulpes) as a
reservoir host in the epidemiology of Lyme borreliosis. The samples were
collected in the Oder-Spree, Uckermark, Barnim and Märkisch-Oderland districts
of the state of Brandenburg, Germany, from the carcasses of foxes investigated
for rabies at the state veterinary and food investigation centre (Staatliches
Veterinär- und Lebensmitteluntersuchungsamt) in Frankfurt-Oder.
Of 100 investigated red foxes, 78 animals were found infested with ixodid
ticks (Ixodes ricinus, I. hexagonus, and I. canisuga).
Culturing of B. burgdorferi s.l. was unsuccessful both in MKP medium and in
BSK II medium. In 26% of the foxes, immobile spirochete-like forms were
detected under the dark-field microscope. By use of the electron microscope,
these forms proved to be bundles of flagellae, associated with the
accompanying or contaminating microflora (e. g. Corynebacterium aquaticum) and
reacted negative in the Borrelia-specific PCR. Using a nested-PCR, it was
possible to identify
B. burgdorferi s.l. in 7% of skin samples of all foxes.
No antibodies (IgG) specific for Borrelia were detected in whole blood samples
of the foxes, using two different ELISA tests.
Investigation on infection rates of ticks was done using both indirect
immunofluorescence (IIFT) and PCR. In IIFT, when polyclonal antibodies were
used, a by far higher prevalence (45 %) was established than when using
monoclonal antibodies were used (18 %). An infection rate of 19% of ticks was
determined by use of an OspA-specific nested-PCR. The amplification products
were confirmed by Southern blot.
From the results it is concluded that the red fox (in eastern Brandenburg) has
little or no competence as reservoir for Lyme borreliosis.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Untersuchungen zur Prävalenz von Borrelia burgdorferi sensu lato beim Rotfuchs
(Vulpes vulpes) in Ostbrandenburg
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. E. Schein
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. L.H. Wieler
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Th. Hiepe
dc.date.accepted
2000-12-22
dc.date.embargoEnd
2001-02-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2000001556
dc.title.translated
Prevalence of Borrelia (B.) burgdorferi sensu lato in red foxes (Vulpes
vulpes) in eastern Brandenburg
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000307
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2000/155/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000307
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access